• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suche langlebiges, gut dämpfendes Lenkerband

jedoch passt dann die Faustregel, dass bei 90° Ausrichtung der Kurbel das Knie drüber sein soll nicht mehr...
Das ist nur eine grobe Regel und eher als Ausgangspunkt für die endgültige Einstellung zu betrachten.

Ein besserer Anhaltspunkt ist, dass man die Hände so leicht auf dem Lenker ablegen kann, dass man theoretisch in der Lage wäre, Klavier darauf zu spielen, also dass man nicht vorn überkippt oder auf dem Sattel nach vorne rutscht, sobald man den Lenker loslässt. Dem Foto zufolge ist da ja noch etwas Spielraum für einen Versatz nach hinten.

Mein bevorzugtes Lenkerband, weil es komfortabel und günstig ist und statt Klebestreifen eine rutschfeste Silikonschicht hat, wodurch Korrekturen an der Wicklung sehr einfach sind: CUBE Natural Fit Lenkerband COMFORT
 
Das ist nur eine grobe Regel und eher als Ausgangspunkt für die endgültige Einstellung zu betrachten.

Ein besserer Anhaltspunkt ist, dass man die Hände so leicht auf dem Lenker ablegen kann, dass man theoretisch in der Lage wäre, Klavier darauf zu spielen, also dass man nicht vorn überkippt oder auf dem Sattel nach vorne rutscht, sobald man den Lenker loslässt. Dem Foto zufolge ist da ja noch etwas Spielraum für einen Versatz nach hinten.

Mein bevorzugtes Lenkerband, weil es komfortabel und günstig ist und statt Klebestreifen eine rutschfeste Silikonschicht hat, wodurch Korrekturen an der Wicklung sehr einfach sind: CUBE Natural Fit Lenkerband COMFORT
Okay, dann werde ich, wenn meine Hsndgelenks-Sehnenentzündung geheilt ist Mal testen... Danke
 
Lenkerbänder kann man die meisten fahren, wenn die Position auf dem Rennrad stimmt.
Umgekehrt halte ich ein stark verschlissenes Lenkerband für einen deutlichen Hinweis, dass dem nicht so ist.

Okay, dann werde ich, wenn meine Hsndgelenks-Sehnenentzündung geheilt ist Mal testen... Danke

Das Problem mit Schmerzen im Handgelenk begleitet mich schon seit ich Rennradlenker (40 Jahre) fahre.
Ich denke, das stark belastete Lenkerband liegt in deinem Fall am Ende einer Kette von nicht zusammen passenden Einstellungen. Deshalb hier mal ein paar Ansätze woran es noch liegen könnte.

Sattelüberhöhung
Der Sattel auf dem Bild ist gegenüber dem Lenker sehr viel höher. Das kann man so fahren und gilt als sportlich, in deinem Fall ist es vielleicht zu viel des Guten.

Positionswechsel
Kannst Du mit den Griffpositionen am Lenker variieren?
Kannst Du bequem im Unterlenker fahren?
Hast Du eine Position, bei der die Hände entlastet sind?

Montage der Bremshebel
Deine Bremshebel sind sehr weit unterhalb des oberen Bogens montiert. Man sieht, dass an dieser Stelle das Lenkerband stark verschlissen ist, was bedeutet, dass an dieser Stelle große Kräfte wirken. Eigentlich sollten dort die Bremsgriffe sitzen. Dann hat die Hand eine angenehme Auflagestelle. Hast Du das absichtlich so eingestellt?

Wahl des Lenkers
Möglicherweise verursacht die Lenkerform die Probleme. Da gibt es mittlerweile nicht umsonst unzählige Varianten.

Breite des Lenkers
Bereits 2 cm Unterschied verändern die Druckstellen an der Hand.

Fahrradrahmen
Wie Du selbst schreibst, ist er zu klein. Man kann durchaus 3 cm Rahmenunterschied über Vorbau und Sattelstütze ausgleichen, falls man das Fahrverhalten dann noch akzeptabel findet. Allerdings sollte man dann einen Vorbau montieren, der das zu kurze Steuerrohr ausgleicht.

Vorbau
Bevor ich in ein neues Lenkerband investiere würd ich an deiner Stelle einen Vorbau mit 17 Grad montieren (lassen). Der Abstand Lenker-Sattel sollte gleich bleiben.

Möglicherweise bieten diese Aspekte Lösungsansätze für dein Problem.


Dann fährst du wohl nicht so ein sportliches Setup, bei mir ist relativ viel Druck auf den Handgelenken...

Eine dauerhafte Überlastung der Hand würde ich nicht auf die leichte Schulter nehmen, und für eine (zu) sportliche aussehende Einstellung auf gar keinen Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lenkerbänder kann man die meisten fahren kann, wenn die Position auf dem Rennrad stimmt.
Umgekehrt halte ich ein stark verschlissenes Lenkerband für einen deutlichen Hinweis, dass dem nicht so ist.



Das Problem mit Schmerzen im Handgelenk begleitet mich schon seit ich Rennradlenker (40 Jahre) fahre.
Ich denke, das stark belastete Lenkerband liegt in deinem Fall am Ende einer Kette von nicht zusammen passenden Einstellungen. Deshalb hier mal ein paar Ansätze woran es noch liegen könnte.

Sattelüberhöhung
Der Sattel auf dem Bild ist gegenüber dem Lenker sehr viel höher. Das kann man so fahren und gilt als sportlich, in deinem Fall ist es vielleicht zu viel des Guten.

Positionswechsel
Kannst Du mit den Griffpositionen am Lenker variieren?
Kannst Du bequem im Unterlenker fahren?
Hast Du eine Position, bei der die Hände entlastet sind?

Montage der Bremshebel
Deine Bremshebel sind sehr weit unterhalb des oberen Bogens montiert. Man sieht, dass an dieser Stelle das Lenkerband stark verschlissen ist, was bedeutet, dass an dieser Stelle große Kräfte wirken. Eigentlich sollten dort die Bremsgriffe sitzen. Dann hat die Hand eine angenehme Auflagestelle. Hast Du das absichtlich so eingestellt?

Wahl des Lenkers
Möglicherweise verursacht die Lenkerform die Probleme. Da gibt es mittlerweile nicht umsonst unzählige Varianten.

Breite des Lenkers
Bereits 2 cm Unterschied verändern die Druckstellen an der Hand.

Fahrradrahmen
Wie Du selbst schreibst, ist er zu klein. Man kann durchaus 3 cm Rahmenunterschied über Vorbau und Sattelstütze ausgleichen, falls man das Fahrverhalten dann noch akzeptabel findet. Allerdings sollte man dann einen Vorbau montieren, der das zu kurze Steuerrohr ausgleicht.

Vorbau
Bevor ich in ein neues Lenkerband investiere würd ich an deiner Stelle einen Vorbau mit 17 Grad montieren (lassen). Der Abstand Lenker-Sattel sollte gleich bleiben.

Möglicherweise bieten diese Aspekte Lösungsansätze für dein Problem.




Eine dauerhafte Überlastung der Hand würde ich nicht auf die leichte Schulter nehmen, und für eine (zu) sportliche aussehende Einstellung auf gar keinen Fall.
Ja, da ist wohl etwas dran, vorallem da ich gerade meine Handgelenks-Sehnenentzündung auskuriere. Ich werde definitiv Mal den Sattel ein Stück nach hinten zu schieben und die Schalt/Bremshebel nach oben verschieben, dazu den Vorbau drehen.
 
Hallo zusammen! Ich habe gerade den neu-alten Lenkerband für mein klassisches Rennrad gekauft. Sie sind aus Plastik und müssen aber nicht wie gewöhnlich geklebt, Sonden mit der "Flamme" (es steht in der Anleitung). Hat jemand schon damit Erfahrung gemacht, und kann mir etwas sagen?
 

Anhänge

  • 20240501_164013.jpg
    20240501_164013.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 67
NOS. Viel spass damit. Flamme? Das wäre auch mir neu..mach mal.😁 Aber nur wenn alle weichnacher auch wirklich draussen sind…😂
Bike Ribbon wäre auch noch so ein old school Ding.aber auch nicht wirklich gut,
Das taugt max für Walhänger wo es drauf ankommt absolut identische teile von damals zu verbauen. nun mal ganz ehrlich: 40 Jahre Innovation und Weiterentwicklung darf man nicht übergehen.. Wenn man was „klassisches“ will, also das was auch funktioniert, dann nimmt man das Fizik.
https://www.rosebikes.de/fizik-temp...MIh7rtzeTshQMVAFORBR1A8gtAEAQYByABEgIo7vD_BwE
 
Zuletzt bearbeitet:
NOS. Viel spass damit. Flamme? Das wäre auch mir neu..mach mal.😁 Aber nur wenn alle weichnacher auch wirklich draussen sind…😂
Bike Ribbon wäre auch noch so ein old school Ding.aber auch nicht wirklich gut,
Das taugt max für Walhänger wo es drauf ankommt absolut identische teile von damals zu verbauen. nun mal ganz ehrlich: 40 Jahre Innovation und Weiterentwicklung darf man nicht übergehen.. Wenn man was „klassisches“ will, also das was auch funktioniert, dann nimmt man das Fizik.
https://www.rosebikes.de/fizik-temp...MIh7rtzeTshQMVAFORBR1A8gtAEAQYByABEgIo7vD_BwE
Vielleicht hast du recht. Aber ich mag trotzdem uralte "wahre" Dinge, egal ob dieser Band oder ein 30-jähriger Campagnolo Schaltwerk. Die moderne Modelle , die quazi "vintage" imitieren finde ich manchmal nicht geil. Ein Beispiel sind amerikanische Muscle-cars aus der 60. - 70. Jahren, die immer noch heute toll aussehen, und die moderne Restyling davon, die ich nicht mag. Das ist aber meine Meinung.
 
Vielleicht hast du recht. Aber ich mag trotzdem uralte "wahre" Dinge, egal ob dieser Band oder ein 30-jähriger Campagnolo Schaltwerk. Die moderne Modelle , die quazi "vintage" imitieren finde ich manchmal nicht geil. Ein Beispiel sind amerikanische Muscle-cars aus der 60. - 70. Jahren, die immer noch heute toll aussehen, und die moderne Restyling davon, die ich nicht mag. Das ist aber meine Meinung.
Alles klar. Nichts für ungut, jeder wie er mag. Das Benotto Band ist komplett aus Kunststoff, also ohne Kleber und muss daher sehr fest gewickelt werden. Das mit dem Feuer bezieht sich auch das „Verschweissen“ am Ende. Ob man von oben oder von unten wickelt, daran scheiden sich die Geister.
Das Band hat null Dämpfung, das sollte Dir bewusst sein.
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/wer-kennt-den-trick-benotto-band-wickeln.83387/
BG
 
Zurück
Oben Unten