• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aus 6800 mach 6870

Immer diese Traditionalisten. Spätestens als Ernesto Colnago Ende der Achtziger sein Master mit 8fach Dura Ace aufgebaut angeboten und die Tour das Dancelli Stellare mit der gleichen Gruppe als "sinnvoll zusammengestellt" hat, sind die Grenzen doch längst eingerissen.

Ein Stahl-De Rosa aus 1992 mit der ersten STI Dura Ace-Gruppe habe ich übrigens auch hier stehen. Das geht schon, und wurde auch damals "serienmäßig" so angeboten. :p
Vorsicht, diese Kombinationen waren nie für den Export bestimmt und dürfen strenggenommen nur von Italienern in Italien bewegt werden. Päpstliche Sondergenehmigung, in väterlicher Linie vererbbar ;)
 
Was du bedenken mußt das du bei den 6770 nur je zwei Anschlüsse an den STIs hast und so etwas eingeschränkt bist falls du an Sprint.- und Oberlenkerschalter interessiert sein solltest..

Das ist auch ein guter Hinweis, danke! Aktuell wüsste ich zwar nicht dass ich die Sprint-Shifter brauchen würde, aber man weiß ja nie was Morgen ist. :rolleyes:

Bin es gefahren, finde es am Rennrad überflüssig. Am Umwerfer nett, am Schaltwerk sehe ich keinen ernsthaften Vorteil zur mechanischen Schaltung. Dass die Schaltlogik von den mechanischen Gruppen übernommen wurde finde ich darüber hinaus inkonsequent. Bei der DA Di2 lässt sich das ja umprogrammieren, bei der Ultegra aber nicht. SRAM Red etap finde ich da deutlich spannender, aber nicht zu dem Preis...

Das ist in der Tat mal eine seltene und vielleicht dafür besonders objektive Aussage. Wobei gerade die auch von Dir angesprochene Performance vom Umwerfer für mich ein Lockmittel ist; das 6800 Schaltwerk schaltet auch mechanisch so leichtgängig und flüssig, dass ich nicht wüsste, ob es, wie Du es auch formulierst: sinnvoller ginge.
Natürlich noch so ein Schmankerl ist die automatische Trimm-Funktion.

Aber was meinst Du mit umprogrammieren der Schaltlogik? Quasi freie Belegung aller vier Hebel/Taster?

Vorsicht, diese Kombinationen waren nie für den Export bestimmt und dürfen strenggenommen nur von Italienern in Italien bewegt werden. Päpstliche Sondergenehmigung, in väterlicher Linie vererbbar ;)

Weshalb Erwin Rose(nherz) aus Bocholt damals in seiner Funktion als Generalimporteur von Ugo De Rosas Lötwerk dank der direkten Verbindung zum Rahmenbau-Gott ohne weiteres die Absolution erteilen durfte. Und hat.
Bischof Rose hat De Rosa selbst mit Anglerzubehör vertrieben! :p
 
So hier die versprochenen Bilder.
Zunächst der 6700:
IMG_8664.JPG
Und der 6870
IMG_8662.JPG


Ich denke man kann die Unterschiede in den Griffformen erkennen.
 
Bist du dir das Sicher? Da lese ich nun das erste mal davon
Oha, nein, jetzt nicht mehr. Habe ich so aus dem etap Thread im weight weenies Forum rausgelesen, aber da habe ich entweder was falsch verstanden oder es steht da falsch drin.
sorry aber ganz klar ... Stimmt nicht
habs selber gemacht und bei dem Rad meiner Frau umgekehrt ( ja ... ich hab mir das Programiergerät gekauft)
Blöde Frage: Kann ich damit auch dem 6870 Schaltwerk sagen, dass es sich wie ein 10fach Schaltwerk verhalten soll? Am Crosser möchte ich bei 10fach bleiben, da die Disc-Steckachsen-RR-11fach Laufräder noch recht selten sind, und wenn, dann sind sie eher für die Straße gebaut.
Natürlich noch so ein Schmankerl ist die automatische Trimm-Funktion.
Das ist richtig, das ist ein echter Vorteil. Zumal ich auch gerne mal groß-groß eine kurze Rampe hochdrücke.
Aber was meinst Du mit umprogrammieren der Schaltlogik? Quasi freie Belegung aller vier Hebel/Taster?
Genau das. Die Schaltlogik der mechanischen Gruppen ist ja an sich unintuitiv - an einer Seite wird es mit dem kleinen Hebel leichter und an der anderen Seite schwerer. Wir haben uns halt daran gewöhnt. Mit den elektrischen Gruppen könnte man das ja auflösen, aber Shimano und Campa haben im Prinzip das Bedienkonzept der mechanischen Gruppen mit Knöpfchen nachgebaut.
 
...

Blöde Frage: Kann ich damit auch dem 6870 Schaltwerk sagen, dass es sich wie ein 10fach Schaltwerk verhalten soll? Am Crosser möchte ich bei 10fach bleiben, da die Disc-Steckachsen-RR-11fach Laufräder noch recht selten sind, und wenn, dann sind sie eher für die Straße gebaut.

Nein du mußt immer 11fach FD mit 11fach RD oder 10fach FD mit 10fach RD betreiben. Der Rest was an DI2 Teilen verbaut ist spielt keine Rolle.



[
 
Ich denke man kann die Unterschiede in den Griffformen erkennen.

Sagen wir "erahnen", dann gebe ich Dir recht... :D

Aber erahnen reicht auch schon um zu sagen: wenn schon, denn schon - die ST-6770 bekäme ich zwar gebraucht für 75€, aber der Aufpreis zu 6870 ist es vermutlich trotzdem wert.
Zumal ich mit meinen ST-6800 auf Anhieb erstaunlich gut zurecht komme, obwohl der einzige Vergleich die komplett anders geformten ST-7400 sind.

Genau das. Die Schaltlogik der mechanischen Gruppen ist ja an sich unintuitiv - an einer Seite wird es mit dem kleinen Hebel leichter und an der anderen Seite schwerer. Wir haben uns halt daran gewöhnt. Mit den elektrischen Gruppen könnte man das ja auflösen, aber Shimano und Campa haben im Prinzip das Bedienkonzept der mechanischen Gruppen mit Knöpfchen nachgebaut.

Hm, findest Du das so unlogisch? Jeweils eine Seite für vorn und eine für hinten, und dann der große Hebel für den Wechsel auf das große Ritzel/Blatt, der kleine Hebel für den Wechsel aufs kleine Ritzel/Blatt. So habe ich es mir von Anfang an gemerkt und fand es vollkommen logisch.
Dass das kleinere Ritzel schwerer und das kleinere Blatt leichter zu treten ist, finde ich da un-intuitiver als die Schaltlogik; mit dem Unterschied, dass man Letztere evtl. ändern könnte und Ersteres Physik, also nicht änderbar ist.

Aber das ist ja Geschmacksache, deshalb zurück auf Start: bei den ST-9070 lässt sich die Schaltlogik im Zweifel Programmieren, bei den ST-6870 nicht?
 
Genau das. Die Schaltlogik der mechanischen Gruppen ist ja an sich unintuitiv - an einer Seite wird es mit dem kleinen Hebel leichter und an der anderen Seite schwerer. Wir haben uns halt daran gewöhnt. Mit den elektrischen Gruppen könnte man das ja auflösen, aber Shimano und Campa haben im Prinzip das Bedienkonzept der mechanischen Gruppen mit Knöpfchen nachgebaut.
Komisch, als dies bei der Einführung der Inversen Schaltwerke beim MTB geändert wurde, war es genau das, was am meisten beklagt wurde. Das hatte zur Folge, dass die inversen Schaltwerke meist gleich wieder ausgetauscht wurden und letztendlich es bei neueren Gruppen keine inversen Schaltwerke mehr gibt.
 
Es kommt halt auf den Standpunkt an. Wie ich oben schon geschrieben habe, fand ich die Logik immer eindeutig: großer Hebel bewegt zum großen Blatt/Ritzel, kleiner Hebel zum kleinen Blatt/Ritzel.

Dass es aber auch eine andere Sichtweise gibt, erkennt man doch schon an der unlogischen Definition von "kleinste Übersetzung", also der Kette auf dem kleinen Blatt und dem größten Ritzel. Kleines Blatt/kleinstes Ritzel wäre der Begriffs-Logik folgend noch kleiner, ist aber tatsächlich größer.
Den "dicken Gang" fahre ich ja auch auf dem "dünnsten" Ritzel und wenn ich hoch schalte, werde ich nicht wie beim Motorgetriebe schneller weil meine Übersetzung größer wird, sondern ich schalte auf ein größeres Ritzel und verkleinere meine Übersetzung damit.

Wenn man also nicht von "groß" und "klein" ausgeht wie ich im ersten Satz, sondern von "leicht" und "schwer", ist die Schaltlogik tatsächlich verwirrend.
 
Deine Link ist aber nur was wenn man denn englisch kann. Ich kann es z.B. nicht und bin dennoch seit einigen Jahren sehr gut auch ohne diese Seite mit all meine DI2 betriebenen Bikes zurecht gekommen.
 
Komisch, als dies bei der Einführung der Inversen Schaltwerke beim MTB geändert wurde, war es genau das, was am meisten beklagt wurde. Das hatte zur Folge, dass die inversen Schaltwerke meist gleich wieder ausgetauscht wurden und letztendlich es bei neueren Gruppen keine inversen Schaltwerke mehr gibt.

Na ja da kann ich nur von mir sprechen das ich am MTB über 10 Jahre an allen Bikes nur mit Dual Control unterwegs war und hatte am Anfang echt das verlange die Schalter zu tauschen. Weil sie für mich einfach falsch gegangen sind. Kann das also schon nachvollziehen.
Da dies aber bei meiner ersten DI2 (7970) noch nicht ging dort etwas zu Programmieren hab ich mich dann in den Jahren dann doch daran gewöhnt.
 
Hm, ich weiß nicht. Zu Carlton Bale wurde ja auf der ersten Seite schon verlinkt, aber dass das solche Fäden wie diesen hier unnötig macht, sehe ich nicht wirklich. Englisch hin, englisch her.
ZB habe ich hier erst erfahren, dass man sich mit etwas Geschick den internen Verteiler sparen kann. Dass sich die ST-9070 umprogrammieren lassen...oder nicht. Die Form-Unterschiede zwischen den STI der 10- und 11fach Gruppe. Erfahrungsberichte findet man in der an sich wirklich guten Zusammenstellung von Carlton Bale außerdem ebenso wenig, wie die aus dem Dialog mit Anderen heraus entwickelten Vorgehensweisen für das eigene Vorhaben.

Das ist halt ein Forum, hier, und von solchen Themen wie diesem lebt es (unter Anderem). Die Wahrscheinlichkeit, dass hier etwas geschrieben wird, was man nicht auch anderweitig im Netz findet, ist recht gering.
Darum geht es aber auch gar nicht, sondern eher darum, dass man hier auch konkrete Konstellationen thematisiert, und nicht nur allgemeine, die Jeder dann für sich noch abstrahieren und anpassen muss.
 
Hm, ich weiß nicht. Zu Carlton Bale wurde ja auf der ersten Seite schon verlinkt, aber dass das solche Fäden wie diesen hier unnötig macht, sehe ich nicht wirklich. Englisch hin, englisch her.
ZB habe ich hier erst erfahren, dass man sich mit etwas Geschick den internen Verteiler sparen kann. Dass sich die ST-9070 umprogrammieren lassen...oder nicht. Die Form-Unterschiede zwischen den STI der 10- und 11fach Gruppe. Erfahrungsberichte findet man in der an sich wirklich guten Zusammenstellung von Carlton Bale außerdem ebenso wenig, wie die aus dem Dialog mit Anderen heraus entwickelten Vorgehensweisen für das eigene Vorhaben.

Richtig, die Unterschiede in den STIs erfährt man so nicht. Aber was brauche ich bei welcher Verkabelung etc. aus deinem erstem Post steht alles in der Händleranleitung.
Und nicht nur die ST-9070 lassen sich umprogrammieren, auch die Ultegras. An den EW90 mit interner Batterie kann mit dem SM-BCR2 Ladegerät nicht nur den Akku laden, sonder das USB Kabel an den PC anschließen und E-Tube ausführen. Mit externer Batterie oder dem älteren EW67 braucht man das (teure) PCE1 Interface.
Laut Shimano soll man die Kabel nicht selber kürzen aufgrund Wasserdichtigigkeit / Bruchgefahr. Der Verteiler kostet gerade mal 20 Euro. Da wäre mir meine Zeit zu schade. Die Di2 Kabel, Akku, Ladegerät, EW90 und Kleinkram machen Di2 recht teuer.
Kabellänge: Messe es grob aus und kaufe mehrere verschiedene Längen. Das was nicht gebraucht wird, wieder zurück geben. Es richtig einzuschätzen ist schwer.

Edit: Hilfreich ist auch noch das E-Tube compatibility Chart von Shimano (das gibts. m.E. nur auf englisch, aber da es mehr um die Teilenummern geht einfach zu verstehen): http://e-tubeproject.shimano.com/pdf/HM-CC.2.11.1-01-EN.pdf
 
Zurück
Oben Unten