• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Halterung für (Renn)räder auf KFZ-Duplexgaragen-Stellfläche

Jan01

Neuer Benutzer
Registriert
21 März 2018
Beiträge
18
Reaktionspunkte
3
Liebe Foristi,

ich suche nach einer Möglichkeit, insgesamt 6 Fahrräder auf der Stellfläche einer KFZ-Duplexgarage sicher abzustellen.
Die sich neigende Stellfläche und die fehlende Möglichkeit, Löcher zu bohren sind die Hauptherausforderungen.
Meine Internet-Recherche (Bildersuche) ergab nur einen Treffer bei "Wöhr" - der Link läuft aber ins Leere.
Gibt es Erfahrungen oder Empfehlungen?

Herzlichen Dank für jeden Tip!
 

Anzeige

Re: Halterung für (Renn)räder auf KFZ-Duplexgaragen-Stellfläche
Durchgängige Bodenplatte (für's Vorderrad) und dann einfach quer so eine Leiste zum Sattelnase drüberhängen? Muss natürlich hoch genug sein dass es auch bei “Eingangsende unten“ nicht herunterrutscht, aber das sollte wohl auch bei Langbeinergeometrie noch niedriger sein als SUV-Dach?

Alternativ einfach so Hinterbau-Einhänge-Ständer, wieder mit 'ner Bodenplatte, zum Draufschrauben.

Bei Sattelnase hätte ich aber weniger bedenken wie sich das langfristig mit dem rauf und runter rumpeln macht. Vielleicht auch niedrige Leiste für Sattelnase (so dass es “bergab“ herunterrutschen könnte) mit zusätzlich einem Gummispannband pro Rad das dann einfach um die Sattelstütze geht?
 
Sollen dort auch noch andere Gefährte / Sachen rein? Was sagt die Hausordnung?
 
Durchgängige Bodenplatte (für's Vorderrad) und dann einfach quer so eine Leiste zum Sattelnase drüberhängen? Muss natürlich hoch genug sein dass es auch bei “Eingangsende unten“ nicht herunterrutscht, aber das sollte wohl auch bei Langbeinergeometrie noch niedriger sein als SUV-Dach?

Alternativ einfach so Hinterbau-Einhänge-Ständer, wieder mit 'ner Bodenplatte, zum Draufschrauben.

Bei Sattelnase hätte ich aber weniger bedenken wie sich das langfristig mit dem rauf und runter rumpeln macht. Vielleicht auch niedrige Leiste für Sattelnase (so dass es “bergab“ herunterrutschen könnte) mit zusätzlich einem Gummispannband pro Rad das dann einfach um die Sattelstütze geht?
Hm, das Problem ist das Fixieren der Konstruktion - wenn ich Löcher ins Fahrblech bohre, bekomme ich möglicherweise Ärger mit dem Vermieter. Ansonsten eine gute Idee.
 
Sollen dort auch noch andere Gefährte / Sachen rein? Was sagt die Hausordnung?
In der Hausordnung wird nur darauf verwiesen, dass die polizeirechtlichen Aspekte beachtet werden müssen und der Mieter für Schäden des unsachgemässen Gebrauchs haften muss.
Auf "meine" Stellfläche sollen nur 6 Fahrräder.
 
Hier mal ein Bericht aus der Praxis - und nicht nur aus der Theorie:
Wenn du die obere Stellfläche hast, dann kann schon mal ein Rad hinten quer an die Wand.
Aber - aus eigener, leidvoller Erfahrung: man unterschätzt, wie weit der Raum beim Schwenken ausgenutzt wird. Kombi oben geht ja nur rückwärts, dann geht das mit dem Rad quer hinten schon mal nicht. Bei mir wurden auch mal die Anschläge bei Wartungsarbeiten nur wenig verschoben. Resultat: Pedal steckte in Stoßstange.
Die sechs Räder müssten m. E. dann so ziemlich in der Mitte abgestellt werden und am besten nebeneinander, sonst gibt das Kruscht. Es müsste eine Skizze angebracht sein, was auf der Stellfläche möglich ist - siehe Anhang. Ob das praktisch ist?
Die Schwellen sind doch jeweils links und rechts verschraubt. Die Schrauben könnte man nutzen. Der Vermieter sollte bei solchen Eingriffen aber immer mit ins Boot geholt werden.
 

Anhänge

  • Skizze.jpg
    Skizze.jpg
    100 KB · Aufrufe: 69
Ich glaube, diese Stange ist schon bei 1,50m, mehr geht nicht auf so einem Parker! Es kommt eben auf die Praxis an und auf die Möglichkeit Zeichnungen lesen und verstehen zu können.
Sechs Räder nebeneinander brauchen je Rad ca. 50 cm - wenn es sich um Rennräder handelt. Dann ist man nach einer überschlägigen Rechnung bei 3m Breite. Könnte knapp werden. Man könnte natürlich etwas Platz sparen und vorwärts/rückwärts einsortieren, dürfte aber immer noch nicht reichen. Wahrscheinlich sind da aber Hollandräder und MTBs dabei, da ist bei drei Rädern nebeneinander Schluss.
Man könnte die drei Räder unter die Decke hängen. Ist auch nicht praktisch, aber könnte wenigstens funktionieren. Muss man sich eben mal mit dem Parker hochfahren lassen und ein paar Löcher in die Decke bohren.
Die Tatsache, das so etwas nicht (mehr) angeboten wird, lässt darauf schließen: vergiss es, Schnappsidee
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wird sich aber der Vermieter freuen.
Eine Befestigung mit Schrauben, die bei Demontage keine Spuren hinterlässt, sollte gesucht werden.
 
Ein Bild von der Fläche, wo normalerweise ein Auto steht würde schon viel weiter helfen. Dann könnte man sehen, welche Möglichkeiten es zum Befestigen gibt.
 
Hier mal ein Bericht aus der Praxis - und nicht nur aus der Theorie:
Wenn du die obere Stellfläche hast, dann kann schon mal ein Rad hinten quer an die Wand.
Aber - aus eigener, leidvoller Erfahrung: man unterschätzt, wie weit der Raum beim Schwenken ausgenutzt wird. Kombi oben geht ja nur rückwärts, dann geht das mit dem Rad quer hinten schon mal nicht. Bei mir wurden auch mal die Anschläge bei Wartungsarbeiten nur wenig verschoben. Resultat: Pedal steckte in Stoßstange.
Die sechs Räder müssten m. E. dann so ziemlich in der Mitte abgestellt werden und am besten nebeneinander, sonst gibt das Kruscht. Es müsste eine Skizze angebracht sein, was auf der Stellfläche möglich ist - siehe Anhang. Ob das praktisch ist?
Die Schwellen sind doch jeweils links und rechts verschraubt. Die Schrauben könnte man nutzen. Der Vermieter sollte bei solchen Eingriffen aber immer mit ins Boot geholt werden.
Danke, das werde ich mal prüfen.

Es ist im Übrigen die obere Stellfläche und ein Auto wird dort nicht geparkt werden - die Fläche kann ich also komplett nutzen.
 
Zurück
Oben Unten