• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos
Vollständige Seite anschauen…
einfach machen, das thema taucht ja immer wieder auf, wenn es um reiseräder aus den 80ern geht.
gut, wenn dann alles beisammen ist!
im spezialfaden kann ich dann auch meine setups zeigen, hier wäre das bisschen deplaziert...
 
Ich hab sowas noch nie gemacht, aber: Wie schätzt ihr das Interesse daran ein, hier im Forum mal einen Halfstep-Faden zu starten?
Ja, gerne, mach ma

Dass Halfstep in DE nie sehr verbreitet war, ist ein Phänomen, das ich gerne verstehen würde. ... Wie war das wohl in UK und FR?
Historisches Interesse an den Zusammenhängen der jüngeren Fahrradtechnikgeschichte ... freut mich.
Diese Frage stelle ich mir auch schon länger, Antworten stehen noch aus. Berto hat in seinem Buch über Schaltungen da ein zwei Sätze mit Mutmaßungen drin bzgl. Frankreich, die aber falsch sind.

in die Prospekte für das Reiserad "Trend" sehr viel Erklärtext für Halfstep zu schreiben
Den Prospekt habe ich irgendwo, auf Englisch. "sehr viel Erklärtext" ist eine Fehlinterpretation des Formulierung aus dem Radfahren-Artikel. Es sind eher viele Seiten mit wenig Text.
 
einfach machen, das thema taucht ja immer wieder auf, wenn es um reiseräder aus den 80ern geht.
gut, wenn dann alles beisammen ist!
im spezialfaden kann ich dann auch meine setups zeigen, hier wäre das bisschen deplaziert...
Auf vielfachen Wunsch ;-) werde ich das nachher machen - und bin schon sehr auf Deine Aufbauten gespannt...
 
Den Kildemoes-Prospekt hätte zu gerne mal...und ja, Faden wird eingerichtet...
 
Den Kildemoes-Prospekt hätte zu gerne mal...und ja, Faden wird eingerichtet...
Manfred Federau war letztens so nett, mir den einzuscannen. Muss ich allerdings noch konvertieren, sind riesige Fotodateien, inhaltlich war das zumindest für mich enttäuschend, aber das muss nichts heißen.
Mal sehen vielleicht heute abend schon.
 
Ich meine beim Heine mal gelesen zu haben, dass Halfstep evtl. besser nach Amiland passt, weil sich da nicht alle zehn Minuten das Terrain ändert sondern man auch schon mal nen ganzen Tag mit den gleichen Bedingungen unterwegs sein kann und sich also eine Feinanpassung eher lohnt...
 

Wow, vielen Dank für die vielen Links zu diesem Thema.

Da habe ich für die kalte Jahreszeit ja genug nachzulesen (bei englischen Texten brauche ich immer etwas länger).
 
Meine Erfahrungen mit Half-Step stammen aus der jüngeren Zeit.

Nachdem ich diese Form der Gangabstufung bereits seit mehreren Jahren an einem Rad montieren bzw. ausprobieren wollte, kam das aber erst an meinem vor kurzem fertiggestellten Elvish zu tragen (und dort auch nur in geringem Übersetzungsumfang mit 42/45 vorn und 15/18/21/24 hinten, also für Ausfahrten in Berlin und Brandenburg).

Meine persönliche Essenz ist bislang, dass ich weiterhin so wenig wie möglich schalte (ich bin allgemein schaltfaul und fahre mit all meinen Rädern meist im selben Gang, zumindest wenn das Gelände wenig Abwechslung in der Höhe bietet) und ich habe mich nach wie vor noch nicht daran gewöhnt, dass beim Schalten mit dem Umwerfer kein großer Gangsprung dabei herauskommt (wie bei meinen anderen Rädern mit zwei Kettenblättern).
 
Interessante These - aber z.B. norddeutsche Tiefebenen-Tage können auch ganz schön eintönig sein - terrain-mäßig, meine ich;-)
Hätte Heine recht (manchmal ist das ja vielleicht so;-)), wäre es interessant zu wissen, wie sich der Gebrauch von Halfstep nach Einführung/Verbreitung der MTB-Antriebe (a la 48-38-28 etc.) bei den dortigen Langstreckenfahrern entwickelt hat - das Gelände-Profil hat sich ja nicht verändert. Und vermutlich fahren dort heutzutage auch immer mehr Leute mit 11-fach, 12-fach, xy-fach etc. über weite Strecken? Will sagen: vielleicht hat das jeweils verfügbare Angebot an Schaltungstechnik ja einen nicht unerheblichen Einfluss auf die (Masse der) Anwender?
 
Inzwischen weiß ich das mein Guylaine mir einen Tick zu klein ist. Ich suche jetzt offiziell eines in RH 54cm... Wenn wer was hört/sieht/hat wisst ihr ja wo ihr mich findet
 
Du weißt, dass der alte Schefzyk vor Zeiten mal seine alten Rahmen (veraltete Einbaubreiten etc) für billig Geld rausgeschmissen hat? Vielleicht hat er ja noch Reste...
 
Vielleicht legt der Schefzyk ja auch ne Forumsedition auf, wenn ihr 20 Bestellungen zusammenbringt
Wusste gar nicht, dass die Biester sooo beliebt sind
 
An Reiserädern, oder deutschen Reiserädern? Norwid fällt mir ein, Hans Lutz hatte auch ein ganz nettes im Programm, Patria baut solide Ware, Rennstahl, Fern,...
Aber stimmt schon: so wie G. hat das eigentlich niemand betrieben, also diese sehr wenigen Modelle, große Stückzahlen, mit dem klaren Fokus auf Reise, in diesem Style und zu dem Preis - und heute noch existent...
 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen