• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo liebes Forum,

ich habe bei meinem Rad keine Kettschenschutzscheibe montiert. Die Kettenschutzscheibe soll davor schützen, daß die Kette über das größte Ritzel in die Speichen springen kann.
Meiner Sicht nach ist die Schaltung gut eingestellt: Auch mit etwas Druck kann man den Arm vom Schaltwerk nicht über das größte Ritzel drücken. (Die Schaltgriffe ziehen den Arm bereits bis zum Anschlag)

Frage: Ist der Kettenschutz etwas, daß man gut weglassen kann? Oder ist das fahrlässig?
Mein größtes Ritzel hat 25 Zähne, mein Schaltwerk ist das RD-6700 mit kurzem Arm.

Viele Grüße,
Michael
 
Hallo liebes Forum,

ich habe bei meinem Rad keine Kettschenschutzscheibe montiert. Die Kettenschutzscheibe soll davor schützen, daß die Kette über das größte Ritzel in die Speichen springen kann.
Meiner Sicht nach ist die Schaltung gut eingestellt: Auch mit etwas Druck kann man den Arm vom Schaltwerk nicht über das größte Ritzel drücken. (Die Schaltgriffe ziehen den Arm bereits bis zum Anschlag)

Frage: Ist der Kettenschutz etwas, daß man gut weglassen kann? Oder ist das fahrlässig?
Mein größtes Ritzel hat 25 Zähne, mein Schaltwerk ist das RD-6700 mit kurzem Arm.

Viele Grüße,
Michael
Gegenfrage: An wievielen Rädern der Forumsmitglieder hier kannst Du eine Kettenschutzscheibe erkennen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage: Ist der Kettenschutz etwas, daß man gut weglassen kann?
Auf keinen Fall 😉...
Ich nehme gern diese hier 😅
1713696337382.jpeg
 
Danke für die Antwort, Ich bin noch nicht so fester Bestandteil hier, als dass ich eure Räder kennen würde. Ich weiß aber, dass ihr an historischen Rädern sowas nicht montieren würdet, wenn es nicht original ist, selbst wenn es heute stand der Technik wäre.
An einem Oldtimer rüstet man sich keinen Airbag nach - gleichzeitig würde man ein neues Auto nicht ohne kaufen.

Also: Ok, keinen Schutz zu haben?
 
Danke für die Antwort, Ich bin noch nicht so fester Bestandteil hier, als dass ich eure Räder kennen würde. Ich weiß aber, dass ihr an historischen Rädern sowas nicht montieren würdet, wenn es nicht original ist, selbst wenn es heute stand der Technik wäre.
An einem Oldtimer rüstet man sich keinen Airbag nach - gleichzeitig würde man ein neues Auto nicht ohne kaufen.

Also: Ok, keinen Schutz zu haben?
Ich fahre ohne. Schaue regelmäßig, ob das Schaltwerk gut justiert ist: Einstellschräubchen! Dann kommt es auch nicht in die Speichen.
 
Hallo liebes Forum,

ich habe bei meinem Rad keine Kettschenschutzscheibe montiert. Die Kettenschutzscheibe soll davor schützen, daß die Kette über das größte Ritzel in die Speichen springen kann.
Meiner Sicht nach ist die Schaltung gut eingestellt: Auch mit etwas Druck kann man den Arm vom Schaltwerk nicht über das größte Ritzel drücken. (Die Schaltgriffe ziehen den Arm bereits bis zum Anschlag)

Frage: Ist der Kettenschutz etwas, daß man gut weglassen kann? Oder ist das fahrlässig?
Mein größtes Ritzel hat 25 Zähne, mein Schaltwerk ist das RD-6700 mit kurzem Arm.

Viele Grüße,
Michael
Diese Dinger sieht man eigentlich nur an Sporträdern, also eher einfachen Teilen mit mehr Alltagsbezug.
Ist halt so sexy wie ein Schutzblech oder ein Fellüberzug für den Sattel.. ;)
Dass sie ihren Zweck erfüllen im Ernstfall glaub ich schon..
hatte auch schon das ein oder andere SW in den Speichen, schön ist das nicht.
Denke aber, 99,9 Prozent der Leute werden lieber regelmäßig das Sw kontrollieren, als sich diese Scheibe einzubauen..
 
Danke für die Antwort, Ich bin noch nicht so fester Bestandteil hier, als dass ich eure Räder kennen würde. Ich weiß aber, dass ihr an historischen Rädern sowas nicht montieren würdet, wenn es nicht original ist, selbst wenn es heute stand der Technik wäre.
An einem Oldtimer rüstet man sich keinen Airbag nach - gleichzeitig würde man ein neues Auto nicht ohne kaufen.

Also: Ok, keinen Schutz zu haben?
Diese Dinger sieht man eigentlich nur an Sporträdern, also eher einfachen Teilen mit mehr Alltagsbezug.
Ist halt so sexy wie ein Schutzblech oder ein Fellüberzug für den Sattel.. ;)
Dass sie ihren Zweck erfüllen im Ernstfall glaub ich schon..
hatte auch schon das ein oder andere SW in den Speichen, schön ist das nicht.
Denke aber, 99,9 Prozent der Leute werden lieber regelmäßig das Sw kontrollieren, als sich diese Scheibe einzubauen..
Dankeschön. Mein Schaltwerk hatte ich auch schon in den Speichen. Neues Schaltwerk, neue Kette, neue Speichen, neues Ausfallende. Der Rahmen liegt seit 2.1 beim Rahmembauer, der das aber „gleich Anfang April“ macht…
Aktuell ist es ein neuer alter superschöner Rahmen, den ich nicht aus Unerfahrenheit (schon wieder) verlieren möchte. Ihr versteht den Hintergrund meiner Frage.
Ich denke, ich habe meine Lektion gelernt.
Danke für die Antworten.
 
Dankeschön. Mein Schaltwerk hatte ich auch schon in den Speichen. Neues Schaltwerk, neue Kette, neue Speichen, neues Ausfallende. Der Rahmen liegt seit 2.1 beim Rahmembauer, der das aber „gleich Anfang April“ macht…
Aktuell ist es ein neuer alter superschöner Rahmen, den ich nicht aus Unerfahrenheit (schon wieder) verlieren möchte. Ihr versteht den Hintergrund meiner Frage.
Ich denke, ich habe meine Lektion gelernt.
Danke für die Antworten.
Verstehe ich. Wenn du ganz sicher gehen willst, könntest du das Schaltwerk nach oben extrem abriegeln, dann würdest du dir halt den kleinsten Gang klauen. Macht man ja manchmal, wenn man eigentlich nicht kompatible Komponenten verbaut (8f schalter mit 7-f Kassette zB)
 
Den mit Inbus gesicherten Ring kann man lösen.
Wie kann ich die Nabe (braucht neues Fett) zerlegen?
Der Ring geht aber nicht über das Endstück.
Ist das nur gesteckt?
Konuslager oder Rillenkugellager?
Campa Zonda

PXL_20240421_123010342.jpg
 
Eben kam mir der Gedanke, deshalb schnell die Frage:
Bekomme ich einen Tricolor, also 6403 HG Freiaufkörper auf eine 6207er Nabe?
Oder anders gefragt: Bekomme ich eine 600ex Nabe auf Hyperglide umgerüstet?
 
Moin zsm,
ich will den Vorbau von meinem Scott Speedster Gravel 30 aus 2022 tauschen. Aktuell ist der Syncros RR 2.5 montiert und ich würde mir gerne als Ersatz den Levelnine Aero 31.8 besorgen, da ich mal einen kürzeren ausprobieren will. Aktuell verlaufen die Kabelzüge wie ab Werk, sprich unter dem vorderen Teil des Vorbaus entlang und gehen dann durch eine Öffnung in die Spacer, wo sie dann verdeckt weiter nach unten gehen. Meine Frage ist jetzt ob ich hier problemlos einen anderen Vorbau mit diesen Spacern (besonders dem obersten, da sich dieser an den Vorbau anschmiegt) montieren kann oder ob die von der Form her an die verschiedenen Vorbauten von versch Marken angepasst sind. Kann leider auf den Fotos nicht so wirklich erkennen, wie sehr sich die Vorbauten in ihrer unteren Form unterscheiden.
 
Moin zsm,
ich will den Vorbau von meinem Scott Speedster Gravel 30 aus 2022 tauschen. Aktuell ist der Syncros RR 2.5 montiert und ich würde mir gerne als Ersatz den Levelnine Aero 31.8 besorgen, da ich mal einen kürzeren ausprobieren will. Aktuell verlaufen die Kabelzüge wie ab Werk, sprich unter dem vorderen Teil des Vorbaus entlang und gehen dann durch eine Öffnung in die Spacer, wo sie dann verdeckt weiter nach unten gehen. Meine Frage ist jetzt ob ich hier problemlos einen anderen Vorbau mit diesen Spacern (besonders dem obersten, da sich dieser an den Vorbau anschmiegt) montieren kann oder ob die von der Form her an die verschiedenen Vorbauten von versch Marken angepasst sind. Kann leider auf den Fotos nicht so wirklich erkennen, wie sehr sich die Vorbauten in ihrer unteren Form unterscheiden.
Du bist hier in der Klassikerecke bis 1990. Von dem modernen Kram haben die meisten hier keine Ahnung. Vielleicht mal im Technikbereich des Hauptforums nachfragen?
 
Fertig...

PXL_20240421_123010342.jpg


PXL_20240421_131802371.jpg


PXL_20240421_133655151.jpg


Die17er Mutter hier hat Linksgewinde.
PXL_20240421_144324068.jpg


PXL_20240421_144555234.jpg


Der vermeintlich raue Lauf des Lagers war der grüne Ring, der zu den Speichen hin schützt.
Der Ring schabte am Inbus der Sicherungsmutter.
Kurz mit dem Cutter nach geschnitzt und passt...
PXL_20240421_142317212.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

ich brächte eure Hilfe. Ich habe einen alten Renner geschossen, den ich gerne wieder fit machen möchte. Der Rahmen und die Chrom-Gabel haben an ein paar Stellen etwas Flugrost angesetzt. Meine Frage ist wie behandle ich diese Stellen am besten.

Ich bin mir eigentlich sicher, dass es hier im Forumen bereits einen guten Beitrag zu dem Thema gibt. Ich kann Ihn nur nicht finden. Kann mir jemand weitehelfen oder mir den passenden Thread verlinken?

Mein erster Gedanke wäre es den Rost mit Rostlöser zu entfernen und die Stelle mit Klarlack zu versiegeln, oder bin ich da falsch?

Vielen Dank schonmal für euere Hilfe!
 
Die Zondas und fast baugleichen Fulcrum Racing 3 sind feine Laufräder. Lagerwartung bei den Zondas steht heute Abend auf dem Programm :)
 
Hallo Zusammen,

ich brächte eure Hilfe. Ich habe einen alten Renner geschossen, den ich gerne wieder fit machen möchte. Der Rahmen und die Chrom-Gabel haben an ein paar Stellen etwas Flugrost angesetzt. Meine Frage ist wie behandle ich diese Stellen am besten.

Ich bin mir eigentlich sicher, dass es hier im Forumen bereits einen guten Beitrag zu dem Thema gibt. Ich kann Ihn nur nicht finden. Kann mir jemand weitehelfen oder mir den passenden Thread verlinken?

Mein erster Gedanke wäre es den Rost mit Rostlöser zu entfernen und die Stelle mit Klarlack zu versiegeln, oder bin ich da falsch?

Vielen Dank schonmal für euere Hilfe!
Wenn das wirklich nur Flugrost ist, vorsichtig polieren, Chrom mit Chrompolitur. Und dann Hartwachs.
 
Hallo Zusammen,

ich brächte eure Hilfe. Ich habe einen alten Renner geschossen, den ich gerne wieder fit machen möchte. Der Rahmen und die Chrom-Gabel haben an ein paar Stellen etwas Flugrost angesetzt. Meine Frage ist wie behandle ich diese Stellen am besten.

Ich bin mir eigentlich sicher, dass es hier im Forumen bereits einen guten Beitrag zu dem Thema gibt. Ich kann Ihn nur nicht finden. Kann mir jemand weitehelfen oder mir den passenden Thread verlinken?

Mein erster Gedanke wäre es den Rost mit Rostlöser zu entfernen und die Stelle mit Klarlack zu versiegeln, oder bin ich da falsch?

Vielen Dank schonmal für euere Hilfe!
Ich habe eine Empfehlung für den Rahmen (nicht für die Chromgabel):
Bei mir hat die Behandlung mit Fertan gut funktioniert. Das ist ein Rostumwandler, der den Rost in eine inaktive Verbindung umwandelt, die selbst nicht mehr rostet. Es werden die richtige Temperatur und 24 Stunden Zeit benötigt. Die Stellen können dann abgewaschen und überlackiert werden. Eine Nitro-Kombinationsgundierung hat bei mir darauf nicht gut gehalten. Ich würde das nächste Mal einen Alkydlack verwenden. Im Baumarkt kann man sich die Alkydlacke in jeder Farbe anmischen lassen. Mein Baumarkt hatte einen RAL-Fächer liegen. Ich bin aber bei den Farbkärtchen einer Eigenmarke (glaube ich) fündig geworden.

1713711518911.png
 
Zurück
Oben Unten