AW: Alles zum Garmin OREGON
Hier nun mein erster Vergleich zwischen
EDGE 705 und OREGON 300. Letzteren gekauft bei navifuture.de, da hier der Service perfekt ist.
Wie alles ist es rein subjektiv, meinen Wünschen und Erwartungen her bewertet, wobei der geneigte Leser gerne anderer Meinung sein darf! Ich kann hier nicht auf alles eingehen, will ja kein Buch schreiben, benatworte aber Fragen gerne.
Nach 3000km mit dem
Edge habe ich nun ca. 300km Oregon Fahrten plus diverse Stadttouren und Kurzwanderungen durchgeführt.
Ich habe mir zusätzlich sofort eine hochwertige Displayschutzfolie Stückpreis 6 € bei Abnahme von 3 zugelegt.
Diese hat sich hervorragend bewährt und im Vergleich zu einem anderen OR300 zu keinerlei Ableseeinschränkungen geführt. (schutzfolien.de, Typ DQ160)
Grösse und Befestigung
Von der Grösse und dem gewicht unterscheiden sich die Geräte schon mal. Auf meinem Cyclocross sieht der OR schon etwas mächtig aus. Da gefällt der
Edge deutlich besser.
Die Befestigung auf dem Vorbau ist stabil, hat schon heftigste Stösse auch Offroad problemlos hinter sich gebracht.
Bedienung
Ein ganz klares JA zum Oregon. Der Touchscreen lässt sich selbst mit dicken Handschuhen klasse bedienen. Wer vom
Edge das Fummeln mit dem Steuerkreuz insbesondere beim Fahren und Drücken des Enter-Cursers kennt (statt Enter doch wieder nur gescrollt) wird das OR lieben, der hat nur 1 Taste an der Seite, die man nur zum E/A Scxhalten braucht.
Noch was sehr positives: Der Einschaltvorgang oder das Booten des Gerätes erfolgt gegenüber dem
Edge mit Lichtgeschwindigkeit!
Darstellung von Tracks etc
Klares JA zum OR, den das Display ist 1. mehr als doppelt so gross wie das des
Edge, stellt mehr Farben dar und die Tracks lassen sich auch mehrfarbig anzeigen. Endlich habe ich eine Möglichkeit meine Vielzahl an Tracks gleichzeitig anzeigen zu lassen, ohne die Orientierung auf gleichen Streckenabschnitten zu verlieren. Im übrigen sprechen 10.000 Navi-Punkte eine eindeutige Sprache! Da fehlts beim
edge doch gewaltig bei längeren Touren.
Die Grösse des displays ermöglicht nun auch endlich im unbekannten Terrain eine über viele km reichende detaillierte Übersicht, was die Navigation und auch Zielbestimmung erheblich erleichtert.
Bei Routen- und Trackführung ist neben der Vogelperspektive auch eine 3D-Ansicht möglich, welche den nahen Bereich überdimensioniert anzeigt, was bei Kreuzungen etc eine einfach geile Darstellung und Hilfe ist. Möchte ich nicht mehr missen.
Ein ganz klarer Minuspunkt geht an die Helligkeit des Displays. Der
Edge ohne Beleuchtung ist besser lesbar als der Oregon. Unter ganz bestimmten Lichteinfällen kommt es zu leichten Speigelungen auf dem Display. Da es sich um einen Touchscreen handelt, ist dieser wegen Schutzbeschichtungen auch etwas dunkler.
Ich habe am Rad die Beleuchtung immer auf
100% stehen, damit kann man prima leben und entspricht dann etwa dem
Edge mit geschätztem 1/3 Beleuchtung. Ohne Beleuchtung am Rad (wenn man immer die Karte sehen will) ist das Gerät m.E. nicht brauchbar.
Das Scrollen in den Karten geht trotz mehr Farben und höherer Auflösung schneller als beim
edge.
Funktionen EDGE <> OREGON
Wer alle speziellen Parameter des
Edge benötigt braucht eigentlich nicht mehr weiter lesen, die hat der OR nämlich nicht. Er ist kein Trainingscomputer!
HF und TF Sensoren habe ich mit beiden Geräten betrieben, diese funktionieren auch problemlos an beiden Geräten.
Ansonsten bietet der OR nur noch die üblichen Odometer-Funktionen wie Gesamt- und Tageskm, Geschwindigkeitsangaben etc. Das wars aber auch schon. Mich störts nicht. Als Hobbyfahrer hat sich einfach gezeigt, dass die vom
edge zur Verfügung gestellten Parameter mal ganz nett sind zu sehen, aber deren Umsetzung in trainingsspezifisches Verhalten kann ich nicht leisten, will ich auch nicht. Möchte hier den meisten nicht zu nahe treten, aber wer wirklich nur Hobby und Spassfahrer ist braucht nicht mehr als den Brustgurt zum trainieren, und das auch nur dann, wenn er nach einer Leistungsdiagnostik über seine Eckwerte in der HF verfügt!!!!!
Besonders schön ist die Möglichkeit eigene Profile zu erstellen. Muss man sich vorstellen wie Benutzerprofile bei Windows. Alles was man einstellt gehört zu dem aktuellen Profil. Das Wechseln zwischen den Profilen erfolgt mittels zweier Touch auf dem Screen. Da man in einem Profil ALLES verändern kann, habe ich auch so verschiedene Karten veschiedenen Profilen zugeordnet, zB beim Wandern die Topo, auf dem RR die Navigator, zum Geocachen beide aktiv.
Der Höhenmesser ist zum Glück manuell einstellbar.
Die Trackbackfunktion sofort anwählbar.
Texteingaben über Touchscreen wie zu erwarten schnell und einfach.
Akku
2AA Akkus vom Typ Eneloop mit 2000mA halten definitiv 7,5 Stunden bei dauernder Navigation mit
100% Beleuchtung und aktiviertem TF und HF Sensor. Mit grossen 2700 mA dürften die Laufzeiten die 10-Stunden-Grenze knacken.
Der Akkuwechsel geht genial schnell und einfach.
Der Betrieb über NT oder Auto-12V ist möglich, allerdings werden eingelegte Akkus nicht geladen!
OR funktioniert hier sowohl mit 2 als auch 4GB Speicherkarten problemlos.
Genauigkeit
Schwer zu sagen, würde im jetzigen Stadium (sowas verändert sich von update zu update) sagen, dass es leichte negative Schwankungen beim OR gibt. D.h. Abweichungen im 10-20m Breich, aber dies nur zeitweise.
Ein typisches Problem neuer Garmins. Selbst DAS Referenzgerät hinsichtlich Genauigkeit (die 60csx Serie) hatte am Anfang diese Kinderkrankheiten. Hier muss man abwarten wie
Garmin nachbessert.
Mein erstes Fazit:
Für den Radprofi auf Grund fehlender Trainingsfunktionen nicht geeignet, ausser er greift auf ein Cyclo o.ä. zurück und nutzt es als Navi. Grösse und Gewicht dürften hier aber auch bei Gewichtsfetischisten mehr auf der Negativseite stehen.
Für alle anderen RRler oder Trecking / MTB Touren kann ich mir aber kein geeigneteres Gerät vorstellen. Ähnlich wie Navis im Auto (habe ein TomTom) nahezu idiotensicher auch von Neulingen zu bedienen. Das einzige Manko ist das zu dunkle Display, was man mit Dauerbeleuchtung aber damit kürzerer Laufzeit ausgleichen kann.
Hätte das Gerät Sprachausgabe, wäre es auch im Auto nutzbar. Die Darstellung und Routenführung (3D) ist das beste, was ich bisher von
Garmin gesehen habe. Die Darstellung der Topo V2 genial.
Wer dieses Gerät auch zum Wandern oder Geocachen nutzt (für letzteres sind Änderungen in der Menüführung aber auch Genauigkeit erforderlich) hat sicher nur Spass damit.
Wenn man
Garmin wie ich schon lange kennt weiss man, dass man von Neugeräten die Finger lassen sollte (Colorado Nutzer jammern zu recht noch heute). Nicht so das OR, für die Erstversion der Firmware beeindruckend stabil und Userfriendly. Ich bin wirklich gespannt, wie die zu erwartenden Verbesserungen von
Garmin ausfallen werden.