• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad 2012 - bis ca. 4500€ - die Qual der Auswahl

...also das kostet 3.900 €
100623_canyon_aero_cf_600.jpg
 
Also, ich würd bei 5000 avisierten Jahreskilometern so was echt nicht ausgeben ... außer, da kommen noch mal 5000 km p.a. hinzu. Dann aber würd ich 2 Räder kaufen, eins für Sonnenschein, eins für Regen...
 
Ich werd nächste Woche mal 2 Händler hier in der Nähe aufsuchen - vielleicht können die mich ja überzeugen.
Gibt es was Empfehlenswertes für Custom Bikes? Am liebsten wäre mir ja ein Cannondale Rahmenset, aber ich bin etweder zu doof es zu finden, oder die können nicht als Rahmenset erworben werden.
Bei den Komponenten weiss ich was ich will.
Was mich wirklich abschreckt sind die Preisunterschiede.
Ein Baukastenrad bei Rose (Xeon RS) wie ich es mir vorstelle kostet 2350€, die exakt selbe Konfiguration bei Stevens (mit einem Alu Rahmenset für 899€) kommt auf 3250€.
Das ist ungefähr auch der Preis wenn ich alle Teile einzeln kaufen würde.
Mir wäre es auch am liebsten nicht zum Versender zu greifen, allerdings muss das Preis-Leistung Verhältniss dann passen. Etwas teurer ist ok, aber ein Unterschied von fast 1000€ ist zuviel.
 
Also wenn Du bei rose für 2350€ Deine Wunschkombi bekommst, dann spricht doch wohl nichts dagegen. Nur wenn Du das doppelte ausgeben willst würde ich mir was besonderes dafür gönnen wollen, aber sonst ist Rose doch völlig i.O.!

Was das Caad10 Rahmenset angeht: Ich bin länger nicht im Laden gewesen, aber die hier hatten immer mal Rahmen und Sets im Laden aushängen, die aber nicht im Netz auftauchen. Kannst ja mal anrufen, kost ja nischtsch.
 
Soviel Geld willst du ausgeben und dann soll da so ein seelenloses Fertigprodukt bei rauskommen? Muss halt jeder selber wissen. Deine 5000km kannst du auch mit einem Ultegra-Renner für nen Tausi runterreissen, aber für viereinhalbtausend Euro könnte man auch schon ein richtig schönes Rad aufbauen...
Ich schließe mich mal Deiner Meinung an!;)
Wenn ich jenseits der 4000.- Euronen rumschwebe, und vorhabe das wirklich auszugeben, oder auch ausgeben kann, dann lasse ich mir eins zusammenbauen.
Dann hab ich wirklich ein High End Bike.
Für meine 5000 km die ich im Jahr runterstrample, komme ich auch mit meinem gebrauchten Renner mit kompl. Ultegra, das schlappe 680.- kostete, auch ganz gut klar!

Gruss
Thomas
 
Aber es geht doch nicht nur um die Kilometerleistung! Seit meine Tochter da ist hat sich meine Kilometerleistung auch halbiert, aber deshalb gebe ich doch nicht meinen Traum von einem Bike jenseits der Ultegra-Klasse auf! Das diese Ausgabe objektiv keinen Sinn macht ist klar, aber es fallen einem doch tausend subjektive Gründe ein. Und ich kenne genug Leute, die 4000€ für einen einzigen Urlaub springen lassen, sollen sie doch, ich kauf mir lieber etwas wovon ich länger gut habe.

Mir geht es nur darum das man bei 4000€ schon in einer Preisklasse ist, in der man von den typischen Fahrrad-Bravo-Marken weg kommt und sich was richtig Edles kaufen kann. Und das sollte man wissen und sich schlau machen, bevor man sich später ärgert.
 
Ich schlage @bigsize für die Ehrenmedaille der italienischen Handwerkskammer vor!



...oder wäre nicht eine Handwerkskammer in einem fernöstlichen Land richtiger?
 
Da ich selbst vor nicht allzu langer Zeit in der Situation war und mich noch genau an das Gefühl erinnern kann hier mal meine Gedanken zu dem Thema:

Ich hatte ca. 2000km auf einem Stahlrenner runtergeschossen, der mir leider nicht so wirklich zusagte. Im Winter wollte ich mir dann ein neues Rad holen und war durchaus bereit bis zu 3000 Euro zu investieren, weil ich mich auf den ganzen Herstellerseiten in die Modelle verliebte und man in diesem Forum auch das Gefühl bekommt, es sei standard mit so einem Luxushobel rumzufahren.
Ich hab dann glücklicherweise eine ehemalige Profifahrerin kennengelernt, die mir sagte, dass sie und ihr Mann über Jahre hinweg Rennen mit 105er gefahren sind und es da auch gar nicht so unüblich sei. Aufgrund des Verschleißes würde sie sich kein Rad mehr über 2000 Euro kaufen.
Ich hab mich dann für eine 105er Ausstattung an einem guten Rahmen entschieden und dafür 1500 Euro bezahlt, die ich bisher nie bereut habe. Da ich seit dem auch in ihrer Gruppe mitfahre und mehr und mehr Vielfahrer treffe muss ich feststellen, dass eine Record oder Dura Ace durchaus den geringsten Teil stemmt. Der Großteil fährt mit einem soliden Alu-Rahmen und einer Ultegra, was wohl auch die "vernünftigste" Kombination ist.

Fazit: Der "Haben-will-Faktor" ist bei einem Rennrad unheimlich hoch. Ich bin selbst so jemand. Dennoch sollte man gerade am Anfang sich nicht zu sehr von Gefühlen leiten lassen. Ich zumindest war kein Deut schneller auf Carbon als auf meinem Stahlrad. Eine 105er schaltet, Aksiums drehen sich und somit steht der Erkundung einer schönen Landschaft nichts im Weg.

Schlaf vielleicht nochmal eine Nacht drüber bzw. rede mit Leuten in deinem Umkreis, die vielleicht schon länger fahren.

LG
Alex
 
Ich werd nächste Woche mal 2 Händler hier in der Nähe aufsuchen - vielleicht können die mich ja überzeugen.
Gibt es was Empfehlenswertes für Custom Bikes? Am liebsten wäre mir ja ein Cannondale Rahmenset, aber ich bin etweder zu doof es zu finden, oder die können nicht als Rahmenset erworben werden.
Bei den Komponenten weiss ich was ich will.
Was mich wirklich abschreckt sind die Preisunterschiede.
Ein Baukastenrad bei Rose (Xeon RS) wie ich es mir vorstelle kostet 2350€, die exakt selbe Konfiguration bei Stevens (mit einem Alu Rahmenset für 899€) kommt auf 3250€.
Das ist ungefähr auch der Preis wenn ich alle Teile einzeln kaufen würde.
Mir wäre es auch am liebsten nicht zum Versender zu greifen, allerdings muss das Preis-Leistung Verhältniss dann passen. Etwas teurer ist ok, aber ein Unterschied von fast 1000€ ist zuviel.

Du fängst die Sache eigentlich komplett falsch an:

Die Preise von Canyon und Rose können schlechterdings als Maßstab gelten. Die kommen ja nur durch den Direktvertrieb zustande. Kosten tut das im Nachhinein, wenn man für jede Kleinigkeit das Rad wieder verschicken muß.
Für einen Selbstschrauber sind die natürlich eine Alternative.

Du wurdest mehrfach darauf hingewiesen: Zuerst kommt die Passform!!! Und wenn da die Wunschräder nicht in Frage kommen, weil deren Geometrien Dir nicht entgegenkommen, heißt es ohnehin sich neu zu orientieren.

Und im Zweifel hat man von einem vermeintlich "schlechter" ausgestattteten Rad einfach mehr für den selben Preis, als von einem Preiskracher, auf dem Du dann sitzt, wie der Affe auf dem Schleifstein.

Bei Deinem Budget ist aber selbst Maßfertigung möglich und für eine gute Ausstattung ist immer noch was übrig.

Komisch ( eigentlich ja nicht, weil die CAAD Rahmen immer noch zu den besten Alu-Rahmen gehören...) daß Du ausgerechnet Cannondale als Alternative wählst: Obwohl die seit der Auslagerung der Fertigung nach Taiwan etwas günstiger geworden sind, ist Cannondale für vieles bekannt, aber nicht für ein tolles Preis/Leistungsverhältnis.
 
...alles richtig, Alex...aber du vergißt den Flair und den Schick, der dich bei 30° Hitze über den Paß geleitet!
 
Rätst du einem fremden, ratsuchenden Sportsfreund von vorneherein zu unvernünftigem Handeln? Ich behaupte mal: Nein - ich nehme an, auch du hast halbwegs solide mit dem RRadeln angefangen und kannst inzwischen den Grad deiner Unvernunft einschätzen und gestalten...!?!
 
Zurück
Oben Unten