• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schöner Schrauben

Ist das für eine schräge Anstellung des Bremsklotzes an die Felge?
Gibt es dann ein Exemplar für jede Seite?
Der Winkel ist ja seitenverschieden.

Ein tool für parallele Anstellung wäre ja überflüssig.


edit:
diese ollen Bremsen hatten original doch eh keine winkelverstellbaren Bremsschuhe!
Insofern kann der Abstandhalter nur symmetrisch und parallel sein!
Außer die winkelverstellbaren Bremsschuhe wurden nachgerüstet.



Der schwarze Drehverschluss ist für die Fixierung an einer Speiche?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Radlwerkzeug gibt es so manches Gadget auf der Suche nach dem Anwendungsfall :D Aber der Gimmick-Faktor ist nicht zu unterschätzen bei der Anschaffung, das weiß ich aus eigener Erfahrung.

Fest steht natürlich, ohne hochwertiges Werkzeug macht Schrauben keinen spass.



 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Radlwerkzeug gibt es so manches Gadget auf der Suche nach dem Anwendungsfall :D Aber der Gimmick-Faktor ist nicht zu unterschätzen bei der Anschaffung, das weiß ich aus eigener Erfahrung.

Fest steht natürlich, ohne hochwertiges Werkzeug macht Schrauben keinen spass.



Die Macken macht man nicht mit den Muckis
Da wurde am Ende mit nem Hammer drauf gedroschen
 
Die Macken macht man nicht mit den Muckis
Da wurde am Ende mit nem Hammer drauf gedroschen
Nö das konnte der mit Handkraft. Was soll ich auf dem Steuersatz rumhämmern? Das Ding war einfach viel zu groß, eher 32,5 oder so, und evtl hat auch jemand das Härten vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö das konnte der mit Handkraft. Was soll ich auf dem Steuersatz rumhämmern? Das Ding war einfach viel zu groß, eher 32,5 oder so, und evtl hat auch jemand das Härten vergessen.
muß mich entschuldigen, 32,5mm waren es nicht. Es sind innen 32,9-33 und an den Spitzen gegen 34. ob die 32 "mm" heißen soll, steht zu debattieren. Könnten auch furlong sein, oder fathoms oder barleycorn, Tacx ist ja glaube ich US :D





 
muß mich entschuldigen, 32,5mm waren es nicht. Es sind innen 32,9-33 und an den Spitzen gegen 34. ob die 32 "mm" heißen soll, steht zu debattieren. Könnten auch furlong sein, oder fathoms oder barleycorn, Tacx ist ja glaube ich US :D






Der Schlüssel ist sehr weich, was bei Alusteuersätzen vo Vorteil ist, bei Stahl habe ich auch dieses Schadensbild.
 
muß mich entschuldigen, 32,5mm waren es nicht. Es sind innen 32,9-33 und an den Spitzen gegen 34. ob die 32 "mm" heißen soll, steht zu debattieren. Könnten auch furlong sein, oder fathoms oder barleycorn, Tacx ist ja glaube ich US :D





Das sind gestanzte Blechteile, hergestellt mit nem abgerittenem Werkzeug
Da kann man nix härten
 
Weil das gerade anderswo Thema war. Der absolute Kauftipp als Alternative zu Campa/VAR um rechte Lagerschalen zu entfernen ist mMn "Unior 1607/4". Günstig, sehr wertig verarbeitet, richtig schwer!, absolut passgenau beide Aufsätze sprich kein Problem bei Aluschalen! Fixierung des Griffs mittels Madenschraube möglich. Habe das Teil sowohl für Shimano als auch Campa Lagerschalen mehrfach im Einsatz gehabt.

Screenshot 2023-11-10 at 22-30-07 Unior 1607_4 Montagewerkzeug für konventionelle Innenlager.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind gestanzte Blechteile, hergestellt mit nem abgerittenem Werkzeug
Da kann man nix härten

man kann auch härtbaren Stahl stanzen und dann zb nitrieren. das kann man sogar sehen, die Gegend ums Maul ist dann eine andere Färbung. Die Sugino Konenschlüssel haben das (siehe Bild)



Dieser Tacx Schlüssel, obwohl "Werkzeug", war der punktuell aufgetretenen Kraft zum Werkstück, das Stahl war (ich glaube ein Campa GC Steuersatz), aber lediglich verchromt und sehr höchstwahrscheinlich anderweitig nicht wärmebehandelt/gehärtet, nicht gewachsen, natürlich verstärkt durch die unglaublich besch.... Maßqualität.
Der Schlüssel ist sehr weich, was bei Alusteuersätzen vo Vorteil ist, bei Stahl habe ich auch dieses Schadensbild.
Auch weicher Stahl ist härter als hartes Alu. Was bei Alu von Vorteil ist, ist Präzision - je geringer der Winkel zwischen Werkzeugflanke und Werkstückflanke, oder je weniger "Luft", desto geringer die auftretenden Spitzenkräfte und desto schonender für Werkstück und Werkzeug.
Etwas Übermaß muss natürlich da sein, sonst kann man den Schlüssel nicht ansetzen, aber dann je weniger, desto besser und materialschonender. Präzision ist, was dieser Schlüssel, obwohl gestanzt oder sogar geschnitten, nicht besitzt, was bereits ein ziemliches Kunststück darstellt. Der hätte in die Ausschußkiste gehört und nicht verkauft, schon gar nicht an mich :D und sein Stanzwerkzeug bereits vor Monaten.
Mich schaudert, wie ausgeleiert das Werkzeug gewesen sein muß, und wie nicht vorhanden die QC :D

Haben sie wohl auch eingesehen, bei Grünanlagen Werkzeuge - lobenswert, auch wenn es mit der Rechtschreibung hapert ("Lazer?!?) aber so mutt dat :D

 
Zuletzt bearbeitet:
Keine gute Materialqualität findet sich bei diesen Blech-Konusschlüsseln von ELDI:

pxl_20231111_081147669-2-jpg.1348288





Sehr zufrieden hingegen bin ich mit den Konusschlüsseln von Park Tool:

pxl_20231111_081324242-2-jpg.1348289
 

Anhänge

  • PXL_20231111_081147669~2.jpg
    PXL_20231111_081147669~2.jpg
    404,5 KB · Aufrufe: 37
  • PXL_20231111_081324242~2.jpg
    PXL_20231111_081324242~2.jpg
    262,2 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten