• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vom Fetisch der Unbefleckten - Der Schutzblech-Sammel-Faden

Ich habe nur ein Bahnhofsrad als Ersatzrad und ein schnelles Trekking-Rad für alle Alltagsfahrten. Und beide Räder müssen bei jedem Wetter raus, auch im Winter. Klar, die Kette und der Antrieb leidet und die Züge müssen mal öfter getauscht werden. Aber das ist ja alles austauschbar. Mein Rahmen ist nach 5 Jahren noch gut in Schuss. Am meisten hat er in der Bahn gelitten, wenn ein Mitfahrer sein Fahrrad mit den Pedalen auf meinen Rahmen "geworfen" hat. Und eben das Alu-Schutzblech hat unschöne Flecken bekommen. Sonst sehe ich aber keine Probleme im Winter.
Gut möglich. In der Stadt hat ein Rad bei mir 5 Jahre ohne Service gehalten. Nur ständig Schlauch flicken, wegen den Bordsteinen und Glasscherben. Jetzt im Mittelgebirge im Ländlichen Raum werden die Fahrzeuge im Winter gepökelt. Und der Winter geht von O bis O ;)
 

Anzeige

Re: Vom Fetisch der Unbefleckten - Der Schutzblech-Sammel-Faden
Das wird es. Überlege noch, ob Singlespeed oder Schaltung. Tendiere zu Singlespeed und Schwalbe CX Pro
86393552-9D16-484A-84CF-1E4EBE1B9692.jpeg
 
Weniger ein Fetisch:
1000002569.jpg

Ist mir am Freitag plötzlich gerissen. Habe ich so bislang noch nicht gehabt. Kann das wieder passieren?
Hatte zum Glück noch einen passenden Satz in Edelstahl dagehabt, angepasst und angebracht.
1000002570.jpg


Nichts exklusives, doch gefreut, dass ich es wieder nutzen kann.
 
Ich baue schon seit gut 40 Jahren immer eine Leder - "Beilagscheibe" zwischen Blech und Rahmen ein um genau das zu verhindern. Funzt, selbst bei steinalten Blechen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ich baue schon seit gut 40 Jahren immer eine Leder - "Beilagscheibe" zwischen Blech und Rahmen ein um genau das zu verhindern. Funzt, selbst bei steinalten Blechen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Danke, mal schauen, wo ich ein kleines Stück Leder her bekomme. Hält das eigentlich bei Regen die Feuchtigkeit? Wegen des Schutzblechs mache ich mir wenig Sorgen, eher für den Steg am Rahmen.
 
Danke, mal schauen, wo ich ein kleines Stück Leder her bekomme. Hält das eigentlich bei Regen die Feuchtigkeit? Wegen des Schutzblechs mache ich mir wenig Sorgen, eher für den Steg am Rahmen.
Kugellagerfett ins Leder einmassieren, ist für viele Jahre gut. Rostproblem hatte und habe ich Keins.

Gruß aus dem Wein/4, André.

P.S.: Für so ein Restl Leder z.B. zum Tapezierer ums Eck - dort ist so was Abfall.
 
Hätte ich mir ja denken könne, daß es auch für dieses Spezialthema einen Faden gibt. Super. Ich sitze momentan vor dem Problem dass ich, quasi als Auftragsarbeit für Töchter einer Freundin, zwei Vitus 979 Rahmen/Räder mit Schutzblechen versorgen soll.
Das erst Vitus ist eine frühe Version und hat deshalb sogar noch Vorrichtungen zum Anbringen von Schutzblechen an Gabel- und hinteren Ausfallenden. Dennoch gestaltet sich das gar nicht so einfach da es sowohl beim Bremssteg die Sache ziemlich eng macht und dann auch die Kettenstreben beim Vitus so fett sind und eng zusammenlaufen das ein Schutzblech da nicht mehr reinpasst. Deshalb die Frage: Hat jemand bei einem Vitus schon mal ein Schutzblech montiert? Wenn ja welches? Oder welche Tricks und Hilfsmittel wurden angewandt um das zu montieren. Ich habe neulich bei LBC ein Vitus mit Schutzblechen gesehen, muß also irgendwie gehen. Aber bevor ich da komplett dran verzweifle wollte ich liebe hier noch mal nachfragen.
Ach ja, das zweite Vitus ist die spätere Version (die mit der Madenschraube für die Sattelstütze), dort sind keine Schutzblechvorrichtungen mehr vorhanden. Platzproblem ist das gleiche und hier müsste ich dann mit irgendwelchen Schellen arbeiten, denke ich. Oder?
 
Hätte ich mir ja denken könne, daß es auch für dieses Spezialthema einen Faden gibt. Super. Ich sitze momentan vor dem Problem dass ich, quasi als Auftragsarbeit für Töchter einer Freundin, zwei Vitus 979 Rahmen/Räder mit Schutzblechen versorgen soll.
Das erst Vitus ist eine frühe Version und hat deshalb sogar noch Vorrichtungen zum Anbringen von Schutzblechen an Gabel- und hinteren Ausfallenden. Dennoch gestaltet sich das gar nicht so einfach da es sowohl beim Bremssteg die Sache ziemlich eng macht und dann auch die Kettenstreben beim Vitus so fett sind und eng zusammenlaufen das ein Schutzblech da nicht mehr reinpasst. Deshalb die Frage: Hat jemand bei einem Vitus schon mal ein Schutzblech montiert? Wenn ja welches? Oder welche Tricks und Hilfsmittel wurden angewandt um das zu montieren. Ich habe neulich bei LBC ein Vitus mit Schutzblechen gesehen, muß also irgendwie gehen. Aber bevor ich da komplett dran verzweifle wollte ich liebe hier noch mal nachfragen.
Ach ja, das zweite Vitus ist die spätere Version (die mit der Madenschraube für die Sattelstütze), dort sind keine Schutzblechvorrichtungen mehr vorhanden. Platzproblem ist das gleiche und hier müsste ich dann mit irgendwelchen Schellen arbeiten, denke ich. Oder?
An der frühen Version:
Vitus m Schutzblech.jpeg

Ging nur so leidlich: Das war ein ESGE-Blech, ziemlich schmal (kann bei Interesse nachmessen), unter der Bremse so hoch wie eben möglich verbaut und dennoch für 23er-Reifen sehr knapp. Hörte sich an wie eine Steinchenmühle, so daß ich das nicht lange gefahren bin.
Bastelbedarf: Vorne habe ich nur insofern modifiziert, als das Loch für die Befestigung auf dem Bremsbolzen noch etwas verlängert werden mußte, um das Blech weiter nach oben schieben zu können. Hinten habe ich an den Streben einfach gequetscht. Das paßte, weil ich das Blech mit einer längeren Schraube und einer selbstgebastelten Distanzhülse so weit in Richtung Innenlager ziehen konnte, daß der Reifen da nicht mehr zwischen dem Blech war, das etwas gequetscht wurde. Die obere Halterung für den Bremsbolzen habe ich aus Draht gebastelt, um weiter nach oben zu kommen, als es mit der Originalhalterung möglich war.
Hat es sich gelohnt? Eher nicht...
 
An der frühen Version:
Anhang anzeigen 1336170
Ging nur so leidlich: Das war ein ESGE-Blech, ziemlich schmal (kann bei Interesse nachmessen), unter der Bremse so hoch wie eben möglich verbaut und dennoch für 23er-Reifen sehr knapp. Hörte sich an wie eine Steinchenmühle, so daß ich das nicht lange gefahren bin.
Bastelbedarf: Vorne habe ich nur insofern modifiziert, als das Loch für die Befestigung auf dem Bremsbolzen noch etwas verlängert werden mußte, um das Blech weiter nach oben schieben zu können. Hinten habe ich an den Streben einfach gequetscht. Das paßte, weil ich das Blech mit einer längeren Schraube und einer selbstgebastelten Distanzhülse so weit in Richtung Innenlager ziehen konnte, daß der Reifen da nicht mehr zwischen dem Blech war, das etwas gequetscht wurde. Die obere Halterung für den Bremsbolzen habe ich aus Draht gebastelt, um weiter nach oben zu kommen, als es mit der Originalhalterung möglich war.
Hat es sich gelohnt? Eher nicht...
Ohje, das hört sich ja eher nicht so vielversprechend an. Sollte ich einfach ein Steckblech für die regnerischen Tage empfehlen. Sieht natürlich nicht doll aus.
 
Ohje, das hört sich ja eher nicht so vielversprechend an. Sollte ich einfach ein Steckblech für die regnerischen Tage empfehlen. Sieht natürlich nicht doll aus.
Ich würde den jungen Damen eher ein zusätzliches Schlechtwetterrad (eine Stadtgurke) empfehlen (und die beiden Vitus Rennräder so lassen wie sie sind).
 
Es läuft doch immer wieder auf n+1 hinaus. Und wenn n = 1 ist.
Da stimme ich Dir grundsätzlich zu.
Denn wir alle hier schaffen es ja auch nicht, nur noch ein Fahrrad zu besitzen, oder?!

Auch die Bemühungen von Herrn (Jan) Heine, mit seinem Buch "The All-Road Bike Revolution" (denn im Deutschen heißt das Buch eigenartigerweise "Ein Rad für Alles") darauf hinzuweisen, dass ein (natürlich ganz bestimmtes) Rad eigentlich ausreichen sollte, liefen bei ihm selbst ins Leere (denn wie wir wissen, besitzt auch er mehrere Räder).
 
Zurück
Oben Unten