• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Coronavirus erreicht den Radsport

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Das Coronavirus erreicht den Radsport
Was ich vermisse oder zumindest so nicht wahrnehme, ist der Versuch, maximale Anstrengungen zu unternehmen, um die Datenlage zu verbessern und das würde für mich heißen: "Testen, testen, testen...
Das stimmt nicht, es wird versucht die Testkapazitäten maximal auszubauen und es gewärtige Testkapazität wird auch ausgeschöpft. Und es wird in DE wohl auch westentlich mehr getestet als in andern europäischen Ländern.
Mehr Tests wären wünschenswert,. aber geht halt nicht.
 
Warum werden denn von den Ämtern keine FFP2 Masken verteilt? Die Dinger sind teuer. ich hab dafür kein Geld. Die einfachen Mundschützer haben nur ne Alibifunktion. Kann man sich sparen.
Ausserdem sollten gerade die Chinesen die Klappe halten. Hätten die nicht diesen Wissenschaftler mundtot gemacht der schon frühzeitig gewarnt hat, hätten wir diese Scheiße jetzt nicht hier.

Wie lange ist es her, dass Du Dir ein neues Basso gekauft hast? Und weil Du nun kein Geld für Masken hast, soll der Staat und damit wir alle, Dich unterstützen?

Aha, weil die Chinesen „diesen Wissenschaftler“ mundtot gemacht haben, haben wir nun weltweit das Virus.

Schmerzt das bei Dir eigentlich?
 
Warum werden denn von den Ämtern keine FFP2 Masken verteilt? Die Dinger sind teuer. ich hab dafür kein Geld. Die einfachen Mundschützer haben nur ne Alibifunktion. Kann man sich sparen.
...weil du sie nicht brauchst.
Selbst die Menschen, die in den Krankenhäusern arbeiten, die an den Kassen der Lebensmittelgeschäfte sitzen, Feuerwehr, Polizei oder Postzusteller haben keine Masken im ausreichendem Maß.

Du müsstest sie auch alle paar Stunden wechseln, damit sie einen kleinen Schutz bieten, da sie von der Atemluft ruckzuck feucht sind- also einfach an die Empfehlungen halten und gut ist.

Da ich oft wirres Zeug lese:

ich möchte momentan in keinem anderen Land leben. Unsere Politiker machen klare Ansagen, die Behörden reagieren im Rahmen ihrer Möglichkeiten schnell und situationsangepasst.

Um das mal einzuordnen:
Wir haben viele Infizierte aber relativ wenig Todesfälle. Das ist genau das Ziel, auf das wir weiter zusteuern müssen.
Die Krankenhäuser bereiten sich auf einen Anstieg der Fallzahlen vor und sind bereit.
Keiner muß Angst haben von der Leiter zu stürzen oder sich beim Radfahren zu verletzen.
Nicht jeder Notfall braucht einen Intensivplatz oder eine Beatmung.

In einem gewöhnlichen Jahr sterben in Deutschland im Durchschnitt grob 2400 - 2500 Menschen pro Tag.
Vom 10.3. bis zum 20.3 sind pro Tag etwa 5 Menschen an dem Virus verstorben. Das ist die Relation momentan und die sollte man nicht aus dem Auge verlieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt nicht, es wird versucht die Testkapazitäten maximal auszubauen und es gewärtige Testkapazität wird auch ausgeschöpft. Und es wird in DE wohl auch westentlich mehr getestet als in andern europäischen Ländern.
Mehr Tests wären wünschenswert,. aber geht halt nicht.
Wie schon mehrfach ausgeführt spricht die Relation Verstorbene zu Infizierten in Deutschland dafür, dass die Dunkelziffer bei uns nicht so groß ist wie in anderen Ländern. Wegen Ressourcen- und Zeitknappheit kann man eben nicht alle testen. Das ist für das momentane Stadium der Epidemie aber auch nicht mehr nötig, solange sich auch die nicht laborbestätigten Verdachtsfälle und ihr Umfeld konsequent an die Quarantäne halten.

Erst wenn die Epidemie wieder soweit zurückgedrängt ist, dass man zurückkehren kann zu einer Strategie, wie sie sonst bei Infektionskrankheiten üblich ist, nämlich gezielt frühzeitig einzelene Infizierte zu identifizierten und zusammen mit ihren Kontaktpersonen in Quarantäne zu schicken, bevor es zu einem erneuten Ausbruch kommt, käme es dann auf möglichst lückenlose Tests aller Verdachtsfälle an.
 
" Wie sich zeigte, reduzierte das Tragen einer Schutzmaske das Risiko einer Tröpfcheninfektion im familiären Umfeld um rund 80 Prozent. [...]"
Für die Pros in der Medizin nicht gut genug aber für den “distanzierten Alltag“ wäre auch eine 50% Reduzierung schon extrem viel wert. Selbst wenn es nur 10% wären, der Temperatureinfluss der den Unterschied zwischen Grippesaison und deren plötzlichen Ende ist kaum größer.
 
In Berlin, also einem der stärker Betroffenen Bundesländer ware übrigens Gestern 9 Corona Fälle die unter Beatmung standen. Zur Einordnung 3,4 Beatmungsfälle dürfte jedes kleine Kreiskrankenhaus zu jedem Zeitpunkt haben.
 
ich möchte momentan in keinem anderen Land leben. Unsere Politiker machen klare Ansagen, die Behörden reagieren im Rahmen ihrer Möglichkeiten schnell und situationsangepasst.

Um das mal einzuordnen:
Wir haben viele Infizierte aber relativ wenig Todesfälle. Das ist genau das Ziel, auf das wir weiter zusteuern müssen.
Die Krankenhäuser bereiten sich auf einen Anstieg der Fallzahlen vor und sind bereit.
Keiner muß Angst haben von der Leiter zu stürzen oder sich beim Radfahren zu verletzen.
Nicht jeder Notfall braucht einen Intensivplatz oder eine Beatmung.


Ich wollte eigentlich mal wieder den 3 - 4 Hauptquerulant*Innen, die sich hier im Forum mit Fake News und dämlichen Ergüssen so wichtig tun, entgegen treten, aber du hast das viel besser formuliert als ich das je könnte ...

Ich will momentan auch in keinem anderen Land leben!

Besten Dank und beste Gesundheit!
 
BodenseeFerdi hat es in seinem Beitrag 32 auf den Punkt gebracht.

Zurzeit macht sich ja primär der Fussball und die Medien Sorgen wie es weiter geht. Dabei hat gerade der Fussball eine exponierte Stellung eingenommen und wie ein Ballon über der Erde geschwebt ( wurde von den Medien auch so dargestellt) und nun ist diese Sportart auf dem Boden der Tatsachen gelandet.
Schlagzeile in der heutigen Tageszeitunng zum Thema Fussball: Das Ende naht ! Über Radsport habe ich keinen Beitrag gelesen
Dabei gibt es zig andere Sportarten...Tischtennis, Radsport, Turnen,Eishockey usw. die genauso ihre Probleme haben, aber in der Presse eine Randerscheinung sind.
Wenn morgen mein Bäcker nicht mehr öffnet habe ich ein Problem, wenn mein Getränkehändler nachzieht ein größeres und wenn mein Arzt seine Praxis schließt ein ganz großes. Wenn es morgen keine Fussballbundesliga mehr gibt, habe ich überhaupt kein Problem!!
 
In ganz Brandenburg sind 2 beatmet und 18 im Krankenhaus wegen Corona, verteilt auf 52 Kliniken.
 
(...) Was ich vermisse oder zumindest so nicht wahrnehme, ist der Versuch, maximale Anstrengungen zu unternehmen, um die Datenlage zu verbessern und das würde für mich heißen: "Testen, testen, testen..." (...)
Das geht nur, wenn genügend (validierte, für Diagnostik zugelassenen) Diagnostik-Kits vorhanden sind, und die weiteren nötigen Kits zur Probenvorbereitung (e.g. DNA-Extraktions Kits) ebenfalls vorhanden sind. Zudem müssen die Verbrauchsmaterialien für die Automatiksysteme (e.g. Extraktionsroboter, also e.g. Pipettenspitzen) vorhanden sein, und es muss genügend erfahrenes Personal zur Verfügung stehen.
Und natürlich braucht man genügend Schutzbekleidung und Probenröhrchen für diejenigen, die die Proben entnehmen.

Nur ein Engpass irgendwo lässt die täglich machbare Probenmenge schrumpfen...

Ideal wäre natürlich ein anti-SARS-COV-2-Antikörper-detektierender Test oder ähnlich, da könnte man auch die "stillen", abgeklungenen Infektionen in der Bevölkerung abschätzen. Keine Ahnung ob es schon solch einen Test gibt, der auch für Diagnostikzwecke zugelassen ist, oder so eine Studie schon mit RUO (research-use-only) Kits gemacht wurde... wäre extrem interessant.
 
ich möchte momentan in keinem anderen Land leben. Unsere Politiker machen klare Ansagen, die Behörden reagieren im Rahmen ihrer Möglichkeiten schnell und situationsangepasst.

Ich habe da mal was vorbereitet.
Gegenüberstellung von Fallzahlen in UK ??, F ??, D ?? und I ??

Die Zahlen sind vom Johns Hopkins CSSE: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/tree/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series

C_Pandemie.gif

© @b-r-m (ohne Gewähr)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade bei Bild.de ein Video mit Karl Lauterbach gesehen, wonach schon jetzt(!) zu wenig Schutzkleidung für Klinikpersonal vorhanden ist und Chirurgen ohne Mundschutz operieren.

Wie sagte Spahn: "Wir sind gut vorbereitet." ?
 
Da in der Öffentlichkeit der Eindruck erweckt wird, das deutsche Vorgehen sei "alternativlos", hier ein anderer Ansatz:

https://taz.de/Anderer-Corona-Ansatz-in-den-Niederlanden/!5672956/
<<Vermutlich wird man sich an die TV- Ansprache Mark Ruttes aus Anlass der Corona-Pandemie vom Montagabend noch in vielen Jahren erinnern. Was nicht allein an den Dimensionen dieser Krise liegt, sondern am Ansatz, mit dem Ruttes Regierung diese bekämpfen will. Und an einem Schlagwort, das Rutte sich zwar nicht ausgedacht hat, dem er aber seinen Umgang mit dem Virus unterordnet: die “Herden-Immunität“.

Was damit gemeint ist, beschreibt Rutte so: Es habe zwar “absolute Priorität“, die Risiken für besonders gefährdete Personen zu minimieren. Aber es gelte vor allem, die Zeit zu überbrücken, bis eine Impfung oder Medizin verfügbar sei, und “zugleich kontrollierte Herden-Immunität aufzubauen“.

Grundlage des Konzepts ist die Annahme, dass in der Regel immun sei, wer das Virus einmal hatte. Folglich argumentiert der Premier: “Umso größer die Gruppe ist, die immun ist, desto kleiner die Chance für das Virus, auf anfällige ältere Menschen und Personen mit schwacher Gesundheit überzuspringen.“ Im Kern soll diese Herden-Immunität demnach als eine Art “Schutzmauer“ für Riskogruppen fungieren. Das beinhaltet eine “beherrschte Verbreitung“ des Corona-Virus unter Bevölkerungsgruppen, für die eine Infektion weniger riskant sei. Dieser Prozess könne allerdings “Monate oder länger dauern“, in der die Risikogruppen möglichst abgeschirmt werden müssen.>>

Bin gespannt, was später im Rückblick die bessere Variante war und ob die Niederländer "durchhalten".
 
Da in der Öffentlichkeit der Eindruck erweckt wird, das deutsche Vorgehen sei "alternativlos", hier ein anderer Ansatz:
https://taz.de/Anderer-Corona-Ansatz-in-den-Niederlanden/!5672956/Bin gespannt, was später im Rückblick die bessere Variante war und ob die Niederländer "durchhalten".
Na ja - der "Versuch" in Italien oder Spanien zeigt es ja wie gut das funktioniert.....und bereits ab 40 wird's kritisch....von wegen nur die "Älteren"...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten