• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alles zum Garmin OREGON

  • Ersteller Ersteller KetteRechts.de
  • Erstellt am Erstellt am
K

KetteRechts.de

Das neue Oregon mit Touchscreen ist ab sofort im Handel erhältlich. Hat für den Biker nicht den speziellen Funktionsumfang wie der Edge, TF und HF macht er mit den gleichen Komponenten trotzdem.
Werde mir dieses Teil innerhalb der nächsten Tage zulegen und vermutl. mein Edge verkaufen, da das neue Gerät insbesondere im Bereich Wandern und Geocachen doch erheblich mehr bietet, es gibt eben noch mehr als nur rennradeln.......
Ausserdem kann ich nun endlich damit wieder den Höhenmesser selber kalibrieren.

Wäre schön, wenn in diesem Thread Erfahrungen anderer Biker zukommen würden.

Für erste Infos, Erfahrungsberichte etc verweise ich hier erst mal auf diese Seiten:
https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=14903&locale=de
und
http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=30229
 

Anzeige

Re: Alles zum Garmin OREGON
AW: Alles zum Garmin OREGON

So, seit heute stolzer Besitzer eines Oregon. Werde das Gerät bis zum Wochenende ausgiebig auch auf dem Bike testen und dann mehr berichten.
Da ich den direkten Vergleich zum Edge 705 habe ideale Voraussetzungen.
 
AW: Alles zum Garmin OREGON

Hier nun mein erster Vergleich zwischen EDGE 705 und OREGON 300. Letzteren gekauft bei navifuture.de, da hier der Service perfekt ist.
Wie alles ist es rein subjektiv, meinen Wünschen und Erwartungen her bewertet, wobei der geneigte Leser gerne anderer Meinung sein darf! Ich kann hier nicht auf alles eingehen, will ja kein Buch schreiben, benatworte aber Fragen gerne.

Nach 3000km mit dem Edge habe ich nun ca. 300km Oregon Fahrten plus diverse Stadttouren und Kurzwanderungen durchgeführt.
Ich habe mir zusätzlich sofort eine hochwertige Displayschutzfolie Stückpreis 6 € bei Abnahme von 3 zugelegt.
Diese hat sich hervorragend bewährt und im Vergleich zu einem anderen OR300 zu keinerlei Ableseeinschränkungen geführt. (schutzfolien.de, Typ DQ160)

Grösse und Befestigung
Von der Grösse und dem gewicht unterscheiden sich die Geräte schon mal. Auf meinem Cyclocross sieht der OR schon etwas mächtig aus. Da gefällt der Edge deutlich besser.
Die Befestigung auf dem Vorbau ist stabil, hat schon heftigste Stösse auch Offroad problemlos hinter sich gebracht.

Bedienung
Ein ganz klares JA zum Oregon. Der Touchscreen lässt sich selbst mit dicken Handschuhen klasse bedienen. Wer vom Edge das Fummeln mit dem Steuerkreuz insbesondere beim Fahren und Drücken des Enter-Cursers kennt (statt Enter doch wieder nur gescrollt) wird das OR lieben, der hat nur 1 Taste an der Seite, die man nur zum E/A Scxhalten braucht.
Noch was sehr positives: Der Einschaltvorgang oder das Booten des Gerätes erfolgt gegenüber dem Edge mit Lichtgeschwindigkeit!

Darstellung von Tracks etc
Klares JA zum OR, den das Display ist 1. mehr als doppelt so gross wie das des Edge, stellt mehr Farben dar und die Tracks lassen sich auch mehrfarbig anzeigen. Endlich habe ich eine Möglichkeit meine Vielzahl an Tracks gleichzeitig anzeigen zu lassen, ohne die Orientierung auf gleichen Streckenabschnitten zu verlieren. Im übrigen sprechen 10.000 Navi-Punkte eine eindeutige Sprache! Da fehlts beim edge doch gewaltig bei längeren Touren.
Die Grösse des displays ermöglicht nun auch endlich im unbekannten Terrain eine über viele km reichende detaillierte Übersicht, was die Navigation und auch Zielbestimmung erheblich erleichtert.
Bei Routen- und Trackführung ist neben der Vogelperspektive auch eine 3D-Ansicht möglich, welche den nahen Bereich überdimensioniert anzeigt, was bei Kreuzungen etc eine einfach geile Darstellung und Hilfe ist. Möchte ich nicht mehr missen.
Ein ganz klarer Minuspunkt geht an die Helligkeit des Displays. Der Edge ohne Beleuchtung ist besser lesbar als der Oregon. Unter ganz bestimmten Lichteinfällen kommt es zu leichten Speigelungen auf dem Display. Da es sich um einen Touchscreen handelt, ist dieser wegen Schutzbeschichtungen auch etwas dunkler.
Ich habe am Rad die Beleuchtung immer auf 100% stehen, damit kann man prima leben und entspricht dann etwa dem Edge mit geschätztem 1/3 Beleuchtung. Ohne Beleuchtung am Rad (wenn man immer die Karte sehen will) ist das Gerät m.E. nicht brauchbar.
Das Scrollen in den Karten geht trotz mehr Farben und höherer Auflösung schneller als beim edge.

Funktionen EDGE <> OREGON
Wer alle speziellen Parameter des Edge benötigt braucht eigentlich nicht mehr weiter lesen, die hat der OR nämlich nicht. Er ist kein Trainingscomputer!
HF und TF Sensoren habe ich mit beiden Geräten betrieben, diese funktionieren auch problemlos an beiden Geräten.
Ansonsten bietet der OR nur noch die üblichen Odometer-Funktionen wie Gesamt- und Tageskm, Geschwindigkeitsangaben etc. Das wars aber auch schon. Mich störts nicht. Als Hobbyfahrer hat sich einfach gezeigt, dass die vom edge zur Verfügung gestellten Parameter mal ganz nett sind zu sehen, aber deren Umsetzung in trainingsspezifisches Verhalten kann ich nicht leisten, will ich auch nicht. Möchte hier den meisten nicht zu nahe treten, aber wer wirklich nur Hobby und Spassfahrer ist braucht nicht mehr als den Brustgurt zum trainieren, und das auch nur dann, wenn er nach einer Leistungsdiagnostik über seine Eckwerte in der HF verfügt!!!!!
Besonders schön ist die Möglichkeit eigene Profile zu erstellen. Muss man sich vorstellen wie Benutzerprofile bei Windows. Alles was man einstellt gehört zu dem aktuellen Profil. Das Wechseln zwischen den Profilen erfolgt mittels zweier Touch auf dem Screen. Da man in einem Profil ALLES verändern kann, habe ich auch so verschiedene Karten veschiedenen Profilen zugeordnet, zB beim Wandern die Topo, auf dem RR die Navigator, zum Geocachen beide aktiv.
Der Höhenmesser ist zum Glück manuell einstellbar.
Die Trackbackfunktion sofort anwählbar.
Texteingaben über Touchscreen wie zu erwarten schnell und einfach.

Akku
2AA Akkus vom Typ Eneloop mit 2000mA halten definitiv 7,5 Stunden bei dauernder Navigation mit 100% Beleuchtung und aktiviertem TF und HF Sensor. Mit grossen 2700 mA dürften die Laufzeiten die 10-Stunden-Grenze knacken.
Der Akkuwechsel geht genial schnell und einfach.
Der Betrieb über NT oder Auto-12V ist möglich, allerdings werden eingelegte Akkus nicht geladen!
OR funktioniert hier sowohl mit 2 als auch 4GB Speicherkarten problemlos.

Genauigkeit
Schwer zu sagen, würde im jetzigen Stadium (sowas verändert sich von update zu update) sagen, dass es leichte negative Schwankungen beim OR gibt. D.h. Abweichungen im 10-20m Breich, aber dies nur zeitweise.
Ein typisches Problem neuer Garmins. Selbst DAS Referenzgerät hinsichtlich Genauigkeit (die 60csx Serie) hatte am Anfang diese Kinderkrankheiten. Hier muss man abwarten wie Garmin nachbessert.

Mein erstes Fazit:
Für den Radprofi auf Grund fehlender Trainingsfunktionen nicht geeignet, ausser er greift auf ein Cyclo o.ä. zurück und nutzt es als Navi. Grösse und Gewicht dürften hier aber auch bei Gewichtsfetischisten mehr auf der Negativseite stehen.
Für alle anderen RRler oder Trecking / MTB Touren kann ich mir aber kein geeigneteres Gerät vorstellen. Ähnlich wie Navis im Auto (habe ein TomTom) nahezu idiotensicher auch von Neulingen zu bedienen. Das einzige Manko ist das zu dunkle Display, was man mit Dauerbeleuchtung aber damit kürzerer Laufzeit ausgleichen kann.
Hätte das Gerät Sprachausgabe, wäre es auch im Auto nutzbar. Die Darstellung und Routenführung (3D) ist das beste, was ich bisher von Garmin gesehen habe. Die Darstellung der Topo V2 genial.
Wer dieses Gerät auch zum Wandern oder Geocachen nutzt (für letzteres sind Änderungen in der Menüführung aber auch Genauigkeit erforderlich) hat sicher nur Spass damit.

Wenn man Garmin wie ich schon lange kennt weiss man, dass man von Neugeräten die Finger lassen sollte (Colorado Nutzer jammern zu recht noch heute). Nicht so das OR, für die Erstversion der Firmware beeindruckend stabil und Userfriendly. Ich bin wirklich gespannt, wie die zu erwartenden Verbesserungen von Garmin ausfallen werden.
 
AW: Alles zum Garmin OREGON

Interessantes Gerät. Wobei ich nicht ganz verstanden habe (auf der Garmin Seite), was der Unterschied zwischen dem 300er und dem 400er ist. Sollen die fehlenden ztopografischen Karten wirklich 100 Euro ausmachen ?!...

Als praktischer Tester: welche Radfunktionen fehlen denn ? Die Geschwindigkeitsanzeige, Höhenmeter, gefahrene Distanz und Zeit sind ja wohl dabei. Wenn die TF und HF auch angezeigt werden, was fehlt ? Oder was hattest Du auf dem 705er, was jetzt nicht mehr angezeigt wird ?

Kann man die Dateien in so Programme wie SportTracks einspielen ? Da die Daten ja wohl als gpx-Dateien vorliegen, sollten ja auch die Trainingsdaten enthalten sein, oder ?
 
AW: Alles zum Garmin OREGON

Interessantes Gerät. Wobei ich nicht ganz verstanden habe (auf der Garmin Seite), was der Unterschied zwischen dem 300er und dem 400er ist. Sollen die fehlenden ztopografischen Karten wirklich 100 Euro ausmachen ?!...

Als praktischer Tester: welche Radfunktionen fehlen denn ? Die Geschwindigkeitsanzeige, Höhenmeter, gefahrene Distanz und Zeit sind ja wohl dabei. Wenn die TF und HF auch angezeigt werden, was fehlt ? Oder was hattest Du auf dem 705er, was jetzt nicht mehr angezeigt wird ?

Kann man die Dateien in so Programme wie SportTracks einspielen ? Da die Daten ja wohl als gpx-Dateien vorliegen, sollten ja auch die Trainingsdaten enthalten sein, oder ?

Der Unterschied zwischen 300er und 400er ist eine 1:100.000 Topo. Ehrlich, ich weiss nicht, was ich mit so einem Masstab anfangen soll!

Es gibt im Edge eine Unmenge an Funktionen, zu viele um sie hier aufzuzählen. Geht von Kalorienverbrauch über Wattmessung bis zu einstellbaren Trainingsintervallen mit TF und HF Überwachung, virtueller Trainingspartner etc. Muss man 1:1 vergleichen, der OR hat jedoch nur die Funktionen, die ein guter ausgestatteter Tacho hat, mit den entsprechenden Sensoren also auch TF und HF.

Ja man kann die gpx auch wieder in Sporttracks einspeisen, habe mich damit aber noch nicht weiter beschäftigt. Mein erster und einziger Versuch brachte mir jedenfalls meinen gefahrenen Track in bekannter Form auf den PC. Mit dem Garmin Trainingscenter habe ich mich noch nicht beschäftigt.

Eine fehlende Funktion möchte ich hier nachtragen. Beim edge schaltet das Gerät im Routing-Mode automatisch auf Kartendarstellung, wenn man sich einem Abbiegepunkt nähert, auch wenn an zur Zeit die Datenfelder anzeigt. Im OR im Odometer-Mode piept das Gerät nur, es wird nicht auf die Karte umgeshaltet. Da das eigentlich alle Geräte von Garmin können, gehe ich davon aus, dass hier nachgebessert wird. Als Ausgleich besteht die Möglichkeit in der Kartendarstellung (leider nur) zwei beliebige Datenfelder anzeigen zu lassen. Die werden am oberen Rand eingeblendet.
 
AW: Alles zum Garmin OREGON

Hallo "Henrygun",

toller Bericht, vielen Dank!

Die meisten meiner Fragen sind damit auch schon beantwortet. Ein, zwei aber doch noch:

- Kann man sich auf dem Oregon (was, soweit ich informiert bin, der Edge kann) bei einer Pässefahrt ein Höhenprofil anzeigen lassen mit Darstellung der aktuellen eigenen Position, so dass man die verbleibenden Strapazen auf einen Blick erkennt:eyes:

- Und gibt's eine Neigungsanzeige (wie beim Edge), die Auskunft über die Steigungsprozente gibt, und ist die einigermaßen zutreffend?

Soviel im Augenblick.

Schon mal vielen Dank und weiter viel Spaß mit dem Oregon

Hermann
 
AW: Alles zum Garmin OREGON

auch von meiner Seite Danke für den Testbericht.
Da ich "nur" einen 305er mein Eigen nenne, ist das mit den Karten bzw. der Umschaltung eh' Neuland für mich. Da die Kalorienberechnung eh' im Sporttracks geschehen kann, ist das für mich okay. Der Oregon hört sich daher ganz interessant an. Wenn mein Edge den Geist aufgibt, werde ich auf jeden Fall einen näheren Blick auf das gerät werfen :daumen:
 
AW: Alles zum Garmin OREGON

Hallo "Henrygun",

toller Bericht, vielen Dank!

Die meisten meiner Fragen sind damit auch schon beantwortet. Ein, zwei aber doch noch:

- Kann man sich auf dem Oregon (was, soweit ich informiert bin, der Edge kann) bei einer Pässefahrt ein Höhenprofil anzeigen lassen mit Darstellung der aktuellen eigenen Position, so dass man die verbleibenden Strapazen auf einen Blick erkennt:eyes:

- Und gibt's eine Neigungsanzeige (wie beim Edge), die Auskunft über die Steigungsprozente gibt, und ist die einigermaßen zutreffend?

Soviel im Augenblick.

Schon mal vielen Dank und weiter viel Spaß mit dem Oregon

Hermann

In der von mir bisher getesteten Fw 2.20 gabs Probleme mit dem Höhenprofil. Gerade neu erschienen ist ein update auf 2.30, in welchem der Bug wohl behoben wurde:
Added the ability to control the scale of the x and y axes of elevation plot . Tap the x-axis legend to zoom the x-axis. Tap the y-axis legend to zoom the y-axis.
Am oberen Rand zeigt der OR dabei die aktuelle Position in Koordinaten an.

Eine Neigungsanzeige gibt es nicht. Man kann sich aber in einem beliebigen Datenfeld die aktuelle Höhe anzeigen lassen.
Im Edge wird die Steigung in % angezeigt, wenn auch etwas träge.
Hier handelt es sich um eine reine Berechnungsfunktion, welche sich durch Garmin nachrüsten liesse. Obs denn mal passiert keine Ahnung. Da die Steigung aber auch für Wanderer etc interessant ist durchaus vorstellbar.
 
AW: Alles zum Garmin OREGON

Hier die versprochenen "Aussenansichten" vom 705 und OR.
 

Anhänge

  • 705_vs_OREGON_1.jpg
    705_vs_OREGON_1.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 814
  • 705_vs_OREGON_2.jpg
    705_vs_OREGON_2.jpg
    28,6 KB · Aufrufe: 888
  • 705_vs_OREGON_3.jpg
    705_vs_OREGON_3.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 803
AW: Alles zum Garmin OREGON

zum Bild links ist mir spontan der Ausspruch "boah, ist der dick, man" eingefallen :rolleyes:
Die gewünschten Feature (Steigungsprozente usw.) wären ja nur eine Sache der Software. Ich werde beobachten, was Garmin da entwickelt... ;)

Wie oben bereits angemerkt sieht der OR am RR gegenüber dem filigranen Edge doch etwas wuchtig aus.
Mir wichtiger als die Optik ist bei dem grossen, mehr als doppelt so hoch auflösendem Display, die Navigations- und damit Orientierungsübersicht in unbekanntem Terrain, egal ob Topo für Querfeldein oder RR auf Strasse.

Habe jetzt nach dem update auf die 2.30 ein anderes Problem: Sporttracks liest das GPX nicht. Werde da mal etwas experimentieren müssen und auch den Hersteller der Sw mal anmailen.
 
AW: Alles zum Garmin OREGON

So, nach vollzogenem update auf die V2.30 hier die ersten Erfahrungen:
- Genauigkeit und Empfindlichkeit des OR haben sich verbessert
- Man kann jetzt wie in der Mapsource komplett neue Routen mit Wegpunkten erstellen bzw. diese im Gerät korrigieren. Geht auf Grund des grossen, übersichtlichen Displays super.
- die 3D Darstellung scheint jetzt einigermassen zu gehen, aaaaber man kann beim Bildaufbau Kaffee trinken
- das Höhenprofil lässt sich jetzt problemlos skalieren

Mit meinem Problem bei Sporttracks bin ich etwas weiter gekommen. In meiner Trackaufzeichnung auf dem OR ging die Aufzeichnung über 2 Tage, damit kam das Programm anscheinend nicht klar. Nach Bearbeitung in Mapsource war dieses Problem behoben, aaaber ich habe keine HF und TF Daten mehr in der Aufzeichnung, oder Sporttracks kann sie noch nicht auslesen. Das muss noch verifiziert werden.
 
AW: Alles zum Garmin OREGON

Zur Auswertung der HF- und TF-Daten:
Also im gespeicherten Track des OR sind die Daten des Herz- und Trittfrequenzgebers gespeichert.
Zur Zeit lassen sie sich aber bei mir weder mit dem Garmin eigenen Programm noch mit Sporttracks auslesen.
Das Problem ist BEI MIR folgendes, dass die Tracks zT über mehr als einen Tag gespeichert werden, das passiert vermutl so:
-Montag Abend speichern des aktuellen Tracks
-Nach Speichern löschen des tracks in der current gpx
In diesem Moment fängt der OR sofort wieder an zu plotten, sofern er wie bei mir auf fortwährendes Mitplotten eingestellt ist.
-dadurch hat der Track, den ich dann am Dienstag speichere noch diesen kleinen Rest vom Montag drin, was die Übernahme in die Fitnessprogramme verhindert.
Jetzt kann man nur manuell mittels Editor korrigieren.

Derzeit einzige Lösung des Problems ist das kontinuierliche Plotting abzuschalten und nur bei Bedarf zu aktivieren. erst dann sind die Tracks sauber.
Nach manueller Korrektur des Tracks mittels Windows-Editor bzw. nach einem Test mit nur für die Fahrt aktiviertem Plotting funktionierte Sporttracks einwandfrei!

Was aktuell im OR nicht funktioniert ist das Ansehen des Höhenprofils der gerade verwendeten Route/Track!
 
AW: Alles zum Garmin OREGON

Mal wieder ein kleiner Zwischenbericht zum OREGON 300.
Nutze das Teil nun seit einigen Wochen (ca 1500 Rad-km) und habe den direkten Vergleich zum Edge700.
An das ohne Beleuchtung etwas schwächelnde Display kann man sich gewöhnen. Ohne Beleuchtung fahre ich ca. 10 Stunden, mit voller Beleuchtung nur etwa 7 Stunden.
Das Handling des Gerätes (inzwischen auch schon mal mit Handschuhen benutzt) ist nach wie vor genial einfach, Bildschirmaufbau, Screenwechsel etc schön schnell.
Das 3D Routing (wie Autonavi) ist einfach genial, ich kann dem Gerät bisher nichts wirklich negatives nachweisen. Garmin bringt laufend Firmware-updates, sodass diverse am Anfang noch vorhandene Fehler inzwischen behoben wurden.
Das soll nicht heissen, dass schon alles perfekt ist, aber wenn man Garmin kennt ist dieses Gerät mit seiner kurzen Stehzeit am Markt das bisher fehlerfreieste, was dieser Hersteller je auf den Markt gebracht hat.
Wer allerdings ein Trainingsgerät analog der Funktionen wie ein Edge erwartet ist hier falsch. TF, HF werden geloggt und lassen sich im TC oder SportTracks auswerten, aber die vielen speziellen Zusatzfunktionen für Trainings oder auch den virtuellen Trainingspartner wird es im OR wohl nie geben.
Die Höhenprofile des OR sehen besser aus (genauer) als die des Edge, allerdings "eiche" ich die aktuelle Höhe am Gerät manuell, was leider am Edge nicht geht.
Optisch ist das OR am RR ein wenig klobig, da wirkt der Edge schon eleganter.
Ist letztendlich eine Geldfrage, wofür man sein Garmin nutzen möchte, nur am RR vielelicht besser den Edge, wer aber wie ich auch wandert, Kanu fährt, in fremden Stätten und Ländern rum läuft ist mit einem OR dagegen besser bedient.
Jeder nach seinem Gusto!

PS: Etwas neues wird vielleicht mittelfristig noch für den OR sprechen: Garmin hat seit gestern Rasterkarten für den OR/Colorado im ANgebot. Bisher nur für die USA, aber es ist dann nur eine Frage der Zeit, wann es die detailreichen Karten auch aus unserer Region gibt. Und dann gibts ja noch den Freewaremarkt, der sich dieser Karten gerne annehmen wird....
 
AW: Alles zum Garmin OREGON

Hallo,

ich würde gern wisssen, ob das Oregon zur Anzeige der Herzfrequenz einen speziellen Brustgurt/-sender benötigt, oder ob der vom Polar geht. Bisher hab ich die Anzeige erst einmal probiert, es hat aber nicht auf Anhieb geklappt. Bevor ich jetzt hier verzweifle und am Ende erfahre, dass es mit dem Polar-Sender eh nicht klappt, frage ich lieber...

Danke im Voraus

R.



P. S. Wieso erster Beitrag seit 2004 ? Äußerst schwach von mir ;-)
 
AW: Alles zum Garmin OREGON

Hi,
es funktioniert nur der originale von Garmin!
Haben noch ne F11 von Polar mit Brustgurt, der wird vom Garmin erst gar nicht bemerkt. Die Aussage deckt sich mit Erfahrungen, welche in anderen Foren bereits gemacht wurden.
 
AW: Alles zum Garmin OREGON

Hat aber auch was positives: Im Gegensatz zum Polargurt hatten wir mit den Garmins noch nie Aussetzer oder Kontaktprobleme.
Den Polargurt musste man auch immer anfeuchten, damit er funktioniert, bei den Garmins war das noch nie erforderlich, der geht einfach immer.
Störsicher sind sie auch, sowohl gegeneinander (haben 2 am FR305 und OR) als auch gegenüber dem Polar.
Sind damit mehr zufrieden als mit dem Polargerät!
 
AW: Alles zum Garmin OREGON

Ich will aber nicht mit 2 Gurten durch die Gegend hecheln ;-) Auf die Polar will ich nicht verzichten (hab die erst ein knappes Jahr, das ist noch zu früh für eine Pensionierung :) )


Oder geht der Garmin-Gurt auch mit den Polar-Pulsuhren?

Gruß

R.
 
Zurück