• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Shamal 16-Speichen 8fach-Shimano auf 11fach Campa umrüsten

alex21337

Neuer Benutzer
Registriert
1 Juni 2011
Beiträge
16
Reaktionspunkte
2
Hallo Forum,

seit Kurzem bin ich glücklicher Besitzer eines neuen Rades mit Campa Chorus 11-fach. Auf diesem Bock möchte ich gerne auch meine heißgeliebten Shamal 16 Speichen Laufräder fahren.

Dazu muss ich den Shimano 8fach-kompatiblem Rotor gegen einen Rotor/Kassettenkörper umtauschen, der mit der Campa 11fach Kassette funktioniert. Da mein Fall vom Ausgangsproblem dieses Threads abweicht (11fach / 16 Speichen Shamal), eröffne ich einen gesonderten Thread und fasse mal meine Erkenntnisse aus dem 7-Seiten Thread zusammen. Korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre.
  1. Ich muss auf jeden Fall den Rotor tauschen. Für mich gerade nicht ganz klar ist, ob ich auch einen 9-/10-fach Campa-Rotor nutzen kann, oder es für 11-fach ein eigenen Kassettenkörper gibt. Ansonsten würde ich mich nach einer alten Nabe mit folgendem Kassettenkörper umschauen
  2. Eventuell muss ich auch die Achse inklusive Konen umtauschen. Folgende Austauschachsen kommen für mein Fall in Frage:
  • FH-RE101,
  • FH-RE101T
  • sowie FT-AT101.
Mir sind folgende Punkte nicht klar:
  1. Ist der Umbau überhaupt möglich?
  2. Passt der 9-/10-fach Rotor auch für 11-fach?
  3. Muss ich für meine 16 Speichen Laufräder (mit Speichenflansch) die Achse auf jeden Fall umtauschen?
Beste Grüße
Alex

PS. Campa Ersatzteillisten http://www.campagnolo.com/jsp/en/doc/doccatid_3.jsp
PPS. Danke an alle Autoren des o.g. Threads!
 

Anzeige

Re: Campagnolo Shamal 16-Speichen 8fach-Shimano auf 11fach Campa umrüsten
Ergänzend zu dem Thread Campa Shamal 12 HPW: Freilauf tauschen?, in dem ansonsten alles drin steht, kann ich nur foglendes sagen: Die Achse FH-RE101T ist ausschließlich mit dem für diese Achse kompatiblen Freilauf verwendbar (das ist eine neue Erkenntnis, die ich gerade mal vor vier Tagen gemacht habe). Außerdem benötigt man in diesem Fall noch einige andere Teile speziell passend für diese T-Achse-/Freilaufkombination.

Zu mehr hab ich gerade keine Zeit, allerdings fände ich es besser, im verlinkten Thread weiterzuschreiben, denn dann wären alle Informationen an einem Fleck und müßten nicht mühselig zusammengesucht werden.

Viele Grüße
Franz
 
Wasn da fürn Rotor drauf? Ein CASH 8 von Rohloff?
ich denke mal, dass es der cash8 sein wird, oder gibt es einen anderen rotor auf den shimano 8-fach passt?

Ergänzend zu dem Thread Campa Shamal 12 HPW: Freilauf tauschen?, in dem ansonsten alles drin steht, kann ich nur foglendes sagen: Die Achse FH-RE101T ist ausschließlich mit dem für diese Achse kompatiblen Freilauf verwendbar (das ist eine neue Erkenntnis, die ich gerade mal vor vier Tagen gemacht habe). Außerdem benötigt man in diesem Fall noch einige andere Teile speziell passend für diese T-Achse-/Freilaufkombination.
danke für den tipp!

Zu mehr hab ich gerade keine Zeit, allerdings fände ich es besser, im verlinkten Thread weiterzuschreiben, denn dann wären alle Informationen an einem Fleck und müßten nicht mühselig zusammengesucht werden.

Viele Grüße
Franz
ja da war ich mich halt nicht so sicher, weil zumindest der threadtitel einen anderen fall darstellt. wird langsam leicht unübersichtlich das ganze.
 
Mag sein, daß man sich in dem alten Thread durcharbeiten muß, aber ich habe, ehrlich gesagt, keine Lust, das alles samt der Fragen und Varianten nochmal zu schreiben. Du hast den Therad ja auch gefunden.

Zum CASH 8 kann ich noch ergänzen, daß er meiner Meinung nach auf einer Record-/Chorus-Achse sitzt. Ich kann das allerdings nicht beschwören, denn ich habe einen solchen Fall erst einmal gehabt. Damals ging es um ein Vento-Hinterrad, in dessen Hinterradnabe eben eine Record-Achse zusammen mit dem CASH-8-Adapter ihren Dienst verrichtete und nicht eine Athana-Achse, wie das eigentlich hätte sein sollen.

Viele Grüße
Franz
 
Wenn wir davon ausgehen, daß keine FH-RE101T verbaut ist, dann reicht es, wenn er die Länge des Wulsts, an dessen äußeren Ende der Freilauf anliegt, mißt.
 
Löse doch mal die linke Seite und zieh den Vogel mitsamt Achse raus. Dann machste ein Bild.

Zum CASH 8 kann ich noch ergänzen, daß er meiner Meinung nach auf einer Record-/Chorus-Achse sitzt. Ich kann das allerdings nicht beschwören, denn ich habe einen solchen Fall erst einmal gehabt. Damals ging es um ein Vento-Hinterrad, in dessen Hinterradnabe eben eine Record-Achse zusammen mit dem CASH-8-Adapter ihren Dienst verrichtete und nicht eine Athana-Achse, wie das eigentlich hätte sein sollen.

Viele Grüße
Franz

so wie auf den fotos sieht die nabe aus.
 

Anhänge

  • DSC00001.JPG
    DSC00001.JPG
    711,9 KB · Aufrufe: 738
  • DSC00002.JPG
    DSC00002.JPG
    513,8 KB · Aufrufe: 776
Hallo Alex,

das kann sehr gut sein, daß es so aussieht wie im 94er-PDF. Wenn's aber außerdem auch so aussieht wie in der 95er-PDF auf Seite 59, dann bleibt die Gretchefrage, welche Achse du hast, bestehen. Da zumindest ich diese Frage aus der Entfernung nicht beantworten kann, mußt du entscheiden, welche Achse du hast. Oder du baust sie aus und mißt die Länge des Wulsts. Spätestens dann weißt du es und damit auch, welchen Freilauf du brauchst.

Übrigens, die Frage, ob man mit dieser Naben-/Freilaufkombination auch 11fach fahren kann, bleibt für mich offen. Klar, das Freilaufprofil paßt, aber ob die Tiefe des Freiaufs paßt und ob die resultierende Geometrie aus Achse, Freilauf, Speichen und Kassette paßt, ist zumindest für mich nicht automatisch geklärt. Immerhin gibt's da auch bei einigen frühen Oversize-Naben Probleme mit 11fach.

Viele Grüße
Franz

P.S. Welche Fotos meinst du?
 
Hallo Franz,

danke, dass ich Dich doch einspannen durfte. Vergiss einfach, was ich eben zum 94er PDF geschrieben habe, denn das bezog sich auf den Ausbau des Rotors.

Inzwischen habe ich die Nabe auf der linken Radseite aufgeschraubt und die Achse samt Freilauf fotografiert (das meinte ich mit den Fotos, die im Anhang waren).

Für mich sieht es so aus, dass die Achse gar keinen Wulst hat und daher würde ich auch gerne diese Achse wieder verbauen, weil ich nicht davon ausgehen kann, dass eine Achse mit Wulst in den Nabenkörper passt. Ich gehe jetzt davon aus, dass ich nur den Rotor austauschen muss. Dafür werde ich jetzt bei eBay nach einer alten Record-/Chorus-/Athena- 9-fach Nabe Ausschau halten und hoffen, dass der Freilauf passt.

Vielen Dank soweit erstmal!
Alex

dsc00002-jpg.44339

n

dsc00001-jpg.44338


So wie es aussieht, hat die bei mir verbaute Achse gar keinen Wulst.
 
Ist ein CASH 8! Wertvoll!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wenn das man so passt wie Du Dir das vorstellst. Glaube ich zwar nicht, aber Du wirst berichten.
 
Hallo Alex,

den Wulst siehst du, wenn du nun auf der Nichtfreilaufseite den Konus und die Kontermutter wieder anschraubst, etwas festziehst, dann auf der Freilaufseite die Madenschraube mit einem Inbus löst und schließlich die Abschlußmutter abschraubst (wenn die richtig fest ist, mußt du eben auf der anderen Seite mit einem Schlüssel gegenhalten). Danach kannst du den Freilauf abziehen und die Länge des Wulsts messen (im eingebauten Zustand ist das relativ schwer). Dann weißt du, welche Achse du hast. Ich vermute, es ist die Record-Achse FH-RE101.

Übrigens bei dieser Achse (bei der Athena auch) kannst du den am inneren Ende der Wulst sitzenden Konus, der auf deinen Fotos zu sehen ist, abschlagen und ggf. wechseln.

Wenn du nun eine Spendernabe mit 9fach Freilauf suchst (und findest), dann ist die Frage der Achse eigentlich sowieso nicht wirklich wichtig, denn für den Fall, daß du im Moment eine FH-RE101 hast und es sich bei der Spendernabe um eine Athena oder Veloce (oder eine mit baugleichem Innenleben) handelt, mußt du halt neben dem Freilauf auch die Achse umbauen und dann paßt das wieder.

Und nochmal: Ob du 11fach mit einem solchen Freilauf fahren kannst, weiß ich nicht. Es würde mich aber interessieren.

Viel Erfolg
Franz
 
Hallo Alex,

den Wulst siehst du, wenn du nun auf der Nichtfreilaufseite den Konus und die Kontermutter wieder anschraubst, etwas festziehst, dann auf der Freilaufseite die Madenschraube mit einem Inbus löst und schließlich die Abschlußmutter abschraubst (wenn die richtig fest ist, mußt du eben auf der anderen Seite mit einem Schlüssel gegenhalten). Danach kannst du den Freilauf abziehen und die Länge des Wulsts messen (im eingebauten Zustand ist das relativ schwer). Dann weißt du, welche Achse du hast. Ich vermute, es ist die Record-Achse FH-RE101.

Übrigens bei dieser Achse (bei der Athena auch) kannst du den am inneren Ende der Wulst sitzenden Konus, der auf deinen Fotos zu sehen ist, abschlagen und ggf. wechseln.

Wenn du nun eine Spendernabe mit 9fach Freilauf suchst (und findest), dann ist die Frage der Achse eigentlich sowieso nicht wirklich wichtig, denn für den Fall, daß du im Moment eine FH-RE101 hast und es sich bei der Spendernabe um eine Athena oder Veloce (oder eine mit baugleichem Innenleben) handelt, mußt du halt neben dem Freilauf auch die Achse umbauen und dann paßt das wieder.

Und nochmal: Ob du 11fach mit einem solchen Freilauf fahren kannst, weiß ich nicht. Es würde mich aber interessieren.

Viel Erfolg
Franz

Danke. Ich melde mich wieder. Den Freilauf auf der Achse zu zerlegen ist gar nicht so einfach, wenn die Achse ausgebaut ist. Für Zusammenbauen haben mir heute die Abend die Nerven gefehlt. Das Ärgerliche ist, dass ich heute Vormittag den Freilauf schon ab hatte und nicht wusste, dass der Wulst auf dieser Seite zu sehen ist. Naja ich mach das lieber in Ruhe und die fehlt mir jetzt.
 
so jetzt ist es klar, dass es die FH-RE101 ist.was auch immer das für mich bedeutet.

DSC00732.JPG
 

Anhänge

  • DSC00731.JPG
    DSC00731.JPG
    493 KB · Aufrufe: 53
Das bedeutet, du kannst 9fach Freiläufe sämtlicher Record- und Chorus-Naben dieser Baureihe (ich meine Glockennaben und nicht die neueren Oversize-Naben) inklusive Shamal HPW, aber exlusive FH-RE101T ohne weitere Änderungen anbauen. Wenn du stattdessen eine Athena- oder Veloce-Nabe (oder eine mit gleichen Innereien z.B. Vento HPW) auftreibst, dann mußt du neben dem Freilauf auch die Achse tauschen. Da du vermutlich sowieso eine ganze Nabe dazu auftreiben mußt, wird's preislich keinen, gedanklich vielleicht einen kleinen (Klassen-)Unterschied machen. Die "billigeren" Athena- oder Veloce-Freilaufkörper bieten im Falle eines Schadens des inneren Industrielagers allerdings den Vorteil eines wesentlich leichteren Austausches (zumindest war das bei den Freilaufkörpern so, die mir bisher untergekommen sind).

Viele Grüße
Franz
 
...oder das HR neu einspeichen:
z.B. 16Loch Tune-Nabe
16loch Zipp-Nabe
16loch DT-Nabe
jeweils mit 10/11f.campakompatiblen Freilaufkörper
 
@ Thomthom: auch ein Ansatz - aber nicht meiner. Denn ich finde die Laufräder zu schön, um sie derart sichtbar auseinander zu reißen.
@ gbro: damit werde ich nicht weniger Kram in meiner engen Wohnung haben. Aber vielleicht sollte ich ihn für die Rückbau-Option in mein altes Müsing behalten.
 
Zurück
Oben Unten