Rave SLR ID2: Infos und Preise
Das neue Wilier zielt klar auf ambitionierte Gravel-Racer, will laut Herstellerangaben aber ebenso Fahrern entgegenkommen, die auf langen Offroad-Passagen möglichst wenig Kompromisse eingehen möchten. Ein nur 990 g schwerer Rahmen (Größe M, unlackiert) und CFD-optimierte Rohrformen sollen für fast neun Prozent weniger Luftwiderstand gegenüber dem Vorgänger sorgen. Hinzu kommen voll integrierte Leitungen, ein UDH-Schaltauge sowie zwei verschiedene Cockpit-Optionen – das einteilige F-BAR oder der modulare Stemma S2 Vorbau. Die Preisstaffelung reicht von 4.400 € bis 9.900 €.
- Rahmenmaterial Carbon
- Reifenfreiheit bis 52 mm
- Besonderheiten vollintegrierte Züge, UDH, F-BAR Cockpit (Top-Modelle)
- Rahmengrößen XS / S / M / L / XL / XXL
- Verfügbarkeit laut Wilier ab sofort im Fachhandel
- www.wilier.com
Rave SLR ID2 + F-BAR, SRAM RED XPLR AXS 1×13: 9.900 € (UVP)
Rave SLR ID2 + F-BAR, SRAM FORCE XPLR AXS: 7.800 € (UVP)
Rave SLR ID2 + F-BAR, Shimano GRX Di2: 6.600 € (UVP)
Rave SLR ID2 + Stemma S2, SRAM RIVAL XPLR AXS: 5.600 € (UVP)
Rave SLR ID2 + Stemma S2, SRAM RIVAL XPLR AXS / Graff XL Laufräder: 4.900 € (UVP)
Rave SLR ID2 + Stemma S2, Shimano GRX Di2: 5.600 € (UVP)
Rave SLR ID2 + Stemma S2, Shimano GRX Di2 / Graff XL Laufräder: 4.900 € (UVP)
Rave SLR ID2 + Stemma S2, Shimano GRX 1×12: 4.400 € (UVP)
Begonnen hat der Rahmen des Wilier Rave SLR ID2 als 3D-Modell, welches mittels CFD-Software auf sein Strömungsverhalten im Fahrtwind hin analysiert wurde. Ergänzt wurde die Analyse um ein Harz-Modell des Rahmen-Gabel-Lenker-Prototypens. Am Ende einer Reihe von Prototypen-Rahmen stand dann die Fertigung von Carbonrahmen in unterschiedlichen Konfigurationen zu Testzwecken. Nur mithilfe dieses Aufwands war es möglich, den Luftwiderstand des Rave SLR ID2 um 8,9 % seinem Vorgänger gegenüber zu senken. Bei einer durchschnittliche Leistungsabgabe von 350 Watt – dem Mittelwert, den die Wilier-Athleten im Wettkampf erreicht haben (z.B. Ivar Slik: 410 W bei 83 kg, Sepp Rombouts: 310 W bei 66 kg) – ergibt sich laut Hersteller auf einer 70 km langen Strecke eine Zeitersparnis von 54 Sekunden.
Wilier betont, dass sich das ID2 nicht nur durch das aerodynamisch geformte Unterrohr auszeichnet, sondern auch durch eine auf 52 mm verbreiterte Reifenfreiheit. Damit sollen auf grobem Schotter geringere Rollwiderstände und mehr Traktion möglich sein, ohne die Agilität auf der Straße einzubüßen. Die F-BAR Einheit weist zudem 30 mm Flare zwischen Bremshebel- und Untergriffposition auf – eine Lösung, die sowohl eine schmale Silhouette als auch Kontrolle in Abfahrten ermöglichen soll.
Der Rahmen selbst besticht nicht allein mit aerodynamischer Finesse und viel Reifenfreiheit, sondern auch mit Details wie den vollständig intern geführten Kabeln, zwei Flaschenhalterpositionen und einer maximalen Kettenblattgröße von 52 Zähnen. Ein Umwerfer kann nicht montiert werden.
Geometrie
Das Wilier Rave SLR ID2 gibt es in ganzen sechs Rahmengrößen. Der Reach fällt jeweils vergleichsweise lang, aber nicht extrem aus, während der Stack trotz der großzügigen Reifenfreiheit moderat bleibt. In Kombination mit kurzen Kettenstreben und dem laut Wilier um knapp zwölf Prozent steiferen Tretlagerbereich soll das Rave SLR ID2 explosive Antritte begünstigen und reaktionsfreudig nach vorne gehen.
Über unsere Geometrie-Datenbank lässt sich das Rave SLR ID2 mit anderen Gravel-Racern vergleichen. Die Links in der Tabelle führen direkt dorthin.
Rahmengröße | XS | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | andere | andere | andere | andere | andere | andere |
Reach | 375 mm | 381 mm | 387 mm | 393 mm | 400 mm | 408 mm |
Stack | 532 mm | 546 mm | 561 mm | 579 mm | 597 mm | 617 mm |
STR | 1,42 | 1,43 | 1,45 | 1,47 | 1,49 | 1,51 |
Lenkwinkel | 69,2° | 70° | 70,8° | 71,2° | 71,6° | 72° |
Sitzwinkel, effektiv | 75,5° | 74,7° | 74° | 73,5° | 73° | 73° |
Oberrohr | 516 mm | 532 mm | 549 mm | 566 mm | 583 mm | 597 mm |
Oberrohr (horiz.) | 516 mm | 532 mm | 549 mm | 566 mm | 583 mm | 597 mm |
Steuerrohr | 107 mm | 118 mm | 131 mm | 148 mm | 166 mm | 185 mm |
Sitzrohr | 432 mm | 462 mm | 482 mm | 502 mm | 522 mm | 542 mm |
Kettenstreben | 419 mm | 419 mm | 421 mm | 421 mm | 423 mm | 423 mm |
Radstand | 1.014 mm | 1.017 mm | 1.022 mm | 1.031 mm | 1.042 mm | 1.052 mm |
Ausstattung
Alle Komplettbikes rollen auf Miche Graff Laufrädern – entweder in der Aero 48-, XL- oder Allroad-Ausführung. Bei den F-BAR Varianten kommen grundsätzlich die 48 mm hohen Felgen zum Einsatz. Schaltgruppen stammen wahlweise von SRAM (RED, FORCE, RIVAL XPLR) oder Shimano (GRX Di2, GRX 1×12). Die Sattelstütze besteht aus Carbon, beim Topmodell wird ein Komplettgewicht von rund 8,1 kg in Größe M genannt. Ein reines Rahmenset wird derzeit nicht separat angeboten.
E628GMD | E628GMJ | E628G4D | E628G4J | E628VYD | E628VYJ | E628G4G | E628F4G | E628T3G | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schaltgruppe | Shimano GRX 1x12 | Shimano GRX 1x12 | Shimano GRX Di2 | Shimano GRX Di2 | Sram RIVAL XPLR AXS 1x | Sram RIVAL XPLR AXS 1x | Shimano GRX Di2 | Sram FORCE XPLR AXS 1x | Sram RED XPLR AXS 1x13 |
Laufräder | Miche Graff XL | Miche Graff Allroad | Miche Graff XL | Miche Graff Allroad | Miche Graff XL | Miche Graff Allroad | Miche Graff Aero 48 | Miche Graff Aero 48 | Miche Graff Aero 48 |
Cockpit | Stemma S2 | Stemma S2 | Stemma S2 | Stemma S2 | Stemma S2 | Stemma S2 | F Bar | F Bar | F Bar |
Preis (UVP) | 4.400 € | 4.900 € | 4.900 € | 5.600 € | 4.900 € | 5.600 € | 6.600 € | 7.800 € | 9.900 € |
Wie findet ihr das neue Wilier Rave SLR ID2?
Noch mehr Rennrad-Neuheiten 2024 auf Rennrad-News:
- Neues Tout Terrain Ceres: Schnelles Stahl Gravel-Bike
- Neues Van Rysel XCR TRI Triathlon Bike: Decathlon baut Triathlon-Angebot aus
- Neues Colnago Y1Rs Aero-Rennrad: Futuristischer Aero-Renner für Pogačar
- Rose Xlite 04 2025 : Neuer Look in 2 Varianten
- Neues Scott Addict RC Ultimate im Test: 5,9 kg – leichtestes Rennrad der Welt?