• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos
Vollständige Seite anschauen…
Vielleicht habe ich ja keine Ahnung- aber was ist denn an dem Radl so scharf, dass hier schon verschwörungstheorien rumgeistern?
Die Kurbel- okay..
Aber sonst? Ist halt ein Colnago, aber der Lack... die Laufräder und die Pedale werdens ja wohl nicht sein.. =)
 
Die gebohrten/pantographierten Bremshebel und die pantographierte Stütze zusätzlich zu dem großen Kettenblatt. Außerdem ist es halt ein Rad vom großen C in einem schönen Bordeaux Rot und dazu ein feines Projekt. Ich kann das schon verstehen, warum das seinen Reiz hat!
 
Wer hat dat Colnago denn jetzt gekooft?
Ist doch egal,obs in Einzelteilen auf dem Markt landet...Und mich interessiert der Verkaufspreis oder ist dat geheim?
 
Das colnago ist nun wirklich nichts besonderes. 78-79 mexico wahrscheinlich, das Anfang Mitte der 80er komplett überarbeitet wurde, dh. Anlötsockel für Umwerfer und Zugführung unter dem Tretlager. Komisch ist das am Oberrohr Schellen vorhanden sind, vielleicht waren die Zugführungen abgegammelt.
 
Was heißt nichts besonderes, klar sind Colnagos ab '75 eher Massenware als Kunsthandwerk vom Maestro, aber bei eBay oder so würden sich die Leute kloppen um ein Mexico wenn es für die eingeschätzten 700€ drin wäre. Gerade eins im Forum kaufen zu können und nicht für Berliner 2500€ auf eBay ist bestimmt für manche interessant. Mir persönlich wäre das aber auch eine zu große Baustelle
 
Ich habe ein Gazelle Hollandrad als Beifang in einem Konvolut von einem Entrümpler gekauft. Es war auf den Bildern nur zu sehen, dass ein Hollandrad dabei war. Eigentlich hatte ich mich für ein anderes Rad in dem Konvolut interessiert, dass hatte aber eine Delle.

Anbei ein paar Bilder. Wer kann das Rad zeitlich einordnen. Die Vorder- und Hinterradtrommelbremsen sind mit Gestänge und nicht mit Bremszügen. Einmal überholen und neue Reifen (da werde ich mal ein Paar Marathon Plus los...), und das Rad sollte wieder fahren. Was kann ich da renoviert im Frühjahr in Berlin denn für so ein Rad verlangen (ich persönlich fahre nicht so gerne Hollandrad und würde es abgeben).
 

Anhänge

  • IMG_0006.JPG
    669,9 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_0007.JPG
    545,5 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_0008.JPG
    295,6 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_0013.JPG
    193,5 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_0010.JPG
    323 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_0015.JPG
    227,1 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_0014.JPG
    240,8 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_0016.JPG
    261 KB · Aufrufe: 56
Die schönen Panto-Teile nicht zu vergessen...
 
Zuletzt bearbeitet:
So nämlich
Ich finde das Rad auch gerade als Restaurationsobjekt spannend!
Eben. Ich denke, dass allein die Teile mehr als 700 beim Verkauf bringen würden, dann wäre der Rahmen geschenkt. Und wenn der strukturell in Ordnung ist, bekommt man sowas auch nicht für 300€.
 
...nur mal so unter Fachleuten:

eine Rastauration ist u.a. ein Gastronomiebetrieb.
Gemeint ist aber oft die Restaurierung. Es hieße hier also korrekt Restaurierungsfaden.

https://www.romoe.com/de/restaurierung/restauration/

Das stimmt aber nur halb. Restauration kann sehr wohl als Synonym für Restaurierung verwendet werden, ist einfach etwas veraltet (genauso veraltet wie als Bezeichnung für eine Gaststätte, abgesehen von Ö und CH oder generell auf dem Lande, wo solche Begriffe noch mehr oder weniger oft geläufig sind).
 
Hallo zusammen

Verfolge mein Projekt, das ich ja eigentlich gar nicht wollte nun doch mal weiter, so gut es die Zeit erlaubt... Mit dem Hinweis auf ein Geliano kommt's mir vor, als sei ch da schon nahe dran... Danke an die Hilfe aus dem Forum!







Die Sattelstütze ist draussen, als nächstes ist der Vorbau dran.

Dazu mal noch eine Frage zum Lenker: der scheint in der Mitte neben der Vorbauklemmung ziemlich malträtiert... Zuerst dachte ich an eine Rohrzange, aber das macht da und vor allem bei eh klappbarem Vorbau wenig Sinn. Daher kam mir dann der Gedanke an einen Tri-Aufbau, das würde auch ganz gut zum damaligen Zeitgeist passen. So was kenne ich noch selbst und die scharfen Zacken graben sich genau da oben und unten ein...





Frage ist mehr: ist der Lenker jetzt dadurch über den Jordan oder wer würde den noch weiter fahren bzw. wer eher tauschen?
Und: was für ein Lenker ist das mit der Innenführung für die Bremszüge? Der Lenker hat keinerlei Marke eingeprägt; vielleicht ist er durch die 41cm Mitte-Mitte (und Klemmung 26mm) zu identifizieren?

Danke für jeden Hinweis!
 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen