• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 3

Generell wurde das hintere Ausfallende mit der Zeit immer einfacher gestaltet. Die Rahmen der 80er haben keine separate Aufnahme für die Schaltung.
Gruß
Warum sieht dann eigentlich mein 1990er Ausfallende wieder wie eines der Alten aus? Wenn ich es richtig verstehe wurden die Modelle ohne Gangschaltung (705) mit einfachen horizontalen und die mit Gangschaltung (706/707) mit vertikalen Ausfallenden ausgestattet. Ein richtiges Schaltauge war ja eh nie vorhanden.

CIMG4145.JPG
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 3

Habe mal ein wenig versucht mich zu diesem Thema hier zu belesen:
DDR-Fahrradwiki
Dort heißt es z.B. "Rahmen mit einfachen Sportausfallenden bildeten in der Regel die Grundlage für das Modell 35 705." Das lässt viel Spielraum für Interpretationen ;)
Meiner Meinung nach verhält sich dein Rahmen in vielen Belangen eher atypisch (Lackschema, Aufkleber und dann noch diese Ausfallenden). Was dort für eine Schaltung dran war, weißt du nicht zufälligerweise? Vielleicht wollte man nochmal mit altbewerter Technik bei den Käufern punkten oder es gab noch ein paar Restbestände :p
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 3

Die zitierte Formulierung ist leider falsch und wird bei Gelegenheit korrigiert.

Richtig ist, dass es am Modell 167 zuerst und ausschließlich die schrägen Ausfallenden gab und dafür sind die frühen Optima-Schaltungen auch ausgelegt. Erst ab Ende der 50er gab es dann auch Rennrahmen mit senkrechten Ausfallenden.
Danach existierten beide Formen bis mindestens 1991 parallel.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 3

Was dort für eine Schaltung dran war, weißt du nicht zufälligerweise? Vielleicht wollte man nochmal mit altbewerter Technik bei den Käufern punkten oder es gab noch ein paar Restbestände :p
War übrigens das Tectoron-Schaltwerk mit Rasant-Umwerfer verbaut.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 3

Todesurteil? Also das Steuerrohr ist hinter der Kompletten Muffe gerissen.:aufreg:

DSCF9081 von Frankie's2010 auf Flickr

Naja es ist so, wie ich es Dir schon beschrieben habe, der Riß geht an der Unterkante der Muffe entlang, ich schätze mal, dass Löten nicht stabil genug ist, Probieren kann mans zwar :ka:, und Schweißen sieht halt echt Scheiße aus, ich schätze mal, dass das Steuerrohr auch recht dünnwandig ist und wieder reißt.
Wenn Du echt dran hängst, kann man ein neues Steuerrohr einlöten, ist allerdings wirtschaftlicher Totalschaden, da Lack kaputt, neue Lagerschalen ......
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 3

@ gtdanni & stubenhocker: ich drück euch beiden die daumen und wünsch euch viel spass in der toskana!

sport frei für die heldenhaften!
jürgen
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 3

Naja es ist so, wie ich es Dir schon beschrieben habe, der Riß geht an der Unterkante der Muffe entlang, ich schätze mal, dass Löten nicht stabil genug ist, Probieren kann mans zwar :ka:, und Schweißen sieht halt echt Scheiße aus, ich schätze mal, dass das Steuerrohr auch recht dünnwandig ist und wieder reißt.
Wenn Du echt dran hängst, kann man ein neues Steuerrohr einlöten, ist allerdings wirtschaftlicher Totalschaden, da Lack kaputt, neue Lagerschalen ......

Neues Steuerrohr einlöten kostet 140,-, mußte ich neulich bei einem Rahmen bei mir machen lassen..
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 3

Habe meinen freien Nachmittag genutzt, um die Sünden des Vorbesitzers zu entfernen. Aber ich muss sagen, der Aufkleber ist nun der beste am ganzen Rahmen (weder porös noch brüchig). Also ist ein häßlicher Sticker wohl die beste Art die Abziehbilder zu "konservieren". Aber der Sticker muss dafür möglichst instabil und zäh-haftend sein ;) Apropos wer zufällig einen Rahmen BJ '81 in RH 58 benötigt kann sich melden.
 

Anhänge

  • steuerkopf2.jpg
    steuerkopf2.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 180
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 3

Hallo allerseits,

eine kleine Detailfrage: Haben die Kugeln für den Steuersatz einen Durchmesser von 4mm oder 5/32 Zoll (3,969mm)? Der Händler hat beides...und ich habe widersprüchliche Angaben dazu gefunden.

Gruß
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 3

He prima, das ganz am Anfang war doch dein Diamant, oder?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 3

Hallo ihr,

ich hab mal wieder eine Frage zu meinem Problemkind...

Ich habe beim Aufbau meines Diamant Bahnrades schon große Probleme gehabt, den Gründert Vorbau in den Gabelschaft und das Oberteil des Steuersatzes zu bekommen. Aber mit Geduld und Schleifpapier gings dann rein. Die Gabel war noch neu und ich dachte, das liegt daran.

Jetzt habe ich hier im Forum einen Elsner Vorbau bekommen, den ich aber auch nicht rein kriege. Den will ich aber nur ungern bearbeiten, weil das Chrom noch ganz schön ist...

Habt ihr einen Tip? Soll ich vielleicht den Gabelschaft und den Steuersatz etwas bearbeiten mit der Feile?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 3

Nee, lieber ausreiben, alternativ mit Schleifpapier. Der Schaft sollte schon etwa rund bleiben, Feile oder Dremel sind da eher ungeeignet.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 3

Ausreiben ist die gängige Praxis um z.B. ein Sattelrohr zu weiten und damit eine Sattelstütze anzupassen- das kann man natürlich auch bei einem Gabelschaft für einen Vorbau machen. Beim Rohr wird innen Material gleichmäßig abgetragen-je mehr "Fleisch" (=Wandstärke)vorhanden ist, desto mehr kann abgetragen werden ohne Einbuße in der Halbarkeit zu haben (zwischendurch immer anpassen, nicht das das Bauteil dann ins Rohr fällt :(). Beim Leichtbau ist der Materialeinsatz meistens am Limit, da wird man nicht mehr so viel abtragen können, bei alten Stahlrahmen oder Deiner Gabel kann man mehr machen. Geh mal zum Radhändler oder zum Schlosser.

Alex
 
Zurück
Oben Unten