• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fragen zur Schaltzugverlegung innenverlegt

Winner1234

Aktives Mitglied
Registriert
22 Mai 2012
Beiträge
165
Reaktionspunkte
50
Hallo,

mir ist bei meinem Rennrad Ghost Nivolet von ~2016 der hintere Schaltzug im Griff gerissen.
Ich habe ein paar Fragen zur Verlegung. Ich würde gerne die Außenhüllen (Jagwire, vermutlich 4mm, dünnere gibts ja nicht?) beibehalten, um nicht das Lenkerband neu wickeln zu müssen.
Im Rahmen ist eine Innenhülle/Liner verlegt, die aber zu kurz ist um vorne und hinten gleichzeitig aus dem Rahmen herauszukommen, daher würde ich diese gerne ersetzen. Diese sieht man an der Tretlagerumlenkung (siehe Anhang).
Beide Ausgänge aus dem Rahmen sind mit Endhülsen wie im Anhang zu sehen ausgestattet.

Ich habe bereits Innenhüllen/Liner (Jagwire Slick Lubed Liner) gekauft, aber diese sind zu dick für die Außenhüllen.
Welche Innenhüllen/Liner passen in die Außenhüllen? Oder sind dafür dickere Außenhüllen nötig? Passen diese auch durch die Endstücke?
 

Anhänge

  • 20240520_191342.jpg
    20240520_191342.jpg
    175,9 KB · Aufrufe: 55
  • 20240520_193052.jpg
    20240520_193052.jpg
    227,8 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Fragen zur Schaltzugverlegung innenverlegt
Ich habe bereits Innenhüllen/Liner (Jagwire Slick Lubed Liner) gekauft, aber diese sind zu dick für die Außenhüllen.
Welche Innenhüllen/Liner passen in die Außenhüllen? Oder sind dafür dickere Außenhüllen nötig? Passen diese auch durch die Endstücke?
Für die Slick Lubed Liner sind die Jagwire XEX Hüllen notwendig, Teil des Elite Sealed Shift Kit. Dazugehörig sind dann auch speziell geschliffene dünnere (1,1mm Durchmesser) Züge, eine LEX-SL 4mm Ausenhülle für die innere Verlegung am Lenker zum Schaltgriff und ein paar Hülsen und Adapter um alles zusammen passend zu bekommen. Ohne neues Lenkerband wird wohl nichts damit zu machen sein. Welche Endstücke meinst du?

Gruß
dasulf
 
Im ersten Bild zu sehen

Welche Innenhülle passt denn in 4mm Außenhüllen mit Standard Shimano Schaltzug?

Eine Außenhülle bekommt keine Innenhülle. Die Außenhülle hat schon eine Innenhülle integriert.

Der Liner ist nur gegen das Klappern des Zuges im Unterrohr und als Schutz gegen durchscheuern der Umlenkplatte am Tretlager.
 
Eine Außenhülle bekommt keine Innenhülle. Die Außenhülle hat schon eine Innenhülle integriert.

Der Liner ist nur gegen das Klappern des Zuges im Unterrohr und als Schutz gegen durchscheuern der Umlenkplatte am Tretlager.
Wie wechselt man dann den Schaltzug, wenn die Liner nicht mit der Außenhülle überlappend sind? Dann sind sie kürzer als der Weg Rahmeneingang bis Rahmenausgang
 
Wie wechselt man dann den Schaltzug, wenn die Liner nicht mit der Außenhülle überlappend sind? Dann sind sie kürzer als der Weg Rahmeneingang bis Rahmenausgang

ja korrekt, die Liner sind immer kürzer als Rahmeneingang bis Rahmenausgang. Es geht nicht darum den Schaltzug auf dem gesamten Weg zu 100% zu umkleiden, denn dieser ist aus Edelstahl und rostet sowieso nicht.
Der Liner ist daher immer kürzer als das Unterrohr bzw. so lang, das ausreichend Luft ist wenn er mit dem Schaltzug bewegt werden würde. In Deinem Fall könnte es Sinn machen den Liner so lang zu machen, dass er 10cm vom Rahmeneingang startet, durchs Unterohr geht, dann weiter durch die Umlenkplatte und 10cm danach endet.
 
Der Liner ist daher immer kürzer als das Unterrohr bzw. so lang, das ausreichend Luft ist wenn er mit dem Schaltzug bewegt werden würde. In Deinem Fall könnte es Sinn machen den Liner so lang zu machen, dass er 10cm vom Rahmeneingang startet, durchs Unterohr geht, dann weiter durch die Umlenkplatte und 10cm danach endet.
Wenn der Liner kürzer ist als das Unterrohr, was ab Werk gerne der Fall zu sein scheint, steht man ziemlich dumm da, wenn man unterwegs auf Tour einen Schaltzug neu einziehen muß und man die Umlenkplatte nicht demontieren kann. In meinem Fall komme ich nur innen an´s Unterrohr, wenn man das Tretlager zieht und ab Werk waren die Liner, die in der Umlenkplatte liegen, vorne und hinten nur ein paar Zentimeter im Rahmen, danach lagen die Züge nackt.

Ich habe daher bei meinem Orbea Orca M30 anläßlich eines Tretlagerwechsels den Liner des hinteren Schaltwerks vom oberen Eingang am Unterrohr durchgezogen bis komplett um die Umlenkplatte herum. Wenn mir jetzt der Zug des hinteren Schaltwerkes reißt, ziehe ich erst den Schaltzug heraus, bis er aus der Umlenkung heraus ist, aber auch nicht weiter. Dann ziehe ich den Liner (nur) aus dem in Fahrtrichtung hinteren Loch der Umlenkplatte (also aus der Wiedereintrittsstelle des Liners in den Rahmen). Damit kann ich den Liner, falls notwendig, ein paar Zentimeter oben aus dem Rahmen ziehen und festhalten, ohne daß er unten im vorderen Loch der Umlenkplatte verschwindet. Dann ziehe ich den Zug komplett oben heraus und halte den Liner oben fest. Danach fädele ich von oben einen neuen Zug durch den festgehaltenen Liner, bis er an der Umlenkplatte aus dem Liner herauskommt. Danach schiebe ich erst nur den nackten (und noch überlangen) Zug wieder in das hintere Loch der Umlenkplatte, bis er hinten aus der Kettenstrebe wieder austritt (das Ausgangsloch findet der Zug auch ohne Liner mit ein bißchen Gefühl). Dann ziehe ich den Liner wieder in Position im Unterrohr und schiebe die hinteren 5 cm Liner wieder in das hintere Loch der Umlenkplatte; in der Kettenstrebe läuft der Schaltzug dann weitestgehend nackt.

Beim Schaltzug für den Umwerfer habe ich den Liner komplett durchgezogen, er tritt unterhalb des Umwerfers wieder aus dem Tretlagergehäuse aus, ab da verläuft der Zug dann die letzten Zentimeter nackt außerhalb des Rahmens. Der Liner liegt oben so gut greifbar am Rahmeneingang, daß ich den neuen Schaltzug gut einfädeln kann, ohne den Liner zu bewegen.

So ist bei beiden Linern sichergestellt, daß sie sich nicht an beiden Enden am Rahmen abstützen und bei Zugbetätigung flexen, aber ich jederzeit schnell einen Zug wechseln kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja korrekt, die Liner sind immer kürzer als Rahmeneingang bis Rahmenausgang. Es geht nicht darum den Schaltzug auf dem gesamten Weg zu 100% zu umkleiden, denn dieser ist aus Edelstahl und rostet sowieso nicht.
Der Liner ist daher immer kürzer als das Unterrohr bzw. so lang, das ausreichend Luft ist wenn er mit dem Schaltzug bewegt werden würde. In Deinem Fall könnte es Sinn machen den Liner so lang zu machen, dass er 10cm vom Rahmeneingang startet, durchs Unterohr geht, dann weiter durch die Umlenkplatte und 10cm danach endet.
Mir geht es ja um die Verlegung und dafür hätte ich gerne jederzeit eine Verbindung von Rahmeneingang zu Rahmenausgang (entweder Schaltzug oder Liner), auch während des Schaltzugtausches. Das geht in deiner Variante nicht?
 
Danach schiebe ich erst nur den nackten (und noch überlangen) Zug wieder in das hintere Loch der Umlenkplatte, bis er hinten aus der Kettenstrebe wieder austritt (das Ausgangsloch findet der Zug auch ohne Liner mit einbißchen Gefühl).

Gerade das will ich vermeiden, weil ich nicht weiß ob ich das Ausgangsloch finde
 
Gerade das will ich vermeiden, weil ich nicht weiß ob ich das Ausgangsloch finde
Das solltest Du ausprobieren; in der Kettenstrebe kann sich der Zug i.d.R. nicht groß verlaufen. Einen Zug von ganz oben bis ganz hinten durch einen in der Umlenkplatte laufenden Liner zu schieben geht meiner Erfahrung nach eher nicht; deshalb nehme ich die von mir beschriebene Variante. Ansonsten bliebe wohl nur, den Liner mitten auf der Umlenkplatte zu teilen, aber das ist wohl eher kontraproduktiv.
 
Mir geht es ja um die Verlegung und dafür hätte ich gerne jederzeit eine Verbindung von Rahmeneingang zu Rahmenausgang (entweder Schaltzug oder Liner), auch während des Schaltzugtausches. Das geht in deiner Variante nicht?
Ich habe das vor kurzen erst (wieder) gemacht:

Bereits vorhandenen Liner nach hinten rausziehen und neuen ungekürzten Liner von hinten durchschieben bis er oben am Rahmeneingang rausschaut (Außenhülle vorher oben aushängen/ein Stück rausziehen). Dann kann der Schaltzug entfernt und der neue Schaltzug reingeschoben werden.

Hinten am Schaltwerk schaut dann Schaltzug und Liner raus. Den Liner habe ich 1 cm nach hinten rausgezogen, mit einem Cutter vorsichtig am Rahmenausgang abgeschnitten (der im Liner liegende Schaltzug soll natürlich unbeschädigt bleiben) und wieder 1 cm in den Rahmen reingedrückt. Am besten den Schaltzug auf Spannung halten, dann lässt sich der Liner leichter schieben.

Ja, der Liner ist dann ziemlich exakt so lang wie die Strecke von Rahmeneingang zu -ausgang. Beim nächsten Schaltzugwechsel kann man diesen also nicht mehr als Führung verwenden. Dann muss man eben den perfekt passenden Liner rausziehen, einen ungekürzten neuen auf den Schaltzug schieben, Schaltzug rausziehen, neuen Schaltzug rein, ungekürzten Liner raus, alten passenden Liner wieder von hinten über den Schaltzug.
 
Ich habe das vor kurzen erst (wieder) gemacht:

Bereits vorhandenen Liner nach hinten rausziehen und neuen ungekürzten Liner von hinten durchschieben bis er oben am Rahmeneingang rausschaut (Außenhülle vorher oben aushängen/ein Stück rausziehen). Dann kann der Schaltzug entfernt und der neue Schaltzug reingeschoben werden.

Hinten am Schaltwerk schaut dann Schaltzug und Liner raus. Den Liner habe ich 1 cm nach hinten rausgezogen, mit einem Cutter vorsichtig am Rahmenausgang abgeschnitten (der im Liner liegende Schaltzug soll natürlich unbeschädigt bleiben) und wieder 1 cm in den Rahmen reingedrückt. Am besten den Schaltzug auf Spannung halten, dann lässt sich der Liner leichter schieben.

Ja, der Liner ist dann ziemlich exakt so lang wie die Strecke von Rahmeneingang zu -ausgang. Beim nächsten Schaltzugwechsel kann man diesen also nicht mehr als Führung verwenden. Dann muss man eben den perfekt passenden Liner rausziehen, einen ungekürzten neuen auf den Schaltzug schieben, Schaltzug rausziehen, neuen Schaltzug rein, ungekürzten Liner raus, alten passenden Liner wieder von hinten über den Schaltzug.
Danke, das ist eine gute Idee.

Ich habe allerdings Probleme den neuen Liner über den Schaltzug bis hinten herauszuschieben. Der Schaltzug mit Liner
Ich habe das vor kurzen erst (wieder) gemacht:

Bereits vorhandenen Liner nach hinten rausziehen und neuen ungekürzten Liner von hinten durchschieben bis er oben am Rahmeneingang rausschaut (Außenhülle vorher oben aushängen/ein Stück rausziehen). Dann kann der Schaltzug entfernt und der neue Schaltzug reingeschoben werden.

Hinten am Schaltwerk schaut dann Schaltzug und Liner raus. Den Liner habe ich 1 cm nach hinten rausgezogen, mit einem Cutter vorsichtig am Rahmenausgang abgeschnitten (der im Liner liegende Schaltzug soll natürlich unbeschädigt bleiben) und wieder 1 cm in den Rahmen reingedrückt. Am besten den Schaltzug auf Spannung halten, dann lässt sich der Liner leichter schieben.

Ja, der Liner ist dann ziemlich exakt so lang wie die Strecke von Rahmeneingang zu -ausgang. Beim nächsten Schaltzugwechsel kann man diesen also nicht mehr als Führung verwenden. Dann muss man eben den perfekt passenden Liner rausziehen, einen ungekürzten neuen auf den Schaltzug schieben, Schaltzug rausziehen, neuen Schaltzug rein, ungekürzten Liner raus, alten passenden Liner wieder von hinten über den Schaltzug.
Danke, das hat funktioniert. Beim nächsten Mal ist es dann leider wieder so ein großer Aufwand.
Allerdings habe ich es nicht geschafft den neuen Schaltzug durch die Außenhülle unter dem Lenkerband durchzuführen.
Wofür ist das Teil im Anhang?
Und wie fädele ich den Schaltzug hindurch?
 

Anhänge

  • 20240522_205837.jpg
    20240522_205837.jpg
    184,6 KB · Aufrufe: 21
Ich habe allerdings Probleme den neuen Liner über den Schaltzug bis hinten herauszuschieben. Der Schaltzug mit Liner
Äh, hat es jetzt funktioniert oder nicht? Ich glaube, der Anfang deines Beitrags isch kapott.

Beim nächsten Mal ist es dann leider wieder so ein großer Aufwand.
Naja, finde ich nicht. Man muss nichts mehr fummeln und den Liner nicht mehr korrekt ablängen. Sind beim nächsten Mal weniger Schritte und weniger Denken.

Wofür ist das Teil im Anhang?
Eine Endhülse mit Dichtung, damit die Außenhülle sauber abschließt und fest im Hebel sitzt. Ist genau genommen die falsche, es gehört so eine hin mit schräg abgeschnittenem "Rüssel" (wie im Set OT-SP41 von Shimano):
1716459070071.png

Aber egal, nicht sooo wichtig.

Und wie fädele ich den Schaltzug hindurch?
Gibt keinen wirklichen Trick, einfach Gefühl. Ich ziehe immer zuerst den Schaltzug ein gutes Stück durch den Schalthebel, sodass er mind. 20 cm auf der anderen Seite rausschaut. Dann kann man ihn gut greifen und in die Außenhülle einfädeln.
 
Zurück
Oben Unten