• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

blöde g'schicht für dieses Projekt:
Anhang anzeigen 315709

Verbaut war ein DA 7400 Steuersatz. Ich möchte gerne einen Suntour verbauen.
Blöd weil:
Anhang anzeigen 315714
oben DA unten Suntour.

Nun die Gretchenfrage: fällt der Suntour Steuersatz nun komplett raus oder kann ich irgendwie mixen? oder gibt es die Suntour Steuersätze auch mit 26,4 Durchmesser?

Vielen Dank!
Bei den Schalthebeln dürfte sich Suntour auch schwierig ausnehmen (falls du vorhast, da komplett SSP dran zu schrauben).
Der Rahmen hat die alten Shimano-Schaltsockel, da passen ohne umarbeiten erstmal nur klassische Shimano-Schalthebel aus der Prä-Index-Ära mit 4,5 mm-Gewinde dran. Indexierte Shimano-Hebel sind möglich mit den richtigen Adaptern (frag mal @roykoeln , der kennt sich da aus) und nach aufschneiden des Gewindes auf M5.
Aber ob Suntour auch funktioniert, wage ich zu bezweifeln.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kleiner Tropfen Öl auf die Kugellagereinheit und die Enden
der Bremsfeder wirkt Wunder.
Danke für den Tipp! Eine kleine Besserung hat es gebracht - so ganz zufrieden bin ich aber noch nicht. Im Vergleichzu den davor verbauten Exage Dual Pivots sind die Ultegras noch etwas schwergängiger.

Woran könnte es noch liegen? Der allgemeine Zustand der Bremskörper ist 1a - nichts verdreckt oder ähnliches.
 
Hallo hab da mal ne Frage, bei meinem Rennrad sitzt die Sattelstütze irgendwie fest, so zufahren ist ... naja!

Daher möchte ich von Euch Tipps, wie bekomme ich sie wieder frei, dann ist das Fahren auch angenehmer!
 
Mal ne Mantelfrage: tauschen? Oder weiter fahren?
e5c6bed3368f441110af015448fcd909.jpg
869ab7dffe5e04830234113dc086972a.jpg
9b785a117928557689cf977d25d351bd.jpg

Die ersten beiden Fotos sind vom Vorderrad. Das dritte von hinten.
Mäntel sind noch nicht wirklich viel gelaufen. Vielleicht 3-4 tkm.
 
Mal ne Mantelfrage: tauschen? Oder weiter fahren?
Die ersten beiden Fotos sind vom Vorderrad. Das dritte von hinten.
Mäntel sind noch nicht wirklich viel gelaufen. Vielleicht 3-4 tkm.

Irgendwann knallt es dann, waren meine einzigen Platten im letztem Jahr, 2x Conti Sport Contact.

Kannst auch von Innen gegenflicken, wenn du die Reifen weiterfahren willst.
 
Hallo hab da mal ne Frage, bei meinem Rennrad sitzt die Sattelstütze irgendwie fest, so zufahren ist ... naja!

Daher möchte ich von Euch Tipps, wie bekomme ich sie wieder frei, dann ist das Fahren auch angenehmer!
Ich würde es mit gaaaanz viel WD40 versuchen...am besten über Nacht einwirken lassen...dann müsstest Du die Stütze mit etwas Schmackes lösen können:)
 
20160308_131956.jpg

Gibt es bei dem Linken Hebel keinen Anschlag? Der lässt sich ohne mühe weiter bewegen. Beim rechten schlägt der Hebel auf Höhe des Unterrohrs an und geht nicht weiter. Hab ich hier was falsch montiert? Sind DA SL 7402 Hebel.
 
Der linke Hebel geht nicht so weit nach unten wie der rechte, läßt sich normalerweise also nicht parallel zum Unterrohr stellen (zumindest nicht die 8-fach-Version; 6/7-.fach weiß ich nicht).
Sockel richtig herum?
 
Hallo!

Da damals keiner geantwortet hatte, die Frage nocheinmal da ich bald Kränze brauche:

Vielen Dank!

Regina Kränze identifizieren bitte:

Oben Regina CX: 1 Ring eingefräst also englisch - klar
Mitte Regina Syncro: 2 Vertiefungen gegenüber aber kein vertieft gefräster Ring - also wenn die Vertiefungen immer Ringe sind wär es italienisch,wenn die beiden gegenüberliegenden Vertiefungen zählen wäre es französisch (passt aber problemlos auf ENG und ITA - kann daher nicht sein - dürfte sich ja nicht aufschrauben lassen o_O)
Ganz unten Regina Oro: keine Vertiefung, ITA klar. Ich habe die Kränze auf ITA Naben alle probeweise aufgeschraubt - es schraubt sich alles gleich. Nun hatte ich schon andere ITA Naben wo ENG Kränze nur zu 2/3 raufgingen und dann war ein spürbarer Widerstand da. Hier schrauben sich alle 3 Kränze problemlos. Ich gehe daher davon aus dass das Laufrad welches ich ohne Kranz gekauft hatte einen ENG Kranz auf ITA Gewinde hatte und daher das Gewinde erfolgreich "umgearbeitet" wurde.

image-jpg.284026


Ich weiss noch nicht welchen Kranz ich verwenden werde entweder den Syncro oder CX - Gedanken muss ich mir also keine machen das da irgendwann mal was kaputtgeht?

Danke und Grüße!

Alex
 
Anhang anzeigen 315896
Gibt es bei dem Linken Hebel keinen Anschlag? Der lässt sich ohne mühe weiter bewegen. Beim rechten schlägt der Hebel auf Höhe des Unterrohrs an und geht nicht weiter. Hab ich hier was falsch montiert? Sind DA SL 7402 Hebel.
Es gibt Shimano-Schalthebel mit zusätzlicher Feder, die das ziehen gegen den Schaltzug erleichtert. Dann wäre der richtige untere Anschlag für den Hebel nicht parallel zum Unterrohr, sondern, wie @Waltzing-Matilda bereits erwähnt hat, leicht nach oben stehend.
Wenn der Sockel richtig herum ist (Nase nach vorne) probier mal, den Hebel 90° nach unten gedreht anzusetzen, leicht mit der Schraube zu fixieren und dann gegen den Uhrzeigersinn drehen (da kommt die Feder spürbar ins Spiel), bis du den Anschlag merkst. Dann soweit fest schrauben, dass er sich nicht von alleine zurück dreht.
 
Hallo!

Da damals keiner geantwortet hatte, die Frage nocheinmal da ich bald Kränze brauche:

Vielen Dank!

Das hatten wir gerade in aller Ausführlichkeit...
"Passen" tun die Zahnkranzgewinde untereinander NICHT .
Es lässt sich nur z.T. zusammenschrauben ist aber sehr fragwürdig.
BSA Gewinde hat eine Steigung 24 Gng. pro Zoll
Ital. Gewinde auch , ist aber deutlich größer und die Gewindeflanken haben nur 55 Grad , das Gewinde trägt also nicht , sondern hängt in der Luft.
Frz. Gewinde hat eine Steigung von 1mm , da passt weder BSA noch Ital. , die Differenz beträgt pro Gang zwar nur 8/100mm , aber nach 5 Umdrehungen sind das schon 4/10. mm , und es kämmt dann Gewindespitze auf Gewindespitze , und das Nabengewinde wird brutal verformt , ist ja Butterweich das Alu.
Ich weiss ja nicht wer diese weit verbreitete "das passt untereinander" mal erfunden hat , das in voller Überzeugung auch so propagiert ,aber solche Leute verbiegen auch einen Amboß ....:crash:
 
Ja genau das ist mir klar das sie nicht austauschbar sind und sowas mache ich auch nicht! Leider bin ich mir bei 2 Kränzen nicht sicher wegen des Gewindes: Einer hat den Ring, also diesen "1 Groove" laut dem Datenblatt zur Erkennung von Kränzen und Naben, der wäre also Englisch. Jetzt habe ich nochmal nachgedacht und mir ist eingefallen das ich den von einer englischen Nabe geschraubt habe...

Aber was ist der mit den 2 gegenüberliegenden Vertiefungen - angeboten wurde der damals als Englisch?
 
Nie leichtertig glauben, was irgendwo draufsteht ! Selber nachdenken ist meistens besser.
Das gilt fürs ganze Leben - nicht nur in der Mechanik.;)
Nimm die linke Lagerschale eines BSA-Innenlagers und schraube die vorsichtig
in das Schraubkranz-Innengewinde. Wenn das leicht geht und die Schale nicht wackelt,
bist Du schlauer.
 
Die Franzosen sind/waren die einzigen die NUR metrische Gewinde eingesetzt haben ( und nicht so komische Zollgewinde wie die Inselkasper oder eine Kombination aus beide wie die Stiefelbewohner )
Insofern wird das schon stinkgewöhnliches M10 x 1 sein.
Der Abzieher ist der kleine Maillard Atom Typ
(geklautes Bild , der 2. links oben )
abz2.jpg
 
Zurück
Oben Unten