• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leichtbau 2016 Sub 5 von der Stange...

Nini84

Mitglied
Registriert
20 Januar 2011
Beiträge
82
Reaktionspunkte
4
Hallo liebe Leichtbaufans,

wie der Titel schon verrät, interessieren mich die Rennräder unter 5Kilo, die es mittlerweile bei einigen Herstellern von der Stange zu kaufen gibt.
Welche Hersteller fallen euch ein?
Ausgenommen sind Costum Bikes ala Cervelo Rca usw.
 
Auf die gefahr hin, dass ich da jetzt rein grätsche, aber ich würde meinen, dass Bikes die "von der Stange" sup5 kommen schon so mit Tuningteilen durchsetzt sind und mies kalkuliert, dass man hier wohl auch gleich auf Custom gehen kann, ohne dass es teurer wird.
Felix
 
@Felix.

Wie oben geschrieben , geht's mir nicht um Costums Bikes!
Das Costum meist die bessere Wahl ist und die individuellere ist mir auch klar...
Vielmehr geht's mehr darum, bei welchen Herstellern schon die Sub 5 Bikes von der Stange zu kaufen gibt.
 
Und ich frage mich wieviel Wert diese Sup 5Kg haben, wenn sie da so im Katalog stehen.
Ich meine uns ist klar das es warscheinlich, wenn überhaupt, in Größe XXS so ist und ohne Pedale...

Wenn ich bei meinem Rad den LRS weg lasse sind es auch unter 5Kg, sogar mit Pedalen und Tacho und Flaha....
 
Und ich frage mich wieviel Wert diese Sup 5Kg haben, wenn sie da so im Katalog stehen.
Ich meine uns ist klar das es warscheinlich, wenn überhaupt, in Größe XXS so ist und ohne Pedale...

Wenn ich bei meinem Rad den LRS weg lasse sind es auch unter 5Kg, sogar mit Pedalen und Tacho und Flaha....
Trek gibt die 4,85kg für das Emonda SLR 10 in Rh 56 an. Pedale weg lassen macht Sinn, weil die verschiedenen Systeme sehr unterschiedliche Gewichte haben.

Allerdings ist das Trek tatsächlich vollgestopft mit Tuning Teilen. Das finde ich beim Fuji besser, das einzige echte Tuning Teil sind da die Bremsen von ee cycleworks, und die sind in Sachen Performance und Haltbarkeit ja anscheinend ohne Tadel.

Noch ein Beispiel ist das Merida Scultura 9000 LTD mit 4,55kg Herstellerangabe. Aber auch das ist voller Tuningteile. Interessant ist da auch, dass Merida selber angibt, dass sie nur zeigen wollten, was technisch möglich ist. Der Team Edition Rahmen hat 70g mehr und ist laut Merida auch steifer. Scheint die bessere Wahl zu sein.
 
Was bringt so ein Leichtbaurad? Die Profi-Räder kommen doch auch alle mit etwa 7,2-7,3 kg daher und wiegen nicht 6,800 kg...
 
@Paranuss

Wie Merida selber angibt , einfach was technisch derzeit möglich ist.
Canyon Ultimate Cf Evo 10SL mit 4.85kg und stolzen 13000 Euro gibt's auch von der Stange zu kaufen.
Sowie das letztjährige Stevens Comet SL mit 4.9kg.

@Lieblingsleguan

Das Merida ist mit 4.55kg echt der Hammer. Das sowas zu kaufen gibt, wäre vor Jahren unvorstellbar gewesen.
 
Was bringt so ein Leichtbaurad? Die Profi-Räder kommen doch auch alle mit etwa 7,2-7,3 kg daher und wiegen nicht 6,800 kg...
Falls Du Dich auf das GCN Video beziehst: Ich glaube, da muss man berücksichtigen, dass das eine komplett flache Etappe bei einer eher unwichtigen - und eben flachen - Rundfahrt war. Die Räder der besten Klassementfahrer werden schon auf die 6,8kg runtergezogen. Bei vielen Rädern sind dann auch Zusatzgewichte nötig, mit denen man das Gewicht genau einstellen kann.

Was bringt es für die Hobbylette? Nix eigentlich. Aber interessant isses schon.
 
Ganz klarer Fall: Für den echten Leichtbaufanatiker sind Sub 5kg kein Ziel mehr. Wenn man sowas schon komplett einfach per Zalando oder Ottoversand bestellen kann:rolleyes:
 
@whitewater

Abgesehen von den 5 stelligen Eurobetrag, der für so ein Leichtbaurad bezahlt werden muss.

Das Fokus Izalco Max Zero wiegt auch nur 4,95kg und ist mit 9999€ das günstige von allen :)
 
Ich meine mich zu erinnern , vor nicht allzulanger zeit über einen Test gestolpert zu sein , in dem die Topmodelle der nahmenhaften Hersteller gegeneinander antraten. Einige Modelle wurden ja schon bereits genannt. Ich bin mir leider nicht mehr sicher in welcher RR-Bravo das war.
Was mir auf jeden fall in Erinnerung blieb, ist das die Kisten allesamt sündhaft teuer waren , und die Hersteller mit allen Tricks gearbeitet haben um unter die 5000 Gramm Marke zu kommen.
Eigentlich ist es ja echt kein Kunststück mit Ax Laufrädern und parts , Schmolke und Co dann so ein leichtes Bike auf die Räder zu stellen. Ich behaupte mal , das das mit 12.000,- € kein Problem darstellt. Da wurden dann teilweise keine Serienbremsen verbaut und auch die Kurbel stammte nicht immer aus der Gruppe .Selbst meinen 930 Gramm "Gurkenrahmen" kann ich so in den Bereich tunen. Und muss deutlich weniger Geld verbrennen.

Kommt es einem eigentlich nur so vor , oder ist da was dran das die Bike-Industrie in den letzen Jahren ganz schön am Rad dreht ? Ich finde diese Superlative auch beeindruckend , und es ist auch immer wieder mal ein Bike dabei was mir gefällt , aber trotz allem ist das irgendwie ganz schön am eigentlichen Markt vorbei. Oder bin ich einfach so eine arme Sau die zu wenig Kohle für sein Hobby hat ?

Gruß
 
Das UCI Limit wird mit Pedalen, Flaschenhaltern, Startnummer und Tachohalterung gewogen.
Die Hersteller geben gerne ein Gewicht mit +Toleranz von bespielsweise 5% und ohne Pedale etc an.

Da könnte man schnell auf ein fahrfähiges Gewicht von über 5,5 kg mit Pedalen etc kommen.
 
10000€ für ein Rad in 2016..... In den 80iger gabs schon Räder über 5000dm, in den 90iger waren wir schon bei 10000dm..... Von daher
 
Was bringt so ein Leichtbaurad?

IMO sind das Showbikes für die Hersteller, die nur in sehr kleinen Stückzahlen produziert werden. Vlt. müssen sie auch noch ein paar für Sammler herstellen, die hoffen, daß man mit dem Label "Leichtestes Bike 2016", in ein paar Jahren einen Gewinn machen kann. Ansonsten dürfte der Markt für sowas eher gering sein.

Ein paar neureiche Scheichs kaufen sowas vlt. auch noch.

Viel gefahren werden die Dinger aber bestimmt nicht. Insofern halten sie ja vlt. auch alles aus, was sie aushalten müssen.
 
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass solche Leichtbaukurbeln, -vorbauten, -laufräder, -lenker, ... auch steif genug sind, um damit gescheit zu fahren...
 
Vor allem lässt man sich ganz schön abzocken wenn man die Topmodelle für jenseits der 10.000 € kauft.. Mit DER Kohle kriegt man selber was besseres/sinnigeres auf die Räder gestellt..
 
Steht da das Gewicht eigentlich schön dick drauf, oder geht das eher über Probeheben an der Eisdiele?
Immerhin ist die Gruppe derer, die man damit beeindrucken kann die letzten zwanzig violetten für ein Fahrrad (ein Faaahraaad!) cool und lässig auf den Tisch geknallt zu haben, und die das ausserdem ohne offensichtliches Preisschild am Gewicht erkennen doch eher klein.
Da ist der Statusgewinn doch höher, wenn man einen einstelligen Prozentanteil der Kaufsumme in Lokalrunden investiert.
Das funktioniert natürlich nicht, wenn sowas nur zur eigenen Freude versteckt vor aller Welt dient (so wie z.B. ein geklauter DaVinci (nicht die Fahrradmarke...Menno)).
Dann sind das Verprassen in alkoholischer Währung nur kurzfristig nett, der Kater aber eher verheerend :D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten