• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tichys Carlton/Worksop Raleigh Record Ace 1980 - Aufbaufaden

ich finde,die pads greifen zu sehr die Substanz an...oft schleift man den Chrom dann stumpf bzw.es wird schwarz...was soviel bedeutet,dass man
am Stahl darunter angelangt ist....ich habe sehr gute Erfahrungen mit 000er Stahlwolle gemacht,getränkt mit autosol metal polish paste
an den Stellen,die eh nicht mehr zu retten waren,eine Patina herzustellen,ohne eine Schmuddeloptik zu erreichen,,,.danach wenn das Ergebnis gefällt und man meint,mehr geht nicht, sofort mit Hartwachs beigehen um eine Flugrostbildung in der Zukunft zu vermeiden.
meistens bei flugrostpickelchen gehe ich allerdings schonend mit Fingernagel und Wattestäbchen zu Werke...eine Sisiphusarbeit,
die sich am Ende IMMER gelohnt hat....

Ohne dem sein @Tichy's Rad Faden mit OT-Beiträgen fluten zu wollen, hast Du evtl. Beispiele mit Pads vs. Stahlwolle? Interessiert mich.
 

Anzeige

Re: Tichys Carlton/Worksop Raleigh Record Ace 1980 - Aufbaufaden
insbesondere bei verchromten Muffen oder Gabelsocken/ oder -Brücken greift diese Methode sehr gut...wie oft hat man einen
rahmen der super im Lack steht,allerdings der Chrom bereits Rostpickel oder grösserflächige Stellen aufweist...sehr gerne habe
ich das bei einigen Italienern gesehen,wie sogar explizit deRosa ,wo man den Lack mit einer Klarlackschicht versiegelt hat,allerdings beim Chrom
irgendwie minderwertige Arbeit gemacht hat (oder eher hat machen lassen )..da muss man dann schonend rangehen...
..die Methode mit den pads kenne ich noch aus meiner Kindheit-da wurden regelmässig die Chromfelgen wieder auf Hochglanz getrimmt am
Sportrad...aufgrund dessen,dass man hier Wasser benutzt und nicht wirklich sieht was man tut,weil sich eine schmierige Masse um den Schwamm
bildet,geht das vielleicht bei einigen verchromten Sachen klar,bei hochwertiger Rahmenbaukunst jedoch nicht....
 
aufgrund dessen,dass man hier Wasser benutzt und nicht wirklich sieht was man tut,weil sich eine schmierige Masse um den Schwamm
bildet,geht das vielleicht bei einigen verchromten Sachen klar,bei hochwertiger Rahmenbaukunst jedoch nicht....

Man verbleibt mit einer schmierigen Masse, klar. Schleifen, abwischen, gucken, evtl. weiter schleifen.
Ist das Durchschleifen zum Stahl dann eher ein Anwendungsfehler oder der Grobheit der Pads geschuldet?
Entschuldige meine Penetranz, aber ich habe mit der Anwendung der Pads gute Erfahrungen gemacht und bisher keine Stahlwolle ausprobiert; wäre an einer Optimierung interessiert :)
 
also feiner als 000 geht nicht...ich vermute die pads haben 0 oder maximal 00...meine 000er fliegt beim Putzen auseinander
und bröselt munter durch die Luft...das pad bleibt so wie es ist...
ich kaufe die Packungen immer bei OBI...sind glaube ich von Meister...
 
...ich glaube Alles in Allem sind die pads auch gut-Hauptsache ist,dass man die Wolle tränkt,damit es nicht zu grob wird.(bei Problemzonen,wo das Matte schon durchscheint)
 
Okay, danke. :) Werde es mal mal ausprobieren! :)

(es gibt i.Ü. noch 0000 (extra fein))
 
Wo das hier gerade thematisiert wurde muss ich auch nochmal nachfragen,
gibt das mit den Pads Schleifspuren auf der Chromoberfläche?
Ich habe bisher nur Stahlwolle 000 oder 0000 verwendet, ist aber sehr
aufwendig wenn man größere Flächen hat.
 
Bei wirklich leichtem Flugrost könnte auch ein Tränken der entsprechenden Stellen mit WD-40 oder Vergleichbarem und ein abschließenden einfaches Abwischen mit einem feinen Tuch helfen. Am Rahmen selbst, also auf Lack, habe ich damit bereits gute Erfahrungen gemacht. Ich habe einen Tuchstreifen (Leinen, Baumwolle, egal) mit Öl vollsaugen lassen, um die Stelle am Rohr gewickelt und über Nacht einwirken lassen.
 
@Tichy, kannst Du bitte die Offtopic-Beiträge über Dein Raleigh löschen und den Faden in "Chrom behandeln - Wie? Tipps und Tricks" umbenennen. Danke!





;)

Niemals:p Um ehrlich zu sein bin ich froh wenn ich hier Tips zur Behandlung von solchen Problemen lese :bier:
Ist ja das was am meisten Mühe macht wenn man so ein Ding in der Hand hat. Mir zumindest:oops:
 
Bloß keine Pads oder die blaue Seite vom Schwamm für Chrom verwenden.:eek:
Stahlwolle ist weicher als Chrom, aber die Schleifkörper im Pad sind aus Korund o.ä. Gestein und die sind härter als der Chrom und zerkratzen diesen.
Eine Drahtbürste für Chrom geht auch gut und halt ein rostlösendes Öl vorher einweichen lassen.
 
Also Caramba oder so meinst Du? Ich habe da auch so einen Fall... o_O

Rostlösende Öle sind alle auf Petroleumbasis glaube ich.
In meinem Fall ist ja die Chromschicht schon flächig unterrostet und nix mehr zu retten, da muss man dann wohl mit schwarzen Flecken leben. Aber es gibt ja sicher leichtere Fälle :)
 
Zurück
Oben Unten