• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaltzüge sind wohl was für "Profis"

Dass es um Züge mit doppelter Ausführung von Köfpen geht habt ihr aber schon gecheckt oder?! Bzw. wenn ihr mir zeigt wie man einen Kopf durch die Außenhülle bekommt, verwende ich in Zukunft eure Methode. ;)
 
Deswegen kauft man(n) ja auch gleich passende Züge und nicht so ein "Bastelzeugs" ;)
 
Das Problem ist ja auch dass die Zugenden bei neuen Zügen irgendwie verklebt sind oder so - auch mit einer Shimano-Zange bekomme ich die Schaltzüge nie so geschnitten dass sich nicht früher oder später was aufdröselt.

Das Zugende kann man auch „zulöten”.

Mit diesen Zugschneidern kann man auch die Hüllen sehr schön schneiden. Das funktioniert um Welten besser als mit nem Seitenschneider.

Letzte Tage habe ich den Schaltzug am meinem Rad mit DA 7800 gewechselt. Ich bin immer wieder erstaunt wie genau der Zug nach 12.000 bis 13.000 Kilometer aufgibt. Darauf kann man sich noch verlassen. :)
 
Das Zugende kann man auch „zulöten”.

Mit diesen Zugschneidern kann man auch die Hüllen sehr schön schneiden. Das funktioniert um Welten besser als mit nem Seitenschneider.

Letzte Tage habe ich den Schaltzug am meinem Rad mit DA 7800 gewechselt. Ich bin immer wieder erstaunt wie genau der Zug nach 12.000 bis 13.000 Kilometer aufgibt. Darauf kann man sich noch verlassen. :)

Genau deswegen habe ich so einen Zugschneider :) Halte das aber ansonsten so wie @lagaffe oder der @Sparkassendirektor und schneide den Rest erst nach Montage ab. Die doppelköpfigen Züge (gibt ja auch noch die Bremsvariante mit MTB/RR Kopf) finde ich einfach nur unbrauchbar.
 
Es geht noch viel einfacher, wenn man Schalt- oder auch Bremszüge zuerst einfädelt, durchfädelt, klemmt und danach den Zug kürzt und mit einer Quetsch-Hülse am aufspleissen hindert.

Das ist schon klar und macht sicher auch jeder so, der den passenden Zug zur Hand hat.
Ich hatte ja nun oben das Beispiel der "2-in-1-Züge" gebracht und bei denen muss man halt einen der Nippel kappen ehe man ihn montieren kann.

Klar ist: Besser man hat gleich den passenden Zug auf Vorrat liegen, aber als passabler Behelf gehen eben auch diese 2-in1.

PS: Gibt bestimmt auch einen gute italienischen Seitenschneider, bei mir tut es aber ein akkurater "Knipex".
 
Eigentlich ist es einfach. Aber im "Otto-Normal-Laden" kennt man bestenfalls Shimano und / oder "weiß" noch von früher, dass die Züge für Kettenschaltungen eigentlich alle gleich waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht noch viel einfacher, wenn man Schalt- oder auch Bremszüge zuerst einfädelt, durchfädelt, klemmt und danach den Zug kürzt und mit einer Quetsch-Hülse am aufspleissen hindert.
Bonuspunkte, wenn du das mit einem Zug schaffst, der ab Werk mit Plomben in beiden Maßen ausgestattet ist (nach dem “nur die Wurst hat zwei“-Prinzip) - denn genau um die Dinger ging es bei unserem Schnippelexkurs ;)
 
Den "Sch...." verbaue ich nicht....:D

Zum einen hatte ich Don Vitos Beispiel übersehen, zum anderen es selber festgestellt..... siehe weiter oben.....

Bei Schaltzügen ist das ohnehin eher selten...
 
Den "Sch...." verbaue ich nicht....:D

Zum einen hatte ich Don Vitos Beispiel übersehen, zum anderen es selber festgestellt..... siehe weiter oben.....

Bei Schaltzügen ist das ohnehin eher selten...
Persönlich hatte ich auch noch nicht das zweifelhafte Vergnügen mit der Doppelbirne. Als alter Theoretiker (“0% Rabatt außer auf Tiernahrung“) möchte ich aber allen zukünftigen Doppelbirnenbastlern ungefragt und rein prophylaktisch die dringende Empfehlung entgegenschleudern, vor dem einfädeln wirklich nur die falsche Plombe zu kappen und das entgültige ablängen wie bei einem normalen Zug erst ganz am Ende vorzunehmen. Abschneiden ist leichter als dranspleißen (sagt captain obvious)
 
Die technischen Unterschiede zwischen Campa, Shimano und Sram wären nur halb so wild, wenn sich das Unwissen des Fachpersonals in allzuvielen Dorfradklitschen nicht ausgerechnet mit einem überbordenden Selbstbewusstsein paaren würde.

Aber es gibt auch die anderen. Da sagt dir der Verkäufer dann: "Brauchste dringend, oder? Komm ich feil dir den schnell."
Dann nimmt er den Shimanozug, weil er Campa nun mal nicht führt (ist auch kein ausgewiesener RR-Laden), spannt den kurz ein, feilt und tschüs. Passt. Ist wahrscheinlich gewährleistungsmäßiges Harakiri - aber ungemein kundenfreundlich.

@Tope Gelernt haste jedenfalls ne Menge! :) Jetzt macht dir da so schnell keiner mehr was vor.
 
Zurück
Oben Unten