• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

fehlerhafte Herzfrequenz mit Garmin Brustgurt

ksp

Aktives Mitglied
Registriert
14 August 2011
Beiträge
564
Reaktionspunkte
48
Ort
Wiesbaden
Hallo Leute,
ich habe einen Garmin 500 mit HF Gurt und TF-Messer. Bei dem schönen Wetter bin ich jetzt zweimal mit der neuen Vaude Bib Pants Trägerhose gefahren und jedesmal gab es Fehler, so hatte ich teilweise Frequenzen bis 245/min und eine HF in Schnitt von 202. Ich hatte heute ein anderes Shirt an, jedoch ist der Fehler geblieben.
Auch neu befeuchten oder andere Position haben nichts gebracht.
Habt ihr noch weitere Tipps? Sind es vielleicht die Träger der Hose??

viele grüße
felix
 

Anzeige

Re: fehlerhafte Herzfrequenz mit Garmin Brustgurt
Meist kommt sowas vom Trickotflattern.
Ich hatte es auch mal, dann las ich hier im Forum die Empfehlung man solle
vorher Elektroden-Gel drunterschmieren. Das hatte aber bei mir nichts
gebracht.

Mein Tacho von Sigma hatte einen Pulsgurt
dabei, damit hatte ich die Probleme noch nicht.
 
Hi.
mit dem Garmin Gurt gibt es anscheinend öfter Probleme. Meiner spinnt auch immer mal wieder, bei meiner Frau ist es noch schlimmer.
Allem Anschein nach altern die Gurte relativ schnell, denn bei neuen Gurten scheint es weniger Probleme zu geben als bei älteren. Möglicherweise "gammeln" die Kontakte durch die Berührung mti Schweiß ???

Ein Lösungsvorschlag lautet, den Sender des Garmin mit einem Gurt von Polar zu kombinieren. Das geht, weil beide Gurte Druckknöpfe für die Sendeeinheit haben. Den Polar Textil-Gurt kann man einzeln, d.h. ohne Sender, kaufen. Mehr zur Thematik hier:
http://www.dcrainmaker.com/2010/08/solution-to-heart-rate-dropoutsspikes.html

Gruß P.
 
Den Gurt nach dem "Sport" einfach mit abduschen, ohne den Pulsmesser abzunehmen.
Nach gefühlten 15 mal "Sport" den Gurt ohne Pulsmesser mit der Radkleidung in die Feinwäsche.
Noch nie Probleme mit Fehlmessungen gehabt. ;)
 
Moin!

Erst mal ne Frage: Garmin-Brustgurte gibt es in alter (mit größerem Plasteanteil) und neuer Variante (mehr Textilanteil). Um welchen handelt es sich denn bei Dir!?!

Habe das Problem mit der alten Version auch und es kommt definitiv vom Trikotflattern. Sobald bestimmte Sommertrikots getragen werden bekomme ich die ersten Mondwerte. Abhilfe würde eine deutlich Gewichtszunahme meinerseits schaffen - dann flattert das Trikot nicht mehr. Ist mir aber zu teuer ;) Meist reduzieren sich die Fehlmessungen aber sobald man ordentlich angeschwitzt hat.

Brustgurt nach Benutzung abwaschen, ab und an auch mal mit Seife und Bürste drübergehen schadet aber auch nicht.
 
Ich habe solche Messfehler auch, aber eigentlich nur am Anfang einer Tour und auch nur bei Abfahrten (meine Standardtour beginnt mit einer ~500Hm-Abfahrt, auf der mir meistens illusorisch hohe Pulswerte angezeigt werden) oder kräftigem Wind. Wenn ich eine Windjacke drüber trage, ist es meist noch ausgeprägter. In dem Fall also sehr wahrscheinlich durch Trikotflattern bedingt, was sich dann gibt, sobald ich genügend "angeschwitzt" habe. Batterie wechseln kann man mal probieren. Ansonsten teste auch ruhig mal aus, ob das Flattern der Grund sein dürfte: Wenn er mal wieder weit über 200 anzeigt, leg' einfach mal den Arm über den Bereich der Kleidung, um das Flattern einzuschränken. Wenn die Anzeige daraufhin deutlich sinkt (kann ein paar Sekunden dauern), wäre das ein deutlicher Hinweis auf den Grund.
 
Moin!
Erst mal ne Frage: Garmin-Brustgurte gibt es in alter (mit größerem Plasteanteil) und neuer Variante (mehr Textilanteil). Um welchen handelt es sich denn bei Dir!?!

Da mein Vorschreiber von "Polar und Druckknöpfen" geschrieben hat, bin ich einfach mal von dem Textilgurt ausgegangen............ :rolleyes:
Zudem Standartgurt kann ich leider nicht´s sagen
 
Moin,

auch der Textilgurt von Polar kann Probleme bereiten: Polar-CS-200-Herzfrequenz-über-200
Bei mir liegt es auch am Trikotflattern.

Das Flatter-Problem hatte ich früher auch sproadisch bei den Polar-Gurten, bei Garmin ist aber wohl irgendwas anderes faul, denn da gibt es die Störungen auch bei dicken nicht flatternden Winterjacken oder der Gurt produziert auch mal längere Zeit einfach gar nix oder deultich zu niedrige Werte.
Relativ gut funktionieren Suunto-Gurte. Leider hält da der Verschlussmechanismus aber nur von "11 bis Mittag" (ausserdem ist Sunnto nicht "ANT+" und arbeitet wohl nicht mit Garmin-Geräten.)
 
ich hab wohl den alten gurt. werde jetzt wegen dem wetter nochmals mit winddichtem unterhemd fahren (damit hat es immer ohne proobleme gepasst) und dann nochmal berichten :)
danke für die vielen antworten

felix
 
Ich hatte diese Schwankungen bei meinem Garmingurt auch mal gehabt, das war aber auf mangelnde Feuchtigkeit zurückzuführen. Als ich dann ins Schwitzen kam war alles wieder fein.

Eventuell das nächste Mal vorher anfeuchten.
 
Ich habe die zu hohen Pulswerte auf Abfahrten eher auf das sog. T-sensing zurückgeführt.
Für schlanke sportliche Menschen liegt der Pulsgurt einfach ungünstig, da bei ihnen die elektrische Herzachse viel eher in Kopf-Fuß-Richtung als von links nach rechts verläuft. Da hat es die Elektronik schwer, die R-Zacke richtig zu zählen. Bei Entlastung nimmt die Amplitude der nachfolgenden T-Welle auch noch zu, deshalb wird sie häufig fälschlicherweise als Herzaktion mitgezählt, was natürlich dazu führt, dass die gemessene Herzfrequenz doppelt so hoch ist, wie die wirkliche.
 
soo also mit anderen klamotten hatte ich den fehler nur bei einer abfahrt, sonst ist es super gelaufen.
@ lenkerbruch: ich hoffe doch, dass es bei uns allen keine t veränderungen während dem sport gibt ;) wenn dann findet man diese pseudoischämien auch im ruhe ekg
 
Hey, habe seit Anfang des Jahres einen Edge 500 (alte Variante) und hatte am letzten Wochenende zum ersten Mal utopische Pulswerte. Auffällig war, dass die Pulswerte eher beim intensiveren Fahren weit weg von Gut und Böse waren. Beim Lockeren treten bzw. Stehen waren sie eher im normalen Bereich.

Gurt wurde vor der Fahrt befeuchtet. Nach 5 km habe ich den Gurt straffer gespannt. Danach gab es keine Probleme mehr.
 
Zurück
Oben Unten