• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Gilt das auch mit dem "X-2" bei 7-fach Shimano?

Die "X-2" Regel gilt so nicht unbedingt.
Campa 10-fach hat halt zufällig exakt den gleichen Seil-Einzugsweg wie Shomani 8-fach.
Dabei ist es irrelevant on Shomani 8-fach oder Sram 8-fach Ritzel verwendet werden, die Abstände sind gleich.
Generell haben 9-fach Ritzel mehr Platz zwischen den Ritzeln als 10-fache (etwa gleiche Freilaufbreite); deshalb ist der Seilweg pro Gangschritt bei 9-fach entsprechend größer als bei 10-fach.
Wenn du jetzt deinen 9-fach Campa Hebel mit Shomani Schaltwerk und normalen 8-fach Ritzeln kombinierst und in der Mitte des Ritzelpakets ausrichtest, dann läuft es an den Rändern (1 & 8. Gang) nicht 100%ig Einwandfrei. Das regelst du wahrscheinlich über die Begrenzug des Schaltwerks.
Aber im 2 & 7 Gang müsste das Schaltwerk etwa ~ 0,4 - 0,6 mm zu weit aussen sein - also nicht genau unter dem Ritzel stehen.
Aber die Shomani Schaltwerke haben ja ein oberes Schaltröllchen, welches horizontal ein wenig eingebautes "Spiel" hat. Dadurch kann das schon klappen.

Dann müsste ja ein Campa-9fach ohne Umbau auf andere Zwischenringe gehen.

Ich hab's nicht probiert. Könnte aber hinkommen.

Ich habe übrigens Veloce 9fachhebel auf Shimano 8fach (naja, eigentlich Sram), das geht auch einigermaßen. Meinst du, dass da 10fach besser ist?

Theoretisch ja, in der Praxis wahrscheinlich irrelevant.
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Nee, der Freilaufkörper ist zu schmal für 8 Ritzel.
Du musst 7 Stück montieren, aber mit den 8-fach Spacern.
Du kannst die selben Ritzel nehmen, die jetzt drauf sind. Ich fahre auch UG (keine HG) Ritzel.
Die übrig gebliebenen 6 x 0,3 mm musst du mit einem Distanzring "vernichten" (1,5 - 2,0 mm Dick).
Und am Schaltwerk die 3 letzen Gänge begrenzen.

Ok, für hinten wird es klappen, schaft den auch der linke Ergo die drei Blätter vorne ? :idee: ist ja eigentlich nur für 2- fach der linke :(
sind centauer ergos aus 2004
 
es gibt gar keine 'trippel' hebel ! - ooh :D

so, heute endlich etwas zeit gefunden und die ergos mal drangebaut. die züge durch den rahmen zu 'frimeln' hat nerven gekostet, selbst ein angeknüpfter faden verirrte sich immer wieder...
leider mußte der schöne 3ttt vorbau gehen, da er einen rennlenker nicht duch seine klemmung bringt.
der jetzt verbaute a-head auf adapter ist ca 20mm. zu lang, aber mit seinen +/-6° sehr angenehm von der höhe her. der lenker ist von sachs und hat eine etwas eckige form, wo andere schwungvoll gebogen sind.
das wird zu abwechslung bei den griffpositionen führen.
nachdem die griffe montiert und die schaltseile verlegt und gepannt waren, wurde das schaltwerk neu begrenzt und der umwerfer vorne angepaßt.

dann mußte ein wenige an der einstellschraube am schaltwerk gedreht werden, das war's :daumen: zu meiner verwunderung !
es läuft sehr sauber auf allen kränzen und schaltet sehr präzise. wo ich doch noch keine 8- fach zwichenringe verbaut habe !? hmm, ich merke da wirklich kein unterschied zu der xt schalt-performance.
die ich kurz vorher noch testete.:idee:
lediglich der umwerfer vorne schwenkt beim großen blatt etwas 'kraftlos' , so das ich etwas bedenken habe, das er sich bei unebenheiten selbständig zurück schaltet. ist die dritte ergostufe links auch gerastert ? so weit muß ich aber gar nicht raus damit,? :confused: das muß ich mir noch mal genauer anschauen.


 
Der linke Ergohebel ist feingestuft, nicht eigentlich gerastert. Damit kannst du den Umwerfer besser nachstellen. Für mich der Hauptgrund, Ergos zu fahren und nicht STI.
 
es gibt gar keine 'trippel' hebel ! - ooh :D

so, heute endlich etwas zeit gefunden und die ergos mal drangebaut. die züge durch den rahmen zu 'frimeln' hat nerven gekostet, selbst ein angeknüpfter faden verirrte sich immer wieder...
leider mußte der schöne 3ttt vorbau gehen, da er einen rennlenker nicht duch seine klemmung bringt.
der jetzt verbaute a-head auf adapter ist ca 20mm. zu lang, aber mit seinen +/-6° sehr angenehm von der höhe her. der lenker ist von sachs und hat eine etwas eckige form, wo andere schwungvoll gebogen sind.
das wird zu abwechslung bei den griffpositionen führen.
nachdem die griffe montiert und die schaltseile verlegt und gepannt waren, wurde das schaltwerk neu begrenzt und der umwerfer vorne angepaßt.

dann mußte ein wenige an der einstellschraube am schaltwerk gedreht werden, das war's :daumen: zu meiner verwunderung !
es läuft sehr sauber auf allen kränzen und schaltet sehr präzise. wo ich doch noch keine 8- fach zwichenringe verbaut habe !? hmm, ich merke da wirklich kein unterschied zu der xt schalt-performance.
die ich kurz vorher noch testete.:idee:
lediglich der umwerfer vorne schwenkt beim großen blatt etwas 'kraftlos' , so das ich etwas bedenken habe, das er sich bei unebenheiten selbständig zurück schaltet. ist die dritte ergostufe links auch gerastert ? so weit muß ich aber gar nicht raus damit,? :confused: das muß ich mir noch mal genauer anschauen.

Den Lenker musst du aber noch 'was nach vorne kippen und dann die Schremshebel etwas höher montieren, so sieht's nicht so toll aus.

Das du die dicketren Spacer (3,3 mm gegenüber 3,0 mm) nicht auf Anhieb merkst liegt daran, dass du noch keinen direkten Vergleich gehabt hast.
Glaub mir, wenn erst 'mal 'was Dreck dran ist gehen die 10-fach Hebel mit den 7-fach Distanzen nicht mehr so toll.
Dann wird's vor allem Schaltunwillig beim Schalten in den ersten oder in den siebten Gang.
 
das hört sich für mich wie 2-3 rasterstufen an, glaub sind 2008-2009 centauer ergos :( !? dem muß ich auf den grund gehen.

dann werd ich sie tauschen, das reiserad sollte einges an widrigkeiten abkönnen, da ist regemäßiges kette ölen meist das einzige was es auf einer tour an pflege erhält.
da morgen speichen für vorne bestellt werden, kann ich die ringe noch dazu nehmen. wie viele werde ich benotigen 3-4 ? die letzen drei ritzel hängen doch zusammen, oder irre ich mich da ?

den lenker machen wir noch o_O :bier: danke für eure hilfe
 
Gestern hab ich übrigens mal einen Vergleich gemacht, also einmal ein 8fach- und einmal ein 7fach-Hinterrad auf derselben Schaltanlage (Veloce 9fach-Ergos, Shimano Schaltung) getestet. Hat jeweils funktioniert. Zumindest auf dem Montageständer. Ein Fahrtest steht noch aus.
 
genauso gut (schlecht) läuft eine campa 10fach kassette, das von einer mirage 8- fach bedient wird. auf dem montageständer gehts noch recht problemfrei bis in den 10.
auf der straße, bei belastung sieht das wieder was anders aus. da muß merfach nachgeschaltet werden und es erweist sich als nicht kompatibel
 
sagt mal, nur so nebenbei... ich habe auch schon kassetten gesehen, für shimano bzw campa freiläufe, die jeweils für die andere schaltanlage gespacert waren. wäre doch einfacher, als tausend experimente zu starten ;)
 
wenn nicht gross neu gekauft werden muß und man sich seiner bestände mal wieder widmet, machen gerade solche experimente schon freude :)

da die 7- fach Kassette mit die einfachste und billigste war die verbaut war, hab ich mir überlegt eine hg 41, 8-fach (11-30) die noch im bestand war zu verbauen. ein 1mm zwichenring als erstes aufstecken, und das erste rizel weg lassen. normal verschließen. - fertig ;)
abstufung 13-30, 3mm.
 
wenn nicht gross neu gekauft werden muß und man sich seiner bestände mal wieder widmet, machen gerade solche experimente schon freude :)

da die 7- fach Kassette mit die einfachste und billigste war die verbaut war, hab ich mir überlegt eine hg 41, 8-fach die noch im bestand war zu verbauen. ein 1mm zwichenring als erstes aufstecken, und das erste rizel weg lassen. normal verschließen. - fertig ;)

Genau so sollte es einwandfrei funktionieren!
 
Läuft sehr ruhig und präzise, :daumen:
Die Bremsen stehen jetzt auch besser, was nun folgt ist das Laufrad vorne mit einem nady auszustatten, b.beläge tauschen, usw.

besten dank für deine hilfe
fsp
 
Auf Wunsch von roykoeln mal ein paar Bilder von der Zugführung für die hintere Canti Bremse (die wie bei Roys Rahmen in Fahrtrichtung zeigt)
, von dem Rahmen, den ich heut im "Biete" verkloppt hab.
Eine Einstellmöglichkeit gibt es aber auch da nicht für den Bremszug, das ist nur ein Kabelstopper.


8448208765_d1524de2d7_b.jpg


8448210609_7d85660c58_b.jpg


8448208353_dc58f914e4_b.jpg
 
Auf Wunsch von roykoeln mal ein paar Bilder von der Zugführung für die hintere Canti Bremse (die wie bei Roys Rahmen in Fahrtrichtung zeigt)
, von dem Rahmen, den ich heut im "Biete" verkloppt hab.
Eine Einstellmöglichkeit gibt es aber auch da nicht für den Bremszug, das ist nur ein Kabelstopper.


8448208765_d1524de2d7_b.jpg

Ist das nicht die Zughülle? Die könnte man doch teilen und einen Zugeinsteller dazwischensetzen.
 
hier ginge das wohl mit einem zugeinsteller, bei mir ist es fast genauso, ich war gerade nochmal "unten", um nachzusehen: ich habe eine führung durch das sitzrohr, das hat der rahmenbauer damals nicht gut gelöst. ich mache aber bei tageslicht ein bild, vielleicht gibt es ja dann eine idee, um eine einstellmöglichkeit zu basteln...
 
So nachdem ich noch nie ein Rad gepostet hab ist heute das aller erste Mal. Das Rad ist ein Condor gelötet von Dave Yates aus Reynolds 531 Super Tourist in den 1980er Jahren. Der Rohrsatz ist nicht der leichteste aber dafür falttert nix auch bei hohen Geschwindigkeiten. Ich hab den Rahmen aus UK vor 3 Jahren incl. Steuersatz (ein Omas) gekauft. Den Rest hatte ich fast alles in meinem Fundus, außer dem Grand Bois Vorbau, den Velo Oange Gebäckträger und die Bremsen. Jetzt werden einige sicherlich schreien wie kann man nur diese neuen Bremsen verbauen. Ursprünglich bin ich mit Mafacs gefahren. Die hatten eine Bremswirkung trotz Coolstop Salmon Belägen die unterirdisch waren.Ausgestattet ist das Rad mit den üblichen Radreise-Verdächtigen wie: TA pro vis Kurbel, Suntour 5000 Schaltung, Velo Orange Gepäckträger, Shimano XT-Nabendynamo, Schmidt Edelux Lichtanlage, Grand Bois Vorbau, polierte, ehem. Shimano 600 Tricolor Bremshebel (ich steh auf silber finsih), Maillard CXC Pedale, etc. Die hintere Nabe ist eine Campa Victory oder Athena Nabe in 36 loch. Mit dieser Auswahl bin ich nicht zufrieden und werde noch tauschen gegen etwas industriegelagertes wie bspw. suntour cyclone, etc.
 

Anhänge

  • Condor 531 Super Tourist Rohrsatz.JPG
    Condor 531 Super Tourist Rohrsatz.JPG
    98,1 KB · Aufrufe: 162
  • Condor cable Hanger.JPG
    Condor cable Hanger.JPG
    120,4 KB · Aufrufe: 148
  • Condor Dinstanzhülse zum FrontRack.JPG
    Condor Dinstanzhülse zum FrontRack.JPG
    137,9 KB · Aufrufe: 157
  • Condor Nitto 65 Seatpost wih Ideal Record 80 Saddel.JPG
    Condor Nitto 65 Seatpost wih Ideal Record 80 Saddel.JPG
    95,8 KB · Aufrufe: 144
  • Condor Shimano generator DH3N80 Hub.JPG
    Condor Shimano generator DH3N80 Hub.JPG
    198,1 KB · Aufrufe: 139
  • Condor Shimano Tricolor Brake lever.JPG
    Condor Shimano Tricolor Brake lever.JPG
    95,6 KB · Aufrufe: 143
  • Condor Velo Orange Front rack.JPG
    Condor Velo Orange Front rack.JPG
    225,8 KB · Aufrufe: 163
  • Condor Total.JPG
    Condor Total.JPG
    363,6 KB · Aufrufe: 181
Schöner Randonneur :daumen:timpalim

Hab erstmal soweit alles fertig gestellt, wenn in Köln wieder die Straßen halbwegs 'Glasfrei' sind kann ich es auch mal fahren.
Man könnte den TubusT., mit gekröpften Stangen noch etwas waggerechter bekommen,
stört aber nicht wirlich. Der Abstand mit Taschen zum Pedal ist enorm.
Die Bremse hinten bekommt noch eine ausdrehbare Einstellschraube wie mimesn es oben beschreibt, vorne wo noch platz ist zwischen der Hülle. Sonst, Tjoo !? weiteres an Änderungen müßte ich erst mal erfahren.:rolleyes:

Ein Problem bleibt vorläufig, es gab von dem Teil anscheinend so wenige Stückzahlen
das ich 'absolut nichts' finden kann im Netz. Und das bei PEUGEOT !? mit hochwertiger Ausstattung :confused: bauj. 1992-1993
Obs' wohl schleunigst wieder vom Markt genommen worde, weil mehrfach die...:eek:
Denke, an der Gabel aus Tange (stylus) Rohr hat's bestimmt nicht gelegen ?

Danke für eure Anteilnahme
fsp

 
Zurück
Oben Unten