• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Campagnolo Super Record Wireless: 2x12, ohne Kabel, ohne Daumenschalter

Ich Interesse mich nun mal für Radsport (mittlerweile nicht mehr für den Profizirkus) und immer dieses „hey mein Nachbar im Fußball, Skisport usw. macht das auch, also darf ich auch“ ist für mich kein Argument. Für mich steckt in der Art der Argumentation zu viel Whataboutism.

Wie wäre es eigentlich erstmal mit vor der eigenen Haustür kehren?

Und schau dir mal die Zeiten/Werte an! Sorry da hat sich für mich gar nichts geändert, außer der Fortschritt in der Medizin um bei der Tatsache Tests zu verschleiern.

Zum Thema:
Wilier und Pinarello haben gestern bereits Räder mit der neuen Gruppe vorgestellt.
De Rosa sogar vorm Release.
Canyon soll die Tage kommen, haben übrigens auch einiges mit Ekar.
Solange Du nichts von Deinen pauschalen Doping-Gerneralverdacht beweisen kannst, gilt die Unschuldsvermutung.



Zum Thema: technisch spricht doch schon länger nichts für Campa. Wenn dann vielleicht sahen die Gruppen mal toll aus und hatten aufgrund ihrer geringen Verbreitung eine gewisse Aura der Exlusivität. Auch das optisch schöne haben sie spätestens mit der Ekair aufgegeben. Einerseits 13Fach eingeführt, aber andererseits immer noch mit so ner altbackenen Wäscheleine für den Schaltzug am Schaltwerk. Bei der SR Umwerfer und Schaltwerk geht optisch meiner Meinung mal gar nicht. Auch das Schaltwerk heute noch so derart exponiert an den Rahmen zu hängen wirkt irgendwie, na ja nett gesagt traditionell... Die geringe Verbreitung erfordert zudem auch eine gewisse Leidensfähigkeit bei der Ersatzteilversorgung. So bleibt auch die neue Gruppe etwas für absolute Enthusiasten.
 
Die Gruppe richtet sich nicht an Radprofis, sondern allein an zahlungskräftige und konsumbereite Kundschaft. Die Profis sind nur bewegliche Schaufensterpuppen, die damit drapiert werden.
Das Selbsverständnis von Campagnolo ist ganz klar “die Firma mit deren Schaltgruppen Grand Tours gewonnen werden“. Auch wenn das mit AG2R wohl eher nicht klappen wird. Dass diese Profis am Ende natürlich dazu führen sollen dass die sprichwörtlichen Zahnärzte das von den Schaufensterpuppen präsentierte Material kaufen steht dazu in keinem Widerspruch.

Wäre dies nicht der Fall könnten sie ganz einfach hübsche mechanische Gruppen (aus mundgeblasenem Carbon und handpoliertem Titan) auf einer nach oben offenen Preisskala drapieren statt sich an Mechatronik die Zähne auszubeissen.
 
Aber irgendjemand muss den Scheiß am Ende ja auch finanzieren. Und da sind wir wieder bei den konsumfreudigen und kaufkräftigen Konsumenten. Vermutlich wird die Mehrzahl derer auch sonst recht kräftig sein. 😁
 
Solange Du nichts von Deinen pauschalen Doping-Gerneralverdacht beweisen kannst, gilt die Unschuldsvermutung.



Zum Thema: technisch spricht doch schon länger nichts für Campa. Wenn dann vielleicht sahen die Gruppen mal toll aus und hatten aufgrund ihrer geringen Verbreitung eine gewisse Aura der Exlusivität. Auch das optisch schöne haben sie spätestens mit der Ekair aufgegeben. Einerseits 13Fach eingeführt, aber andererseits immer noch mit so ner altbackenen Wäscheleine für den Schaltzug am Schaltwerk. Bei der SR Umwerfer und Schaltwerk geht optisch meiner Meinung mal gar nicht. Auch das Schaltwerk heute noch so derart exponiert an den Rahmen zu hängen wirkt irgendwie, na ja nett gesagt traditionell... Die geringe Verbreitung erfordert zudem auch eine gewisse Leidensfähigkeit bei der Ersatzteilversorgung. So bleibt auch die neue Gruppe etwas für absolute Enthusiasten.
Wenn man will findet ma genügend Beweise dafür: https://www.sportschau.de/investigativ/geheimsachedoping

Zum restlichen Geschwafel mag ich mich nicht äußern.
 
Wenn man will findet ma genügend Beweise dafür: https://www.sportschau.de/investigativ/geheimsachedoping

Zum restlichen Geschwafel mag ich mich nicht äußern.
Sind auch keine konkreten Beweise gegen bestimmte Sportler... 🙄

Welches Geschwafel?
Das Thema hat doch hier nichts zu suchen, dafür gibt es einen eigenen Bereich im Forum. Wer drüber diskutieren will, bitte hier:
https://www.rennrad-news.de/forum/forums/doping.66/
 
Ich frage mich bei den Instagram Bildern wie die Kurbel produziert wird. Teilweise sieht es so aus als ob das zwei in sich „verklebte“ Teile sind.

Ultegra und DA sind aus zwei hohl gefertigten Teilen zusammengeklebt, 105 hohlgeschmiedet. Bei DA und Ultegra gibt es Schäden, ob das bei den neuen auch noch vorkommt, ist nicht bekannt. In Anbetracht der Anzahl Kurbeln im Umlauf ist die Anzahl Schäden wohl marginal, aber ich schaue es mir auch gerne an :).
 
Ultegra und DA sind aus zwei hohl gefertigten Teilen zusammengeklebt, 105 hohlgeschmiedet. Bei DA und Ultegra gibt es Schäden, ob das bei den neuen auch noch vorkommt, ist nicht bekannt. In Anbetracht der Anzahl Kurbeln im Umlauf ist die Anzahl Schäden wohl marginal, aber ich schaue es mir auch gerne an :).
Dankeschön für die Erklärung.
Rückrufe, Schäden, Fehlerhaftes gibt es überall! ;-)
 
An dem Wilier sieht man gut, wie wuchtig-klobig das Schaltwerk ist, selbst an einem solch modernen Rahmen. Halt bisschen wie bei SRAM.
Eher anders herum, ich finde das stellt SRAM meilenweit in den Schatten. SRAM gelingt es wenigstens noch mit Oberflächenvariation und der Verteilung “Akku am oberen Gelenk, Aktor am unteren“ das Schaltwerk etwas zu entschärfen, bei Campa kommt da noch das direct mount Zwischenstück dazu mit dem bereits 12s mechanisch erschreckenderweise fast klobiger wirkt als SRAM inklusive Akku (Edit: habe mir das heute noch mal auf der Straße angeschaut, das “fast“ kann man auch streichen...).
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade ein versender wie Canyon hat vielleicht auch gar kein Interesse mehr an campa. Wofür sollen die auch eine Version anbieten, die kaum noch verkauft wird. Zu einem hippen laden wir Canyon passt doch Shimano oder noch besser SRAM ohnehin viel besser😉
Gerade ein Versender kann es sich leisten auch die Gruppenherstellernische zu besetzen. Eine Ladenmarke hingegen muss es sich zwei mal überlegen (mindestens!) ob es zielführend ist ein Rad ins Programm zu nehmen bei dem x% seiner Händler keine Lust haben die Komponenten in Support zu nehmen. Und dieses x wird nicht kleiner...
 
IMO Shimano hat mit dem innenverlegten Akku weiter die cleanste Lösung. Die Campa und SRAM Akkus machen das Bike klobig und zwei Batterien wiegen vermutlich auch mehr.
aber wenn ich kabellos kaufe will ich auch kabellos. Darum geht es mir am Ende. Und meine SRAM Akkus stören mich nicht so sehr und ich fahre filigrane Stahlrahmen. Bei den Ganzen fetten Plastikrahmen wirkt so nen Schaltwerk jetzt auch nicht sonderlich aufdringlich. Aber kaufen würde ich das hier auch nicht. A Preis. B ungleiche akkus.
 
Gibt es offizielle Zahlen dazu?
Von 100 Gravelbikes sind max 5-10 mit der Ekar unterwegs hier. Kann aber auch an der Region liegen.
5-10% der Gravel-Bikes sind doch schon ein großer Marktanteil.

Ich finde die Shimano-Technik am ansprechensten mit einem zentralen Akku im Rahmen drin. Die E-Werfer und SWs von Campa und SRAM finde ich grässlich klobig.
 
5-10% der Gravel-Bikes sind doch schon ein großer Marktanteil.

Ich finde die Shimano-Technik am ansprechensten mit einem zentralen Akku im Rahmen drin. Die E-Werfer und SWs von Campa und SRAM finde ich grässlich klobig.
So sieht es aus. Alleine Canyon hat 3 Grizl Modelle mit der Campa Ekar. Und selbst Rose bietet ein Backroad mit Ekar an.. Von dem was man so mitbekommt die erste Campa Gruppe, die größere Stückzahlen macht. Die Gruppe hat ja Vorteile (Richtig gute Bremsen) und Alleinstellungsmerkmale (13 Gänge und sinnvolle Kassettenabstufungen). Auch die Ersatzteilversorgung ist für Normalverdiener gut bezahlbar... Top Gruppe.
 
5-10% der Gravel-Bikes sind doch schon ein großer Marktanteil.

Ich finde die Shimano-Technik am ansprechensten mit einem zentralen Akku im Rahmen drin. Die E-Werfer und SWs von Campa und SRAM finde ich grässlich klobig.
Denke es sind realistisch eher 5-10 Räder mit Ekair pro 1000 Gravelbikes... 😁
Was die Shimano Umsetzung anbelangt bin ich komplett bei Dir.
 
Denke es sind realistisch eher 5-10 Räder mit Ekair pro 1000 Gravelbikes... 😁
Was die Shimano Umsetzung anbelangt bin ich komplett bei Dir.
Wird wohl in Wahrheit was dazwischen sein bei den Anteilen. Bei den Gravel-Bikes sind ja viele auch in der Nutzung einfach nur „sportliche“ City-Räder. Wirklich artgerecht bewegt wird da auch nur eine Minderheit.
 
Mal gespannt, wie lange Campa noch überlegen kann… Gefühlt entfernen sich die Italiener immer mehr vom Markt…
vielleicht vom europäischen markt. wenn ich mir ansehe, was in asien, usa so herumfährt, mach ich mir um den absatz wenig sorgen. es wundert mich eher, dass im ergopower keine swarovski-kristalle eingelegt sind.
 
Nicht jeder Anbieter hat halt alles im Programm und Mann oder Frau wird dann gezwungen Campa Ekar, Shimano DI2 oder Sram AXS zu kaufen. Wer das nicht will, baut sich halt ein Rahmenset auf.

Bzgl. der Campa Gruppe, Glückwunsch, dass Die nach gefühlt 10 Jahren nachziehen, aber sonst viel zu teuer.
 
Zurück
Oben Unten