• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Besser dicke Reifen montieren (auch am Renner)?

Werde ich jetzt gesteinigt, wenn ich als ursprünglicher Unterstützer der Breitreifen-Idee selbst gerade den umgekehrten Weg gehe, mein hauptamtliches Arbeitswegerad trotz Schutzblechen wieder mit 25 mm (real 27 mm) fahre und ein weiteres, nagelneues Arbeitswegerad genau so plane?

Bei beiden habe ich das in erster Linie aus Platzgründen so gemacht bzw. geplant und vielleicht ist es auch wirklich ein bisschen langsamer, aber ganz ehrlich: Ich fahre fast nur auf Teer und habe das irgendwie vermisst. Es fühlt sich einfach mehr nach Rennrad an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte 32mm GP 4 Season fahren und mir dafür einen LRS aufbauen (Naben liegen mit 36 Loch bereit). Gibt es (zumindest ein wenig) klassisch anmutende Felgen mit 36 Loch und mind. 17c? H-Son wären mir zu teuer für das Rad.

Ach und grundsätzlich - Hat jemand eine Empfehlung für (breitere) tubeless geeignete Felgen (mit Bremsflanke) mit mindestens 32, besser 36 Loch?

Mavic A319, wenn es etwas leichter und dafür billiger sein darf: Mavic A119, hier mit eine 30er Schwalbe Marathon Racer. Allerdings empfehle ich den ERD selbst zu messen. Hab die Speichen nach Online-Daten berechnet, die waren damit deutlich zu kurz. Musste zweimal neu Einspeichen und am Schluss dann vorne auf Zweifachkreuzung ausweichen. Deshalb möchte ich auch keine Angaben zur Speichenlänge machen.

IMG_1016.JPG


Die Felgen verdecken auch nicht so sehr das Panorama.

IMG_0997.JPG


Fährt sich insgesamt sehr schön und erinnert mich irgendwie an die MA2.

Hier im Allroadeinsatz:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/unterwegs-mit-dem-klassikerersatz.152864/post-5357441
 
Werde ich jetzt gesteinigt, wenn ich als ursprünglicher Unterstützer der Breitreifen-Idee selbst gerade wieder den umgekehrten Weg gehe, mein hauptamtliches Arbeitswegerad trotz Schutzblechen wieder mit 25 mm (real 27 mm) fahre und ein weiteres, nagelneues Arbeitswegerad genau so plane?

Das liegt voll im Trend. Ich war diese Saison gezwungen - man beachte die Position der Bremsschuhe, Anschlag oben - einen 23 er vorne anzuschaffen!

Die wunderbare SLX Gabel ist extrem sportlich gebaut. Der 25er war zwar fahrbar, sobald ich aber aufgestanden bin und das Vorderrad belastet habe, hat sich im Reifen der Druck (und/oder Gabelflex) so stark erhöht, dass dieser an der Bremse schleifte. Bis ich das erst mal begriffen habe ...

IMG_9675.JPG


Mit der Verringerung der Reifenquerschitte wurde übrigens eine Erhöhung der Kettenblattdurchmesser beobachtet. Unter 56 - Zähne, nicht Jahre - brauchst Du Dich nächstes Jahr gar nicht mehr auf die Straße trauen. Das 56er gabs mal bei einem freundlichen Kasseler Fahrradhändler für nen 5er, Kenner wissen Bescheid.

Für Sunsetfotos ist der Lichtdurchlass auch deutlich günstiger.

IMG_9684.JPG
 
Das ist sehr hilfreich und logisch.
In der Praxis bedeutet das, dass Reifen, die nach der alten ERTO entwickelt und etikettiert würden nun zumindest ein neues Etikett mit anderer Breitenangabe brauchen.
Ergo würde es mich nicht wundern, dass es da reichlich Möglichkeiten für unerwartete Werte gibt.
Genau, auf den 23er wird jetzt 25 geschrieben, aus 25 wird 28 usw.

Böse Zungen behaupten, es gibt Hersteller die ihre Reifen für Tests auf der Prüfrolle optimieren, indem die Reifen immer etwas breiter ausfallen, als angegeben. Wenn dann 25er Reifen auf den selben Druck gebracht werden, ist der Rollwiderstand beim breiteren Reifen auf glatter Rolle niedriger, als beim schmäleren. Komfort bzw. Einsinktiefe außen vor. Aber das wurde hier bestimmt schon durchgekaut auf den letzten 50 Seiten.
 
Mavic A319, wenn es etwas leichter und dafür billiger sein darf: Mavic A119, hier mit eine 30er Schwalbe Marathon Racer. Allerdings empfehle ich den ERD selbst zu messen. Hab die Speichen nach Online-Daten berechnet, die waren damit deutlich zu kurz. Musste zweimal neu Einspeichen und am Schluss dann vorne auf Zweifachkreuzung ausweichen. Deshalb möchte ich auch keine Angaben zur Speichenlänge machen.

Anhang anzeigen 1142662

Die Felgen verdecken auch nicht so sehr das Panorama.

Anhang anzeigen 1142663

Fährt sich insgesamt sehr schön und erinnert mich irgendwie an die MA2.

Hier im Allroadeinsatz:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/unterwegs-mit-dem-klassikerersatz.152864/post-5357441

Danke, die schwarzen 119er hatte ich schon ins Auge gefasst. Die werde ich mal probieren!
 
Genau, auf den 23er wird jetzt 25 geschrieben, aus 25 wird 28 usw.

Böse Zungen behaupten, es gibt Hersteller die ihre Reifen für Tests auf der Prüfrolle optimieren, indem die Reifen immer etwas breiter ausfallen, als angegeben. Wenn dann 25er Reifen auf den selben Druck gebracht werden, ist der Rollwiderstand beim breiteren Reifen auf glatter Rolle niedriger, als beim schmäleren. Komfort bzw. Einsinktiefe außen vor. Aber das wurde hier bestimmt schon durchgekaut auf den letzten 50 Seiten.
Nicht erst jetzt, habe ein Paar Michelin Elan TS aus den 80ern, die mit der braunen Flanke und altem Logo,
da steht 25-622 drauf, messtechnisch haben die aber nur 22mm Breite.

20220916_153132[1].jpg

Gabs von diesen Reifen auch breitere Versionen?
Der läuft eigentlich sehr geschmeidig.
 
Werde ich jetzt gesteinigt, wenn ich als ursprünglicher Unterstützer der Breitreifen-Idee selbst gerade den umgekehrten Weg gehe, mein hauptamtliches Arbeitswegerad trotz Schutzblechen wieder mit 25 mm (real 27 mm) fahre und ein weiteres, nagelneues Arbeitswegerad genau so plane?

Bei beiden habe ich das in erster Linie aus Platzgründen so gemacht bzw. geplant und vielleicht ist es auch wirklich ein bisschen langsamer, aber ganz ehrlich: Ich fahre fast nur auf Teer und habe das irgendwie vermisst. Es fühlt sich einfach mehr nach Rennrad an.
Und 230gr ggüber 340gr (Conti 4 Season) isz halz schon auch ein Unterschied im Fahrgefühl. Ich kann mit Breitreifen aufm Renner nix anfangen. 27er Paris-Roubaix von Challenge oder FMB Koppenberg mir 26 ist für mich das absolute Maximum.
 
Werde ich jetzt gesteinigt, wenn ich als ursprünglicher Unterstützer der Breitreifen-Idee selbst gerade den umgekehrten Weg gehe, mein hauptamtliches Arbeitswegerad trotz Schutzblechen wieder mit 25 mm (real 27 mm) fahre und ein weiteres, nagelneues Arbeitswegerad genau so plane?

Bei beiden habe ich das in erster Linie aus Platzgründen so gemacht bzw. geplant und vielleicht ist es auch wirklich ein bisschen langsamer, aber ganz ehrlich: Ich fahre fast nur auf Teer und habe das irgendwie vermisst. Es fühlt sich einfach mehr nach Rennrad an.
Ich sags der Mutti.
 
Vorletzte Woche:
IMG_4414 2.JPG

Letzte Woche:
IMG_4434.JPG

...für die Fotos habe ich das Rad extra auf den Kopf gedreht, Hilde 👋...natürlich lag es ansonsten achtlos auf der Seite :D (man sieht hoffentlich die Unterlagen aus Handschuhen und Schlauchschal)

Der Hinterreifen ist wohl langsam an der Verschleißgrenze, dann häufen sich beim Gravelking immer die Pannen...der Winter tut sein übriges.

Jetzt bin ich unschlüssig:
  • einfach einen neuen Gravelking Slick (35mm) drauf? [Bis auf den Verschleiß bin ich sehr glücklich damit]
  • Für den Winter hinten die Plus-Version (mit PT)?

oder was neues versuchen:

- Vittoria Corsa N.EXT in 34 mm (leider nur in schwarz, unglaubliche 240gr leicht, also wahrscheinlich kein Gewinn im Verschleiß)?
vittoria-reifen-corsa-next-28-700-x-34c-graphene-20-schwarz-schwarz~5.jpg

https://r2-bike.com/VITTORIA-Reifen-Corsa-NEXT-28-700-x-34C-Graphene-20-schwarz-schwarz
- Challenge Strada Bianca (Race oder Pro?) in 36 mm (könnte platzmäßig schon knapp werden, etwas schwerer mit 375gr.)
384826.webp

https://www.bike-components.de/de/C...o-28-Faltreifen-p48452/?v=36694-schwarz-braun
- Rene Herse Bon Jon Pass (35mm) wollte ich auch mal probieren, aber dafür warte ich lieber bis zum Frühling.

Habt Ihr Meinungen, oder noch besser: Erfahrungen ;) ?
 
Rene Herse Bon Jon Pass (35mm) wollte ich auch mal probieren, aber dafür warte ich lieber bis zum Frühling.

Habt Ihr Meinungen, oder noch besser: Erfahrungen ;) ?
IMG_20220807_092934.jpg

Seit dem Frühjahr 6500 km auf RH superlight, 48mm. Rollt sehr gut, dämpft "bärentazig". Nasshaftkraft finde ich geringer als Conti 5000. Dafür kein Platten und kaum Verschleiß. Das spezielle Fahrverhalten muss man mögen, ist sicher nicht für jeden was. 25mm fühlen sich im Vergleich iwann knallhart an;)
 
Jetzt bin ich unschlüssig:
  • einfach einen neuen Gravelking Slick (35mm) drauf? [Bis auf den Verschleiß bin ich sehr glücklich damit]
  • Für den Winter hinten die Plus-Version (mit PT)?
Ich vermute, dass der GK+ nicht so leicht rollt wie der Pasela, den ich auch empfehlen kann, wenn man keinen Schotter fährt. Für Schotter sind dessen Seitenflanken zu empfindlich.
Vielleicht hat der Pasela bei mir annähernd hinten die 10.000 km geschafft. Leider erfasse ich erst seit 2021 genau meine gefahrenen Kilometer.
- Challenge Strada Bianca (Race oder Pro?) in 36 mm (könnte platzmäßig schon knapp werden, etwas schwerer mit 375gr.)
Den fahre ich in 30 mm. Montage war sehr schwierig, aber der Reifen rollt recht gut und scheint mir noch komfortabler als der Pasela zu sein. Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts Substanzielles sagen.

Wieviele Kilometer bei welchem Systemgewicht bist Du den GK hinten (nie vorne/hinten getauscht?) gefahren?
 
Wieviele Kilometer bei welchem Systemgewicht bist Du den GK hinten (nie vorne/hinten gertauscht?) gefahren?
Leider erfasse auch ich meine genauen km/Rad erst seit Juni diesen Jahres ;) aber überschläglich dürften es max. 3000 bis 3500 km (eher weniger) bei 87 kg Systemgewicht gewesen sein. Das Tauschen habe ich (wie immer) verpasst.
 
das liegt am antritt--- :D
in köln hat man das einfach irgendwann, wenn zu viele kilometer in den einschlägigen vierteln dabei sind. was muß ich bei meiner liebsten, die mit dem rad durch die innenstadt fährt, flicken im vergleich zu meinen bergischen kilometern...
 
Danke! Wenn man das auf den 35 mm Bon Jon übertragen kann, würde es sich im Vergleich zum GK sogar finanziell einigermaßen rechnen ;)

Verschleiß bei meinen Bon Jon Pass EL war auch gut, Km habe ich nicht gezählt, bin sie durch Kroatien und auf österreichischen Gravelpisten schonungslos gefahren. Ein scharfer Stein machte durch einen Schnitt in der Flanke den Hinterreifen irreparabel kaputt.
Die bei mir daraufhin nachfolgenden GK Slick in 38 mm dürften da weniger Km halten, die wiegen weniger als die Rene Herse EL bei mehr Material an den Flanken und größerer Breite ...
 
Der Hinterreifen ist wohl langsam an der Verschleißgrenze, dann häufen sich beim Gravelking immer die Pannen...der Winter tut sein übriges.

- Challenge Strada Bianca (Race oder Pro?) in 36 mm (könnte platzmäßig schon knapp werden, etwas schwerer mit 375gr.)

- Rene Herse Bon Jon Pass (35mm) wollte ich auch mal probieren, aber dafür warte ich lieber bis zum Frühling.

Habt Ihr Meinungen
Challenge Strada Bianca Pro 36mm: Die Erst-Montage werde ich nie mehr vergessen. 3 Schläuche hat mich das gekostet (andere Leute kriegen das besser hin, weiß ich wohl). Einerseits äußerst eng aber dann bei 33% Luftdruck über Spezifikation von der Felge springen... Aber schön sind sie ja. Im Betrieb sind sie unauffällig, Platten und Verschleiß kann ich nix zu sagen, zu wenig gefahren.
Maßhaltig? Ja, bei 19 mm Felgenweite sehr genau.
Fluffig? Keine Ahnung, kann aber auch keinen 2 von 20 Euro Wein unterscheiden.
Sonstiges: aufgepumpt ist die Form queroval und nicht rund, dürfte im Bereich von ein paar mm liegen. Und was soll die Filzschicht innen eigentlich?

Bon Jon Pass EL: Bedürfen bei Montage der besonderen Obacht, dass der Wulst auch wirklich überall gleich sitzt. Solche Auffälligkeiten hatte ich bei der Erstmontage und auch wieder beim Wechsel von hinten nach vorne, war aber derselbe Reifen, könnte auch an dem gelegen haben. Von dem Feature habe ich allerdings auch anderswo schon mal gelesen. Keine Platten (das hat hier in der Gegend aber nichts zu sagen, das ist normal) und meiner bescheidenen Meinung nach verschleißfest, wobei ich keine km Angaben machen kann.
Maßhaltig?: als EL nicht, schon zu Anfang 37mm bei 17 mm Maulweite
Fluffig?: Aber hallo! (Glaube ich jedenfalls)
Sonstiges: Wenn man wie ich mit Bremsabrieb versiffte Flanken nicht ausstehen kann, dann sind die Reifen für ein Winterrad nicht geeignet. Man müsste sie zu oft schrubben. Mit heißem Wasser und Spüli werden die aber wieder schön, fast wie neu. Nur das Emblem verschwindet nach ein paar Mal.

Ich würde aber auch Grand Bois Cypres (EL) in Erwägung ziehen, trotz deklarierten 622*30 mm kannst Du mit über 32 mm rechnen, bei mir waren es 33 1/3 mm bei 19 mm Maulweite und an die 32 mm bei einer Omega V Felge, ich glaube das sind 13c Felgen.
Montage super einfach, keine Platten (wie gesagt normal hier) aber auch wenige km.
Fluffig: die aber jetzt, jedenfalls sind die Flanken papierdünn, wirklich.

Ach ja: Falls Du Dein Dawes mit periodenkorrekten Reifen ausstatten wolltest, ich hätte da noch zwei Paar NOS Michelin Hi Lite Tour, die trotz geschiebenen 622*35mm weniger als die Grand Bois Cypres EL messen. Die genossen aber damals schon den Ruf nur wenig km auf die Uhr zu bekommen.

Wenn alle meine Reifen abgefahren wären, würde ich für meine 3 Randonneure Bon Jon Pass EL (für die meisten km, am liebsten Fahrrad), Bon Jon Pass normal und Grand Bois Cypres EL nehmen. Challenge nicht wieder.
 
Zurück
Oben Unten