• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der - "Wie spricht man das aus?" Thread

Klingt ziemlich polnisch. Ich würd' mich nicht trauen das in der Öffentlichkeit auszusprechen. ;-)
 

Anzeige

Re: Der - "Wie spricht man das aus?" Thread
AW: Der - "Wie spricht man das aus?" Thread

Entweder Süntüür Süperb oder Sanntuhr Saperb, da muss man sich entscheiden. Süperb wäre ja die französische Aussprache, die andere die Englische.

Mit der Konsequenz ist das so eine Sache. 100% aller Fotofreunde sagen "Niiiekon", aber "Kännen".

Ich würde ja sagen, entweder "Neiken" und Kännen" oder "Nikon" und "Kahnon", aber wer bin ich schon, als italphiler Junspund war die beste Shimanogruppe bei mir eine "Duratsche"


Ernstere Frage:
Probleme habe ich immer mit "HEYLETT". Ist ja französisch, und Franzosen können viel, tolle Räder, tolle Croissants und so weiter, aber kein "H". Also "Ey-lett"? oder "E-lett"? Und wo wir schon in Frankreisch sind, wie steht's mit "Urago". ="Üraschoo"?

Weitere harte Nüsse: "Lygie" aus Italien. Da gibts ne Aussprachehilfe von Steven Massland auf classicrendezvous, aber der hat italienische Verbindungen, uns erfahrungsgemäß sind Italiener keine Aussprache-Könige und italienisieren schamlos auch Dinge ein, die nicht ein-Italienisiert gehören (Ich erinnere mich mit Schaudern an das "Itsche Krem" (= Icecream) am Strand von Rimini.

Und noch einer: "Frejus", ebenfalls Italien.
 
Ist aber "bergamasco", zu deutsch der Dialekt der Gegend um Bergamo. ;)
Weiß isch, ich habe mal einen Kollegen, der 4 Jahre in Bergamo gearbeitet hat und dessen Frau von da stammt, danach gefragt, aber der kannte den Ausdruck nicht. Muß schon sehr speziell sein mit den Dialekten da :)
 
Probleme habe ich immer mit "HEYLETT". Ist ja französisch, und Franzosen können viel, tolle Räder, tolle Croissants und so weiter, aber kein "H". Also "Ey-lett"? oder "E-lett"? Und wo wir schon in Frankreisch sind, wie steht's mit "Urago". ="Üraschoo"?

Weitere harte Nüsse: "Lygie" aus Italien. Da gibts ne Aussprachehilfe von Steven Massland auf classicrendezvous, aber der hat italienische Verbindungen, uns erfahrungsgemäß sind Italiener keine Aussprache-Könige und italienisieren schamlos auch Dinge ein, die nicht ein-Italienisiert gehören (Ich erinnere mich mit Schaudern an das "Itsche Krem" (= Icecream) am Strand von Rimini.

Und noch einer: "Frejus", ebenfalls Italien.

Hmm, es ist ja fast schon eine Majestätsbeleidigung, "Radfahrende Ami" zu widersprechen. Die würde ich ungern begehen. Andererseits gibt es einfach keinen Grund, warum da hinten ein dem englischen "ay" ähnlicher Laut sein sollte. Die korrekte Aussprache dürfte mit aller Wahrscheinlichkeit "Li-dsche" sein. (Das "dsch" wie in Dschungel oder Django sprechen) Man lasse sich übrigens von dem "y" nicht verwirren. In Namen taucht das sog. griechische I ab und an auf.
Mit Urago und Frejus hat man halt das gleiche Problem in entgegengesetzter Variante. Einmal der italienische Name einer Stadt und eines Herstellers, der aber Franzose ist, einmal der französische Name einer Stadt und eines Herstellers, der aber Italiener ist.
In den Herkunftsländern der Produzenten dürften die Aussprachen "Ü-Ra-Go" ("Go" nicht anders als in Gobelin) und "Fre-ius" sein, während sich die Städte, da, wo sie liegen, Urago und Fre-jüs aussprechen. (Das "j" wie in Journal oder jolie)
 
Haha, Frejus war ne Falle :D Kommt aus Aosta, und da reden sie franzländisch, hä hä ;) Also: Freeschüs
 
Zu Ciöcc. Umlaute sind in norditalienischen Dialekten gar nicht so selten. Um Mantua z.B. gibt es die auch und werden auch als Umlaute differenziert, meine ich.
UN schwäbische Weißwurst gibt es glaube ich auch...;) ? Ist ja noch unterhalb des Weißwurstäquators. Es gibt ja auch bairische Schwaben (z.B. Augsburger)- um die Verwirrung perfekt zu machen.
 
zum italienischen kann ich auch noch meine Sprachlehrerin zitieren, die
das Wort repubblica immer extra gedehnt aussprach: Re- Pub - bb - bb -Bli- Ka
Also Basso müsste Bahs -ssss - So lauten mit langem "a" und stimmhaften "s" - Jeeves möge mich korrigieren.
In Hessen wär es trotzdem Bàsso mit kurzem a und weichem "s"...:) (Einmal Knotschi mit Käso, pär favohr;))
Gleiches bei Pinarello_ Pina-rell(e)-lo... etc. (Hessisch: Pinnarällo)

Und Hercules auf frängisch: Herrgules (gerolltes R!)?

Wie spricht man eigentlich das spanische Zeus aus: "TH" - ßee -us ?
Und wie "Weinmann" - so wie man es auf deutsch liest? Ist das nicht belgisch oder so?
 
Einmal Knotschi mit Käso, pär favohr;))

:D:D:D erinnert mich an meine Mutter die sagt das immernoch, trotz eines italophilen Sohnes und einer Italienischlehrerin als Tochter. Aber die würde auch mit dem Bianschi oder dem Lambordschini zu Schpageddi essen fahren.
 
Da im Biete-Thread gerade nochmal das Thema "Raleigh" aufkam und dieser nicht unnötig mit fachfremden Diskussionen überfrachtet werden soll, hier etwas Lektüre und Videomaterial.
Aus "Longman Pronunciation Dictionary":
GEDC2727.JPG

Man beachte sowohl die unterschiedlichen Aussprachen für Sir Walter Raleigh und den Fahrradhersteller in der British English-Variante als auch die abweichende Aussprache für den Letzteren in der American English-Variante.
Dieses phonetische Wörterbuch kann ich übrigens nur empfehlen. Es gehört zu den wenigen Anschaffungen, die sich auch nach dem Studium noch auszahlen.
Und hier noch ein offizielles Firmenfilmchen zur Bestätigung der BrE-Variante:
 
zum italienischen kann ich auch noch meine Sprachlehrerin zitieren, die
das Wort repubblica immer extra gedehnt aussprach: Re- Pub - bb - bb -Bli- Ka
Also Basso müsste Bahs -ssss - So lauten mit langem "a" und stimmhaften "s" - Jeeves möge mich korrigieren.
In Hessen wär es trotzdem Bàsso mit kurzem a und weichem "s"...:) (Einmal Knotschi mit Käso, pär favohr;))
Gleiches bei Pinarello_ Pina-rell(e)-lo... etc. (Hessisch: Pinnarällo)

Und Hercules auf frängisch: Herrgules (gerolltes R!)?

Wie spricht man eigentlich das spanische Zeus aus: "TH" - ßee -us ?
Und wie "Weinmann" - so wie man es auf deutsch liest? Ist das nicht belgisch oder so?

Meine hessische Deutschlehrerin hätte allerdings auch zu Grünewald Grrrrriiiiiinewald, eigentlich sogar eher Grrrrriiiiiinewold, gesagt. ;)
Bei Basso braucht es unbedingt ein scharfes, stimmloses "s". Wenn man es ein bisschen länger als üblich zieht, ergibt das allerdings tatsächlich eine sehr authentisch italienische Aussprache.
Zeus wurde übrigens irgendwo weiter vorne schon geklärt.
 
Die britische Aussprache für den Namen des Fahrrad-Herstellers ist so gut wie identisch mit der des Wortes "rally".
Man darf natürlich kein deutsches "Rellie" draus machen. ;)
 
Zurück
Oben Unten