• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Touren im Raum München

Anzeige

Re: Touren im Raum München
Großhöhenrain! ;)

Foto (2).jpg
 
m123.gif
mit allem drum und dran auch von meiner Seite

Und gleich mal wieder ein Thema, zu dem bestimmt der eine oder andere eine dezidierte Meinung hat: Schutzbleche am Crosser? Wenn ja, welche?

Für die Puristen unter uns: Dass man beim Crosser etwas schmutztoleranter als beim Racer sein muss, ist schon klar. Dass man von der Haushaltsführenden zum Ausziehen der Klamotten wie ein nasser Hund vor die Tür verbannt wird, wäre mit entsprechendem Equipment aber evtl. vermeidbar :confused:

Edit: War gestern mit Crosser unterwegs und hatte mit den mechanischen Schei...bremsen so gut wie keine Bremswirkung. Verglaste Beläge können es meiner Meinung nach eigentlich nicht sein. Auf dem Montageständer bleiben die Räder beim Ziehen der Hebel auch brav stehen. Allerdings kann ich den Reifen (bzw. die Scheibe) mit angezogenen Bremsgriff problemlos durch die Bremsbacken (-klötze, -beläge) ziehen. D.h. bei momentan über 100kg Systemgewicht half bergab nur Beten...
Jemand ´ne Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
War gestern mit Crosser unterwegs und hatte mit den mechanischen Schei...bremsen so gut wie keine Bremswirkung. Verglaste Beläge können es meiner Meinung nach eigentlich nicht sein. Auf dem Montageständer bleiben die Räder beim Ziehen der Hebel auch brav stehen. Allerdings kann ich den Reifen (bzw. die Scheibe) mit angezogenen Bremsgriff problemlos durch die Bremsbacken (-klötze, -beläge) ziehen. D.h. bei momentan über 100kg Systemgewicht half bergab nur Beten...
Jemand ´ne Idee?

Einbremsen. Erstmal gescheit sauber machen (Waschbenziin) die Scheibe. Dann steilen Berg suchen (Isar-Hochufer von der Wolfratshauser Str. runter z.B.) 10x rauf und dann jeweils runter mit gezogener Bremse. Danach bremst es. (allerdings wirklich 10x, das ist dann auch das Training für heute...)
 
Und gleich mal wieder ein Thema, zu dem bestimmt der eine oder andere eine dezidierte Meinung hat: Schutzbleche am Crosser? Wenn ja, welche?

Für die Puristen unter uns: Dass man beim Crosser etwas schmutztoleranter als beim Racer sein muss, ist schon klar. Dass man von der Haushaltsführenden zum Ausziehen der Klamotten wie ein nasser Hund vor die Tür verbannt wird, wäre mit entsprechendem Equipment aber evtl. vermeidbar :confused:
Wenn du im Gelände fährst, würde ich halt nichts fest angebrachtes hernehmen, weil solche Bleche leicht abreißen können. Ich fahre ab und zu mit nem Raceblade XL. Werde wohl in Kürze meine Brotzeitbox weglassen, weil sie beim Xen extrem versifft und auch nass wird und auf ne Werkzeugflasche umsteigen. Als Minimalschutz kommt dann wohl so was zum Einsatz.

Edit: War gestern mit Crosser unterwegs und hatte mit den mechanischen Schei...bremsen so gut wie keine Bremswirkung. Verglaste Beläge können es meiner Meinung nach eigentlich nicht sein. Auf dem Montageständer bleiben die Räder beim Ziehen der Hebel auch brav stehen. Allerdings kann ich den Reifen (bzw. die Scheibe) mit angezogenen Bremsgriff problemlos durch die Bremsbacken (-klötze, -beläge) ziehen. D.h. bei momentan über 100kg Systemgewicht half bergab nur Beten...
Jemand ´ne Idee?
Hast du die Scheiben schon richtig eingebremst? War es nass?
 
Und gleich mal wieder ein Thema, zu dem bestimmt der eine oder andere eine dezidierte Meinung hat: Schutzbleche am Crosser? Wenn ja, welche?

Für die Puristen unter uns: Dass man beim Crosser etwas schmutztoleranter als beim Racer sein muss, ist schon klar. Dass man von der Haushaltsführenden zum Ausziehen der Klamotten wie ein nasser Hund vor die Tür verbannt wird, wäre mit entsprechendem Equipment aber evtl. vermeidbar :confused:

Kleiner Strip vor der Tür gehört halt dazu :). Ist mit lieber als Schutzbleche.

Edit: War gestern mit Crosser unterwegs und hatte mit den mechanischen Schei...bremsen so gut wie keine Bremswirkung. Verglaste Beläge können es meiner Meinung nach eigentlich nicht sein. Auf dem Montageständer bleiben die Räder beim Ziehen der Hebel auch brav stehen. Allerdings kann ich den Reifen (bzw. die Scheibe) mit angezogenen Bremsgriff problemlos durch die Bremsbacken (-klötze, -beläge) ziehen. D.h. bei momentan über 100kg Systemgewicht half bergab nur Beten...
Jemand ´ne Idee?
Erstens: Beten und das Vortäuschen von Bremsen gehört zum Crossen ein bisschen dazu.
Zweitens: Scheiben müssen gut eingebremst werden. Zusätzlich kann man schauen, ob die Zugverlegung durchgehend in Ordnung ist.
 
Und gleich mal wieder ein Thema, zu dem bestimmt der eine oder andere eine dezidierte Meinung hat: Schutzbleche am Crosser? Wenn ja, welche?

Für die Puristen unter uns: Dass man beim Crosser etwas schmutztoleranter als beim Racer sein muss, ist schon klar. Dass man von der Haushaltsführenden zum Ausziehen der Klamotten wie ein nasser Hund vor die Tür verbannt wird, wäre mit entsprechendem Equipment aber evtl. vermeidbar :confused:
Das Problem mit der "Haushaltsführenden" kenn ich ebenso zur Genüge.
Ich nehm bei Sauwetter auf RR und Cx dieses Schutzblech für hinten her. Hilft auch gegen Durchnässung und fällt auch nicht ab. Vorne brauch ich nichts, da reichen billige, wasserdichte Überschuhe.
Wegen der Bremsen: Auch meine V-Brakes machen bei Nässe Probleme und bremsen nur sehr schwach.
In diesem Fall halte ich mich immer an einen schlauen Spruch von alfton: Beim Crossen bremst man nicht, man entschleunigt.
 
Wenn ich mir den Threadtitel "Touren im ..." anschaue, dann fällt mir auf, dass wir uns von der ursprünglichen Sinn des Ganzen leicht entfernt haben :).
Deswegen eine Frage: wie schaut es morgen aus, fährt irgendjemand?
 
Hast du die Scheiben schon richtig eingebremst? War es nass?

Vermutlich habe ich sie nicht richtig eingebremst. Weil ich darüber Widersprüchliches gelesen habe, bin ich eigentlich ganz normal losgefahren am Anfang und habe Vollbremsungen vermieden. Muss ich jetzt wohl nachholen.
Nein, nass war es nicht.

Erstens: Beten und das Vortäuschen von Bremsen gehört zum Crossen ein bisschen dazu.
Zweitens: Scheiben müssen gut eingebremst werden. Zusätzlich kann man schauen, ob die Zugverlegung durchgehend in Ordnung ist.

Züge sind soweit o.k. Das Vortäuschen von Bremsen mag im Gelände ja noch halbwegs funktionieren, wenn man allerdings bergab auf eine Straßenkreuzung zuschießt und die Hebel bis zum Lenker durchgezogen hat, denkt man plötzlich nochmal über seinen Kirchenaustritt nach :eek:

Das Problem mit der "Haushaltsführenden" kenn ich ebenso zur Genüge.
Ich nehm bei Sauwetter auf RR und Cx dieses Schutzblech für hinten her. Hilft auch gegen Durchnässung und fällt auch nicht ab. Vorne brauch ich nichts, da reichen billige, wasserdichte Überschuhe.
Wegen der Bremsen: Auch meine V-Brakes machen bei Nässe Probleme und bremsen nur sehr schwach.
In diesem Fall halte ich mich immer an einen schlauen Spruch von alfton: Beim Crossen bremst man nicht, man entschleunigt.

Das Teil hatte ich auch schon in der Hand. Wenn das die Empfehlung ist, werde ich das dann wohl kaufen und der Nutznießerin vom Haushaltsgeld abziehen :D

Einbremsen. Erstmal gescheit sauber machen (Waschbenziin) die Scheibe. Dann steilen Berg suchen (Isar-Hochufer von der Wolfratshauser Str. runter z.B.) 10x rauf und dann jeweils runter mit gezogener Bremse. Danach bremst es. (allerdings wirklich 10x, das ist dann auch das Training für heute...)

O.k., das wird die Aufgabe für Samstag sein.

Danke an alle Antwortenden!
 
Wenn ich mir den Threadtitel "Touren im ..." anschaue, dann fällt mir auf, dass wir uns von der ursprünglichen Sinn des Ganzen leicht entfernt haben :).
Deswegen eine Frage: wie schaut es morgen aus, fährt irgendjemand?

Ich breche in absehbarer Zeit Richtung Südosten auf. Da ich die Ecke so gar nicht kenne mit gemäßigtem Tempo und gemäßigter Entfernung, werd' mich so ganz grob hier dran halten: http://www.gpsies.com/map.do?fileId=upodnkwvtvnzjqvv&referrer=trackList
 
Ich breche in absehbarer Zeit Richtung Südosten auf. Da ich die Ecke so gar nicht kenne mit gemäßigtem Tempo und gemäßigter Entfernung, werd' mich so ganz grob hier dran halten: http://www.gpsies.com/map.do?fileId=upodnkwvtvnzjqvv&referrer=trackList
Fürs nächste Mal eine Variationsempfehlung Deiner Strecke:
Von Oberpframmern über Niederpframmern Richtung Moosach, am Steinsee vorbei. Am Ende der Strasse (nach der Abfahrt) nicht nach links Moosach, sondern nach rechts Richtung Glonn, sehr schöner Abschnitt mit wenig Verkehr dort. In Glonn am Ende der Strasse zuerst rechts halten und dann links in eine kleine Strasse (Glonntalstrasse) richtungsmäßig wieder leicht zurückfahren. Über Haslach, Piusheim weiter Richtung Jakobsbaiern und Antholing, dort dann rechts auf der Hauptstrasse nach Thal und dann wieder auf Deiner Runde. Das Stück zwischen Glonn und Antholing ist fast autofrei. Viel Spaß!
 
Lass mal kijou auf seiner Strecke fahren, die ist mindestens genau so verkehrsarm, aber deutlich abwechslungsreicher.
Das Stück B304 bei Zorneding kann man vermeiden, indem man in den Ort reinfährt.
 
Zurück
Oben Unten