• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Vollständige Seite anschauen…
Erkenntnis des Tages: Die Kombination aus Gios-Gabel (Compact Pro – RH54), Campagnolo Titanium Bremse, 25er Vittoria Corsa Faltreifen und Fulcrum Racing 3 passt zwar … Aber es darf kein Staubkorn auf der Straße liegen, sonst schleift es
Ich mache jetzt noch den Vergleich mit einem 23er Corsa aber stelle dennoch die Bastelfrage:
Welche 23er Reifen sind relativ maßhaltig und bauen in dieser Felge vermutlich auch nicht so hoch?
Veloflex Corsa/Master? Conti GP?

 
9/16" sind 14,28mm. Ich würde mal behaupten, daß man den Unterschied niemals problemlos messen kann, 3/100mm bei einem Gewinde. größere Probleme gibt's höchstens zwischen der Steigung 24tpi≈1,058mm gegenüber 1mm. auf 10 Umdrehungen läuft das ½mm auseinander.
philosophische frankophile Fragen kann ich allerdings nicht beantworten
 
Darfst auch nicht durch Schlamm fahren, sonst sieht´s so aus:
 
Das französische Pedalgewinde =
M14 x 1,25 mm , wie kommst du auf 14,25 x1mm
Das frz. Gewinde ist also deutlich kleiner als das Zollgewinde .
und die Steigung passt überhaupt nicht.
Aber ja man kann das auf das Zollgewinde umschneiden , eben weil es kleiner ist und genug "Fleisch" da ist dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
kleinklein ist immer ne krücke
ich würde die bereiche kleines blatt und halfstep etwas mehr überlappen lassen und spätestens beim zweitkleinsten an den blattwechsel denken.
 
Ne, mach das mal am Ritzelrechner, und verschiebe über die Wahl des kleinen im Verhältnis zu den beiden großen Blättern.
 
Ne, mach das mal am Ritzelrechner, und verschiebe über die Wahl des kleinen im Verhältnis zu den beiden großen Blättern.
eigentlich sollte es 47-44 mit 13-15-17-19-21-24-28-32(34) werden. Das ist in Halfstep im Schnitt 7% pro Schaltschritt.
Was mich wundert und etwas zweifeln lässt: auf dem großen Blatt lässt sich alles ohne Rasseln durchschalten, der Umwerfer scheint also prinzipiell breit genug.
Andersherum, also kleines Blatt lässt sich komplett durchschalten aber groß-groß rasselt, wäre mir egal. Bei 24-28-32 brauche ich den halben step nicht, bei 13-15- aber auf jeden Fall.
 
achso, halfstep ohne granny?
aber so wie du beschreibst, ist doch alles ok und fahrbar?
 

siehe meinen Post ... schon alles auf 14x1.25 korrigiert - die ".25" auf die falsche Seite gerutscht, bin halt nur Kaufmann und kein Techniker

mir ging's eher darum was macht das 14x1.25 Pedalgewinde der CXC Pedale im 9/16x20 Gewinde der Kurbel ... bisher lassen sie sich auch in einem solchen festschrauben
 
achso, halfstep ohne granny?
aber so wie du beschreibst, ist doch alles ok und fahrbar?
Ich habe 47-44 gerade erst bestellt. Momentan noch 52-42 drauf, aber mit der oben genannten Übersetzung. Das 52er klappt komplett über die gesamte Kassette, das 42er rasselt entweder bei 42/13 am Leitblech außen oder bei 42/32 innen. Eigentlich wollte ich das abstellen, während ich auf die Blätter warte.
Mir würde nur kleinere Kettenlinie einfallen, oder hoffen, daß die Kette auf dem 44er höher bei gleichzeitig niedrigerem Umwerfer die Kette dort doch mehr Platz hat.
Oder schmalere Kette, aber ein vergangener Versuch mit 10-fach Kette mit 3×8-fach Umwerfer brachte mir mieses Umwerfverhalten.
 
Oder schmalere Kette, aber ein vergangener Versuch mit 10-fach Kette mit 3×8-fach Umwerfer brachte mir mieses Umwerfverhalten.
Das klingt zielführend. Schmaleren Umwerfer montieren (oder kürzere Rolle hinten verwenden, wenn der Werfer so gebaut ist) und dann sollte es passen.
Ich hatte mal das Problem mit einem 10fach-Umwerfer auf einem 8fach-Antrieb. Die Gabel war einfach zu schmal, so dass es nach jedem Gamgwexel hinten vorne am Werfer gerasselt hat. Das hat total genervt und musste abgestellt werden. Die Lösung: eine 9fach-Kette.
Also auf dein Pb übersetzt bedeutet das, dass die Umwerferbreite, und die Kettenbreite abgestimmt sein wollen.
Übrigens: eine 9fach-Kette kann man bedenkenlos auf 8fach-Ritzel legen, das funktioniert sehr gut. Mein Eindruck ist sogar, dass das Schaltverhalten besser ist als mit einer 8fach-Kette.
 
DA 7403 ist ja 8-fach, die Kette auch. Ich habe damit erstmals seit Anbeginn meiner Fahrradzeit eine Konfiguration verbaut, die genauso smooth vorne schaltet, wie ich es von hinten gewöhnt bin. Die Kette steigt und fällt in einer Geschwindigkeit und Geräuscharmut, die ich nicht für möglich gehalten habe. Das mag wohl auch daran liegen, daß ich normalerweise älteres, ausgenudeltes Material in dreifach fahre oder die erste SRAM red als Dauerleihgabe (die ziemlich brutale Kräfte beim Schalten braucht).
Soweit, so gut. Allerdings liegt die Kette nicht gut auf klein-klein, welches ich normalerweise nicht schalte aber mit Halfstep ein wichtiger Gang wird.
Eine 9-fach Kette schaltet zwar hinten immer besser, allerdings wird durch die verringerte Breite die Kette vorne erst später vom Leitblech des Umwerfers beim Schaltvorgang getroffen, was dann durch Überschalten gelöst werden müsste. Im parallel laufenden Fred fullstop Halfstep schrieb @PrincipiaRSC von verkürzen des Hebelarms durch Klemmung innen am Umwerfer. Dadurch würden aber die Kraft am STI größer (auch nicht gerade eine traumhafte Vorstellung).
Was meinst du überhaupt mit "kürzere Rolle"?
 
Deswegen schmalerer Umwerfer. 74xx ist für max. 8-fach ausgelegt, wenn du eine 10fach-Kette verwendest, sollte also die Gabel schmaler sein.
Mit "Rolle" meine ich den kleinen Zylinder, der hinten an der Schaltgabel ist.

Dieser Punkt hat sich aber erledigt, weil Shimano-Werfer diese nicht haben.
 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen