• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Apollo 18 oder setos erste Alurakete ...im Aufbau

Auch nur ganz kurz: Die Eigenschaften des Materials verändern sich nun nicht nach und nach, wenn das Material ermüdet. Am Ende der "Schwingdauer" ist dann entweder plastisch verformt oder in irgend einer Weise gebrochen.

Den Rahmen "weichtreten" muß aber gar nichts damit zu tun haben.


Ja doch: Die Eigenschaften, hier die Festigkeit, verändern sich nach und nach! Genau darum geht es doch. Schau doch wenigstens mal in die Links rein, bevor du antwortest. Da geht es um "Kurzzeitfestigkeit, Zeitfestigkeit und Dauerfestigkeit". Letzteres gibt es bei Alu nicht.
 
Ja doch: Die Eigenschaften, hier die Festigkeit, verändern sich nach und nach! Genau darum geht es doch. Schau doch wenigstens mal in die Links rein, bevor du antwortest. Da geht es um "Kurzzeitfestigkeit, Zeitfestigkeit und Dauerfestigkeit". Letzteres gibt es bei Alu nicht.

Hast Du auch selbst den Teil über Betriebsfestigkeit gelesen? Üblicherweise werden die Sachen nämlich betriebsfest gebaut weil Dauerfestigkeit gar nicht erwünscht oder praktikabel ist - dauerfeste Flugzeuge gibt es nicht.

Können wir jetzt von weichgetretenen Rahmen wieder auf hübsch lackierte Youngtimer und passende Teile zurückkommen? Deren Betriebsfestigkeit wird ja wohl noch ein wenig zum herumfahren reichen ;)
 
Na vom Rahmen ist doch die Rede, wenn man vom "Komfort" eines Rahmens redet, oder nicht? Und in der Tat ist ein Fahrradrahmen so etwas wie eine Fachwerkskonstruktion aus mehreren Dreiecken. Vertikal bekommt man den auch beim Überfahren von Schlaglöchern nicht nennenswert verformt ( dass ein Körper sich unter Belastung verformt, ist ja unbenommen - nur eben wie weit...). Dafür ganz sicher "frei stehende Holme" wie Sattelstütze und Gabelscheiden, wenn auch nur begrenzt. Letzteres ist der "Trick" bei "Komfortmessungen" irgendwelcher Tests. Nur wird da nichts am Rahmen gemessen - die "schwächeren" Teile geben nach.
Wenn man den Rahmen belastet, wird er dahin ausgelenkt, wo er am schwächsten ist, und das ist primär seitlich. Der Eine oder andere wertet das als Komfort. Ich kann das so gar nicht nachvollziehen, denn alles, was ich unter dem Hintern hatte fühlt sich erst einmal gleich an. Sattelstützen bekomme ich, egal aus welchem Material, auch nicht spürbar ausgelenkt.

Was Du da also spüren willst, kann ich so nicht nachvollziehen. Das sind erstmal nur Deine oder meine subjektiven Wahrnehmungen. Ich finde Stahl angenehmer zu fahren als Alu in Coladosenformat, aber keineswegs wegen irgendwelchen besseren Komforts, eher wegen der geringeren Geräuschentwicklung... und das ist einfach nur Geschmacksache.
Ja, eben. Du sprachst nur vom Rahmen, wir aber weiter oben vom Unterschied zwischen Alu- und Carbongabeln, aber egal.

Und dass Du unterschiedliche Materialien unterschiedlichen Komfort absprechen willst, kann ich wiederrum nicht nachvollziehen. Im Übrigen bin ich da nicht der Einzige, falls Du das denken solltest...
 
Kaum ist man den ersten Tag arbeiten, geht's hier richtig rund. Wenn ich nicht der TO wäre, würde ich zu Popcorn greifen. ;)
Back to topic, den Deda Lenker habe ich auch poliert gefunden:
http://hollandbikeshop.com/merk-fie...da-stuurbocht-speciale-26-42cm-polish-silver/

Den Vorbau soll es bereits bei Wiggle polierter Weise geben. Aber auf dem Bild sieht es anders aus:
http://www.wigglesport.de/deda-murex-klemmvorbau-fur-1-gabelschaft/

Die passende Stütze gibt's auch poliert:
http://www.wigglesport.de/deda-rs-01-aluminium-sattelstutz-silber-glanzed-2014/

Aber da kommt man schon auf ein ganzes Kilogramm :(:confused::eek:
 
Meine ersten Vorschläge sind:
Diese silberne Zweifach-Kurbel von Ritchey Anhang anzeigen 295959
Schönes Projekt, und die grundgedanken zum Aufbau finde ich auch gut. Die Ritchey Kurbel würde ich aus zwei Gründen nicht nehmen:

1. Octalink V1 (!!!) bekommt man fast nur noch in der schlechteren 105er Qualität, fragt sich wie lange noch. Die V2 Lager passen nicht.
2. Ich meine mal gelesen zu haben die sei relativ weich, ich meine auch mal was von einer Rückrufaktion gelesen zu haben...

Die Shimano Ultegra Octalink würde für mich aus dem gleichen Grund wegfallen, ich persönlich nenne sie übrigens 'die Qualle', wg. des IMHO hässlich gestalteten Kurbelsterns

Wenn eine Octalink Kurbel, dann wirklich nur die DA 7700 oder die Sugino Alpina als silberne kompakte, die bekommt man aber quasi nicht mehr:

original_alpina.jpg

(meine :))

Bei den anderen Suginos:

Die XD gefällt mir persönlich nicht, weil sie dieses Campa Pseudo Vier-Arm Design hat. Ich könnte mir dagegen die Sugino Mighty Tour in silber gut vorstellen:

Sugino-Mighty-Tour-50x34.gif


(quelle radplan-delta)

Ansonsten die Dura Ace 7410, die Carmina oder etwas exotisches wie die Sugino 75 Road, findet man aber auch fast nie:
sugimno75.jpg

(meine :))
 

Das Ganze mit DuraAce 7700-Naben und passenden Speichen ordentlich verknüpft....

http://fotos.rennrad-news.de/f3/3/390/390537-wxdnym9o65xl-dscf7136-original.jpg

...wird bei mir demnächst in einen "ähnlichen" Rahmen verbaut....
attachment.php


Quasi derselbe Rahmen wie der hier Diskutierte - nur vom anderen Ende der Geometrietabelle...(Rh 64)...:D :daumen:

Da ich lediglich das Rahmenkit habe, kommen die Teile vom Koga-Rahmen an den Principia dran. Der ist die entscheidenden cm größer, als der Koga. Den Koga werde ich dann hier im Forum anbieten.

Matze
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja doch: Die Eigenschaften, hier die Festigkeit, verändern sich nach und nach! Genau darum geht es doch. Schau doch wenigstens mal in die Links rein, bevor du antwortest. Da geht es um "Kurzzeitfestigkeit, Zeitfestigkeit und Dauerfestigkeit". Letzteres gibt es bei Alu nicht.
Das habe ich getan ( auch schon früher und nicht nur in Wikipedia in anderer Angelegenheit), aber davon ist nicht die Rede, sondern lediglich, dass nach einer gewissen Anzahl von Lastwechseln es zum Bruch kommen kann, obwohl die aufgebrachte Kraft niemals über die der Zugfestigkeit hinausgeht.
"Dauerfest" gibt es in diesem Sinne auch bei Stahl nicht, wenn man von der willkürlichen Festlegung auf Lastwechsel absieht.
 
Ja, eben. Du sprachst nur vom Rahmen, wir aber weiter oben vom Unterschied zwischen Alu- und Carbongabeln, aber egal.

Und dass Du unterschiedliche Materialien unterschiedlichen Komfort absprechen willst, kann ich wiederrum nicht nachvollziehen. Im Übrigen bin ich da nicht der Einzige, falls Du das denken solltest...
Richtig, danach kam Dein Einwand, dass Dein Stahlrahmen komfortabler......usw......

"Komfort" ist in dem Sinne lediglich subjektiv wahrnehmbar aber nicht reproduzierbar.

Noch einmal: Es kommt weniger auf das Material an, das selbstredend spezifische Eigenschaften hat und erst recht in seiner Elastizität, sondern immer erst darauf, wie es eingesetzt wird, in welcher Form, in welcher Dimension.

Sonst würden Alu-Rahmen auch nicht so grandios seitensteif werden können ( Alu hat eine viel geringeres E-Modul Als Stahl z.B.). Wobei das eben nicht sein muß. Frühe Exemplare mit deutlich geringeren Rohrquerschnitten waren weniger seitensteif als Stahlrahmen mit 1" Oberrohr und 1 1/8" Unter- und Sattelrohr.

Und da gilt auch für die Flexibilität von Gabeln: Aus Stahl kann man sichtbar flexende Gabeln bauen und bocksteife, ebenso aus Alu und Carbon......
 
Kaum ist man den ersten Tag arbeiten, geht's hier richtig rund. Wenn ich nicht der TO wäre, würde ich zu Popcorn greifen. ;)
Back to topic, den Deda Lenker habe ich auch poliert gefunden:
http://hollandbikeshop.com/merk-fie...da-stuurbocht-speciale-26-42cm-polish-silver/

Den Vorbau soll es bereits bei Wiggle polierter Weise geben. Aber auf dem Bild sieht es anders aus:
http://www.wigglesport.de/deda-murex-klemmvorbau-fur-1-gabelschaft/

Die passende Stütze gibt's auch poliert:
http://www.wigglesport.de/deda-rs-01-aluminium-sattelstutz-silber-glanzed-2014/

Aber da kommt man schon auf ein ganzes Kilogramm :(:confused::eek:

Die sind teilweise noch in Taiwan in der Produktion, so scheint mir. Na ja, das Kilogramm wird noch knapp unterboten, aber viel weniger ist da auch nicht zu machen in dieser Preisklasse. Der Schaftvorbau ist aber effektiv nicht so viel schwerer, als ein Mittelklasse A-Headvorbau mit Adapter.
 
chewa1983, wenn 44 cm a-a = 42 cm mm sind, ja. Ich nutze den Thread zunächst als Ideenpool. Ich werde mich in dieser Phase nicht entscheiden, auch wenn ich die stählernen ZOOM Anbauteile schätze. Aber soein Lenker kommt an diesem RR nicht ran. Weißt du denn, wie leicht der soma Lenker ist?

lagaffe, naja seit dem gezeigten Principia von revon kommt auch ein klassischer Vorbau in Frage. Ich bin froh, mich nicht bereits entschieden zu haben. Wer weiß, welche Vorschläge noch kommen. Aufklappbaren Vorbauten von Modolo usw. sind doch auch toll.

Bonanzero, gut, dass dir das mit der Rille am Deda Lenker aufgefallen ist.
 
Wenn es nicht aufklappbar sein muss, habe ich noch eine schöne Alternative, nämlich die hier:

tange_stem_quill_t5330_700.jpg


ein sehr klassischer Vorbau, wird auch von Nitto produziert soweit ich weiß, jedoch günstiger. Der hat auch ne 26 mm Klemmung und kommt wohl an mein Trek OCLV 5500, das große Problem ist in 85mm und 100mm Länge gibt es den zur Zeit nur in den USA und kostet dann inkl. Versand und Steuern 50€. Dafür ist der deutlich schöner als der Deda Murex.
 
Zurück
Oben Unten