• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau Panasonic PR 6000

Matt polieren ... Eine clevere Idee! :)
Nur ob die dann nicht nach 3 Tagen wegrosten?

Zum satinieren kann man ein 2000er Schleifpapier nehmen, nachdem bereits richtig poliert wurde. Das wird meistens ganz gut, wenn man dann nochmals kurz mit Autosol drübergeht. So habe ich das bei meinem C Record Schaltwerk gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edelstahl.
Die sind wirklich sehr schoen und auch stabil. Kein Vergleich zu den verchromten Stahlblechen, die man von ollen Stadtschlampen kennt.
Diese hier sind schon viele Jahre und Kilometer alt:

Oder guck mal beim Ignatz.
 
Kann man die auch an den Schnellspannern montieren? Mein Panasonic hat keine Ösen ...

Daher hat mir die justierbare Befestigung der Noriko Schutzbleche sehr gut gefallen:
abykas1_1.jpg


Weiter haben die Noriko nur eine Breite von 32mm, die Berthoud haben schon 40mm. Die Noriko scheinen auch nicht ganz so sehr gekrümmt zu sein. Auf was bezieht sich denn die kurze oder lange Version?
 
Zuletzt bearbeitet:
Montage über Schellen oder Ösen für die Schnellspannachsen. @Ivo hatte den Link zu einem englischen Ebayhändler.
 
@zaunk: meinst du die teile, die er am peugeot verbaut hat? hiessen irgendwas mit axiom axle runners oder so. ähnliches meine ich bei cnc oder singlespeedshop aber auch gesehen zu haben. hab neulich noch das gewürge mit hollandradblechen und gabelscheiden gesehen. ob das auf-die-achse-gepacke sooo praktisch ist?
 
Ja genau. Ich würde auch Schellen montieren, dann hat man das Gefummel nicht. Sieht natürlich gebastelter aus.
 
Eigentlich braeuchte man von Noriko nur die Endhuelsen. Gwinde auf die Stangen schneiden und fertig. Wobei das Gewinde hier strenggenommen gerollt sein sollte.
 
Ich denke, die folgenden Punkte spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl von fest montierten Schutzblechen für ein Winterrennrad:

  • Die Breite, also passen die in den Raum zwischen Felgenbremse und Reifen und zwar so, dass der Reifen die Schutzbleche nicht berührt und sich die Bremse bewegen kann ohne die Schutzbleche zu berühren. Vor allem dann, wenn Bremsen mit einem kurzen Schenkelmaß verwendet werden. Von den Schutzblechen die ich kenne, kann ich mir das nur bei den Aby.K und bei den Curana vorstellen, und dies auch nur bei einer maximalen Reifengröße von 700 x 23C.

  • Die Krümmung der Bleche, also auch wenn die Bleche von der Breite her unter die Bremse passen, ist z.B. das Dia Compe Blech so stark gekrümmt, dass es nicht möglich ist größere Reifen als 700 x23C zu montieren.

  • Die Befestigung der Streben, denn vermutlich muss es ja ohne Ösen gehen, also kommt vorne und hinten eigentlich nur die Befestigung mit Schnellspannern in Frage. Da gibt es jetzt außer Aby.K keine Alternative, es sei denn es gibt Adaptorenkits (von Dia Compe oder bei Sella Berolinum) , die Schnellspanner und Blechstrebe verbinden könnten. Man kann natürlich auch Schellen nehmen und diese an der Gabel bzw. der Sitzstrebe befestigen, das sieht aber leider sehr schlecht aus, auch wenn es technisch funktioniert:
    123.jpg

  • Für das hintere Blech braucht man zusätzlich einen Befestigungspunkt hinter dem Tretlager, evtl. erfordert dies, dass man ein Loch durch die Strebe zwischen den Kettenstreben bohrt, was voraussetzt, dass die rund ist oder zumindest hoch genug.

  • Das Aussehen, da hat halt jeder seinen eigenen Geschmack.

  • Und dann gibt es noch ein paar Spezialfragen, z:B. ob man ein Rücklicht am hinteren Schutzblech montieren möchte, wie dann die Verkabelung gelegt wird oder ob ein Schmutzfänger vorne montiert werden soll oder nicht
Auf dem Blog von Jan Heine gibt es dazu noch einige gute Ideen: http://janheine.wordpress.com/2012/11/19/why-we-dont-need-rain-bikes-any-longer/
Und hier auch ein guter Beitrag, wobei es da aber mehr um abnehmbare Bleche geht: http://positivo-espresso.blogspot.de/2013/02/updated-fender-review-curana-c-lite.html
Und hier noch einmal ein sehr guter Beitrag zum Thema Schmutzfänger: http://positivo-espresso.blogspot.de/2014/05/mudflap.html

Meine Erfahrungen mit fest montierten Schutzblechen bisher in diesen Punkten:
  • SKS Bluemel: Kann passen, muss aber nicht. Die Befestigungsschrauben sind extrem sensibel, Aussehen bescheiden. Einbaubeispiel
  • Aby.K Noriko: Passt, sehen gut aus, Einstellung aber mühsam. Schwer zu bekommen. Einbaubeispiel
  • Dia Compe: Kann passen, passt aber meistens nicht. Sensible Befestigungsschräubchen wie bei den Bluemel. Da kann man auch den Adaptor oben im Foto kaufen. Einbaubeispiel
  • Curana C-Lite: Passen, kann man gut einstellen. Sehen aber nicht unbedingt gut an einem klassischen Rennrad aus. Schutzwirkung ista uch defintiv schlechter als bei den obigen Blechen. Insgesamt auch eher sensibel. Einbaubeispiel
Ansonsten kenne ich noch, habe aber noch nicht selber ausprobiert:

Gilles Berthould - da hat Svenski mal sein Genesis Croix de Fer mit ausgestattet, hat irgendwo hier einen guten Beitrag darüber geschrieben
Honjo - total schwer zu bekommen, vielleicht hier: http://www.klovesradeln.de/?page_id=470 ?
Velo Orange, schwierig in D zu bekommen.

Man addiere seine Erfahrungen freudig hinzu.

Kurzes Wort zu den Shutter Precision Nabendynamos und Typenbezeichnungen

SV, SD, PL: D und L(centerlock) für Scheibenbremsen, V für Felgenbremsen
S für 20'' Reifen, P für 26'' Reifen, de facto aber total egal, kann man problemlos an 700 verbauen. Its nur einen Frage der StVZO Zulassung, kein funktionales Problem.
PD8X, das X steht für Steckachse.
8 ist die alte Serie, 9 die neue, die leichter ist.

Daher am besten SV-8 oder PV-8 oder SV-9 für das normale Rennrad.
Leider nur mit max. 32L. in der 8 Serie, auch den PV-8 gibt es nicht mit 36L. Die 9er Serie scheint hingegen 36L zu haben.

Ich besorge mir die in Japan, kosten derzeit US$65.
Hier einmal alles wesentliche dazu:
http://positivo-espresso.blogspot.de/2012/05/sp-dynamo-series-8-hub-review-pv-8-and.html


 
Vielen Dank für die tolle und auch ausführliche Zusammenfassung!

Jetzt bin ich so schlau wie zuvor, nämlich dass ich die Noriko Schutzbleche benötige, die man aber nirgends kaufen kann. Vor allem auch, wegen der 25er Reifen. :(


den PV-8 gibt es nicht mit 36L.
Ich habe den PV-8 aber mit 36 Loch bestellt:

Bildschirmfoto 2014-10-22 um 15.58.17.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, die folgenden Punkte spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl von fest montierten Schutzblechen für ein Winterrennrad: ...

  • 123.jpg

Das sieht ja gruselig aus...und funktioniert auch noch schlecht.
Dann doch lieber die sks-Lösung mit den Gummistrapsen.
Oder gleich einen Rahmen nehmen, der die Befestigungsösen schon "on board" hat.
 
Da sind aber zwei Befestigungspunkte statt regulär einem.
Die Konstruktion wird wackelig sein.
Und wenn mal eine Kleinigkeit zwischen sich drehendem LR und Schutzblech gerät,
steigst Du über den Lenker ab.
Es ist nie gut, ein Schutzblech direkt mit der Achse des Laufrads zu verbinden.
 
Da magst Du technisch gesehen recht haben. Wie wackelig das sein mag, habe ich mir noch gar nicht überlegt. Ergibt aber Sinn.

Bianchi-Hilde hatte beim Sturz auch die Schnellauslöser an den Schutzblechen. Aber ausgelöst hatten die nicht, wenn ich es recht in Erinnerung habe. Da muss ich ja vorsichtig nach Hause fahren, denn momentan sind die Schutzbleche bei mir fest an den Ösen verschraubt. Vielleicht sollte ich die heute Abend mal montieren ... :confused:

Letzten Freitag hat es mich auch ganz ohne Schutzbleche gelegt :p
 
Eins noch - du hast mit breiten Blechen (sofern sie in den Rahmen und unter die Bremse passen) MEHR Platz fuer schmale Reifen als mit schmalen Blechen.
Schmale Bleche liegen seitlich dicht am Reifen an und es ist kontraproduktiv sie aufbiegen zu wollen. Beim Aufbiegen wird der grosse Radius des Bleches verringert - das Blech rueckt dann vorn/hinten naeher an den Reifen.

Breite Bleche an gewissen Stellen einschneiden (z,B. an der Bremse) ist auch keine gute Loesung. Neben der Sollbruchstelle, die du erzeugst und der verringerten Stabilitaet spritzt das durch das Blech geleitete Wasser dann dort recht unkontrolliert raus.
 
Da magst Du technisch gesehen recht haben. Wie wackelig das sein mag, habe ich mir noch gar nicht überlegt. Ergibt aber Sinn.
...
Letzten Freitag hat es mich auch ganz ohne Schutzbleche gelegt :p

Hoffentlich ist Dir nichts passiert !
Direkt bei mir vor der Tür ist Kopfsteinpflaster, und man wird ordentlich durchgeschüttelt.
Es ist nicht eben erstaunlich, daß sich erst hier eine gute Schutzblechmontage bewährt:
Der "Klappertest" - gerade am Vorderrad - wird mit zunehmender Reifenbreite oft erst mit einer doppelten Verstrebung bestanden.
Gerade wenn zwischen Schutzblech und sich schnell drehendem LR wenig Platz ist, muß das ganze System "stramm" sein.
Sonst droht Ungemach. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten