• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Paris-Brest-Paris 2015

Auf YACF zitierte T42 einer der ACP Offiziellen wegen die Gepäckaufbewahrung:

It will be possible to let a luggage in Saint-Quentin-en-Yvelines velodrome (and even a bike box) before the start and to get it back at your arrival.

Cordialement / Regards
ACP / Thierry RIVET

Es wird also einen Gepäckraum am Start geben.
 
radplan delta
die sitzen sogar in der eifel...
willkommen hier im forum!
grüße
roy

achso - wohnmobile als begleitung auf der strecke sind unerwünscht, treffen darf man die als fahrer nur an den kontrollorten, und es gibt auch eine extra route, damit sie den radfahrern nicht im weg sind.

radplan delta, ja so wars danke.
Mit der Wohnmobilresevierung meine ich in der Tat die Option bei der Registrierung!
Weiß da jemand vielleicht mehr? Ich könnte den Bulli meiner Frau leihen und drin schlafen.
Hat allerdings keine Sani Ausstattung. Ich Bräuchte also einen Saniblock am Platz.
30€ fände ich ziemlich fair!

Ok, ok, .. wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Ivo hatte meine Frage schon beantwortet.
Der Wohnmobilstellplatz hat keine sanitären Einrichtungen.
Da muss ich wohl was anderes suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

da hat Roy ja schon die Adresse weitergegeben - das dürfte ja nicht weit weg sein von Dir.
Willkommen im Forum!

@Ivo : Von den Ergo-Ausfällen hattest Du vor dem Start des letztjährigen 400er berichtet. Da habe ich auch immer Bedenken udn exakt aus dem Grund meine Frage nach den Optionen für den End-End-Rahmen bei Bob Jackson.

Ich habe mein Reiseportemonnaie (ehem. Brustbeutel aus Schulzeiten), Brevetkarte und Handy sowie Kleinkram immer in der Trikottasche. Verpackt in einen wasserdichten Beutel von Rose funktioniert das seit Jahren zuverlässig.
 
Hallo nochmal ..
also ich hab mich nun verbindlich zu PBP angemeldet.
Habe auch eine Bestätigung über die ÄNDERUNG meiner Anmeldung erhalten.
Anders als bei der vorherigen Reservierung bin ich aber nicht automatisch zu PayPal von wegen der Bezahlung weitergeleitet worden!
Kommt da noch eine Zahlungsaufforderung hinterher oder muss ich das in eigener Regie veranlassen?

Unterkunft habe ich 12km SO vom Startort in Magny-les-Hameaux.
 
Hallo nochmal ..
also ich hab mich nun verbindlich zu PBP angemeldet.
Habe auch eine Bestätigung über die ÄNDERUNG meiner Anmeldung erhalten.
Anders als bei der vorherigen Reservierung bin ich aber nicht automatisch zu PayPal von wegen der Bezahlung weitergeleitet worden!
Kommt da noch eine Zahlungsaufforderung hinterher oder muss ich das in eigener Regie veranlassen?

Du musst handmässig zur Zahlung weitergehen. Dann kannst du, bei Bedarf, auch noch ein anderes Dossier dazufügen und dann zahlen.
 
Hallo PBPler,



nun habe ich mich durch 17 Seiten Thread durchgelesen, und schon jede Menge hilfreicher Tipps und Anregungen für meine erste Teilnahme an PBP erhalten.



Das Ereignis rückt immer näher und meine Freude steigt unaufhörlich. Allerdings habe ich noch nicht geklärt, wie und vor allem mit wem ich den Weg nach Paris und die dortige Unterkunft beschreiten werde.



Ich wohne in Gießen, ein Auto könnte ich für einen kleinen Obolus mieten. Laut Internet belaufen sich die Diesel und Mautkosten auf ca. 80 € für die einfache Strecke.

Ein günstiges Zweibettzimmer in einem Hotel, 9 Km vom Start entfernt habe ich auch schon reserviert (könnte ich noch kostenlos stornieren). Dieses kostet insgesamt 240 € für Sa. 15. bis Do. 20. August durchgehend. Ich würde gerne Donnerstagabend spätestens Freitag zurück in Gießen sein.



Wer hat Interesse sich mir anzuschließen?



Mein Fahrradcheck ist am Sa. um 17:45 Uhr.

Meine Startzeit ist Sonntag um 17 Uhr in der 80h Gruppe.

Ich bin die komplette Brevet Serie in meiner alten Heimat Freiburg gefahren.



DE-1816





Sportliche Grüße

Gammateilchen
 
Hallo,

bestreitet ihr PBP eigentlich solo oder habt ihr euch bereits im Vorfeld mit Leuten zum Zusammenfahren verabredet? Oder anders gefragt: läuft das wie bei einem normalen Brevet ab, wo man gemeinsam los fährt und sich dann von selbst die Gruppen entsprechend der Leistungsfähigkeit bilden? Oder ist das bei PBP eher schwierig? Starte am Montag in der 84h-Gruppe.

Grüße
 
Hallo,

bestreitet ihr PBP eigentlich solo oder habt ihr euch bereits im Vorfeld mit Leuten zum Zusammenfahren verabredet? Oder anders gefragt: läuft das wie bei einem normalen Brevet ab, wo man gemeinsam los fährt und sich dann von selbst die Gruppen entsprechend der Leistungsfähigkeit bilden? Oder ist das bei PBP eher schwierig? Starte am Montag in der 84h-Gruppe.

Grüße

Ich fahre grundsätzlich Solo. Bei PBP ist es schwierig 1 Person zu finden der gleich stark ist und immer am gleichen Moment einen Durchhänger hat. Und du findest immer Leute zum zusammenfahren, es gibt ja 6000 Mitfahrer.
 
Ich habe auch zwei bis drei Leute mit denen ich starte, aber ob das 1200 km hält ist die Frage.
Wäre auch viel zu schade immer nur mit dem selben zu fahren.
 
Hallo,

bestreitet ihr PBP eigentlich solo oder habt ihr euch bereits im Vorfeld mit Leuten zum Zusammenfahren verabredet? Oder anders gefragt: läuft das wie bei einem normalen Brevet ab, wo man gemeinsam los fährt und sich dann von selbst die Gruppen entsprechend der Leistungsfähigkeit bilden? Oder ist das bei PBP eher schwierig? Starte am Montag in der 84h-Gruppe.

Grüße

Du startest mit ein paar hundet anderen zu Deiner gebuchten Startzeit. Natürlich gemeinsam.

Sich fest mit anderen zusammen zu tun, kann gut und schlecht sein. Gut, wenn das Leistungsniveau ungefähr gleich ist und man gern das Gemeinschaftserlebnis unterwegs hat. Schlecht, wenn Einzelne eine Gruppe ausbremsen, weil sie ständig Wehwehchen haben oder in den Kontrolle lange zum Essen einkehren wollen. Da kannst Du massiv Zeit verbummeln und Dich aus Deinem eigenen Rhythmus bringen. Ist mir beim ersten Mal in 2007 so passiert. Ewig auf einen Kollegen gewartet und die Zeit unnütz vertan, wurde dann hintenraus fast knapp.
 
Hallo,
da wir alle wissen dass in Paris auch nicht immer nur die Sonne scheint wollte ich mir heute die SKS Raceblade long bestellen. Leider musste ich feststellen dass die nicht mehr gibt, was mir auch SKS am Telefon bestätigte. (im Herbst kommt wohl was neues au den Markt.)

Was kann man alternativ nehmen? Die normalen Raceblades sind meiner Meinung nach zu kurz. Die schützen nur den eigenen Hintern, aber schmeißen nach hinten noch eine riesige Fontäne.
 
...SKS Raceblade long...
Ja, das sagt SKS schon seit einiger Zeit... Ich warte auch schon eine Weile und muss mir jetzt für mein Vorderrad Gedanken machen (hinten konnte ich noch was aus Restbeständen zusammenstückeln).
Was kann man alternativ nehmen?
Als Alternative kommt mMn nur etwas in Betracht das nicht nur hinten nicht hochspritzt, sondern auch vorne das Tretlager trocken hält. Wie sieht das beim RaceBlade XL aus? Ist das nur breiter oder auch länger als das "normale"?
 
Hallo,
da wir alle wissen dass in Paris auch nicht immer nur die Sonne scheint wollte ich mir heute die SKS Raceblade long bestellen. Leider musste ich feststellen dass die nicht mehr gibt, was mir auch SKS am Telefon bestätigte. (im Herbst kommt wohl was neues au den Markt.)

Was kann man alternativ nehmen? Die normalen Raceblades sind meiner Meinung nach zu kurz. Die schützen nur den eigenen Hintern, aber schmeißen nach hinten noch eine riesige Fontäne.

Wurden die 'richtige' Schutzbleche bei dir passen? Z.B. Chromoplastics oder die standard von SKS? Es gibt ja Schellen für wenn die Ösen unten fehlen und Spezialschrauben für die Bremsen.
 
Hallo,

die Raceblade XL sind nicht länger als die Raceblade, nur breiter.

Raceblade long kann man höchstens gebraucht bekommen. Dass es im Herbst (2015) etwas neues gibt, hat mir SKS vor wenigen Tagen telefonisch bestätigt. Befestigung wohl auch mit Gummiband, ich habe die Details nicht verstanden.

Grüße
Andreas
 
Wurden die 'richtige' Schutzbleche bei dir passen? Z.B. Chromoplastics oder die standard von SKS? Es gibt ja Schellen für wenn die Ösen unten fehlen und Spezialschrauben für die Bremsen.
Nein, ist alles recht eng in meinem Rahmen. Ist ja eigentlich ein reinrassiger Renner, der hat nichts was er nicht braucht und man muss alles dran basteln.
Als ich das Ding gekauft habe gab es für mich nur Strecken unter 100km und das bei Sonnenschein.
 
Hallo,
Stück alten Mantel nehmen und Raceblade verlängern. Müsste doch gehen, oder?
Die Gefahr, dass der Mantel sich zwischen Reifen und Raceblade verklemmt, ist m.E. sehr hoch. Dann lieber zwei Raceblades aneinanderbauen.

Am Rennliegerad habe ich ein Raceblade long mit Raceblade-Befestigung. Wackelt etwas, aber es geht.

Grüße
Andreas
 
Die Crud Roadracer hatte ich als erstes an meinem Stevens Aspin. Das dranmachen ist eine echte Fummelei und bei mir haben sie leider nicht ganz gepasst. Zudem war mein Eindruck, dass sie innerhalb kürzester Zeit sich leicht verstellt haben, sobald ein Stein durch ist oder man nur leicht ans Fahrrad gekommen ist.
Die Raceblades sind besser meiner Meinung nach und müssten für PBP gut halten.
 
Zurück
Oben Unten