• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Bianchi-Thread

gibts doch schon, habe ich hier schon mal gepostet. 10.7 Specialissima Rahmen mit CdM gelabelt.
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/der-bianchi-thread.132152/page-13
mysteriöser Rahmen... Vielleicht mal 1,5 Jahre hinter die Werkbank gefallen? 1978 sahen die Rahmen noch nicht so aus. Wobei, hatte der nicht noch lange Ausfaller? Die gabs ja nciht in der Verbindung mit den Ösen oben. Eine andere Vermutung könnte sein, das er mal bei Bianchi modernisiert worden ist, dann müsste er haber auch eine neue Gabel bekommen haben (oder die alte wurde verchromt). Der Lack ist irgendwie auch deutlich dicker als üblich bei Bianchi und die Bs waren ja gold oder schwarz angemalt. Diese Decals mit dem Goldschatten hatten die 77er und 78er Modelle auch noch nicht... Die WM Banderole wurde hingegen ab Mitte 78 nicht mehr verwendet, da die aber eh an der falschen Stelle klebt, gehe ich mal davon aus, dass die nachträglich angebracht wurde. Es könnte natürlich aus sein, dass, was du ja schon angedeutet hast, es ein 77er Specialissima ist, der nicht mehr abverkauft wurde und erstmal 1,5 Jahre herumhing, ehe er Ösen und eine verchromte Gabel bekam und als C.d.M. verkauft wurde.
Schade, dass es nicht möglich ist, das Schicksal jedes einzelnen Rahmens so genau nachzuvollziehen. Ich hab auch schon 2-3 andere Rahmen gesehen, die so überhaupt nicht ins Schema passen, meist stellte sich dabei aber raus, dass es Maßanfertigungen waren, wobei die dann meist eher Zeichen des vergangenen Jahres trugen, der Zeit um mehr als 1 Jahr voraus war da keiner. Wenn die damals schon gewußt hätten, dass es 40 Jahre später mal so Nerds geben würde, die versuchen, jeden einzelenen Rahmen genau einzuordnen, hätten die sich sicher einen Spaß gemacht und jeden 10. Rahmen falsch beschriftet... ;)
 
Ha, ich bin grad beim stöbern in meinem eigenen Archiv auf noch so eine Leiche gestoßen, einen 76er Specialissima, der wohl auch 79 als CdM verkauft worden ist. Er trägt ganz eindeutig die Merkmale des 76er Modells, lange Ausfaller, Stifte in den Flahaösen, hat aber auch die Oberrohrösen und die Chromgabel. Scheint also kein Einzelfall gewesen zu sein. Der muss ja sogar drei Jahre in der Ecke gehangen haben...
 

Anhänge

  • DSC_3132.JPG
    DSC_3132.JPG
    107,8 KB · Aufrufe: 46
Vermutlich doch einfacher.

Das ist ein frühes 77er mit 27,2
http://www.ebay.de/itm/Rennrad-Bian...33a41feb73&clk_rvr_id=873102491141&rmvSB=true

Also passt alles vermutlich sehr gut, und da es ein leichterer Spezialissima Rahmen war wurde er noch mit super leggera gelabelt.
Eventuell auch um einen zusätzlich Anreiz zu schaffen, oder Importeurswechsel. etc.
Die super leggera aufkleber in schwarz sind mir noch bei keinem anderen Bianchi aufgefallen.

Aber in Österreich war gold Blau schon früher in Verwendung, (Foto aus NÖ)
Da ging der Transport vom Süden her nach DE noch 1 Jahr länger wie nach AT ;-)
bianchi-sl-4.8-w-0714-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rad kenne ich. Gehört einem Bekannten aus HH. Diese gold-blauen wurden wohl ab ca. August 78 verklebt (oder später), da es auch einige Räder gab, die im August gelötet wurden und noch die alten Aufkleber trugen. Sicher wurde nicht jeder Rahmen direkt nach dem Löten lackert und beklebt, je nach Nachfrage hingen die sicher, (wie wir ja an den CdM gesehen haben) eine Weile. Tatsächlich ist dieses Rad da oben das älteste mir bekannte mit den Goldschatten-Decals, hab aber mehrere aus Juli und August, die noch die alten tragen. Komsicherweise hab ich auch noch Barcellonas aus August mit neuen Decals und Super Corsas (die ja eigentlich die Barcellonas abgelöst haben) aus Juli mit alten Decals...
 
Wäre mal interessant zu erfahren wie und wo genau bei Bianchi die besseren Räder gebaut wurden. Welche wurden mit in der Großserie gebruzzelt, welche in kleinerem Rahmen, gab es für die besseren Modelle verschiedene Werkstätten unterschiedlicher Exklusivität wie bei Raleigh und Peugeot, die räumlich getrennt völlig unabhängig voneinander gebaut haben? usw....
 
Wäre mal interessant zu erfahren wie und wo genau bei Bianchi die besseren Räder gebaut wurden. Welche wurden mit in der Großserie gebruzzelt, welche in kleinerem Rahmen, gab es für die besseren Modelle verschiedene Werkstätten unterschiedlicher Exklusivität wie bei Raleigh und Peugeot, die räumlich getrennt völlig unabhängig voneinander gebaut haben? usw....
Angeblich wurden die Specialissimas im reparto corse gebaut. Dies soll ein eigenes Team mit Lötmeistern gewesen sein. Es spricht vieles dafür, dass das auch auf die Campione del Mondos zutrifft, da sie die gleiche Art des Datecodes und der Rahmennummern haben, die fortlaufend im Jahr nur selten über 1000 hinausging. Die anderen Modelle hatten eine andere Art der Nummerierung, was dafür spricht, dass sie vielleicht eher in der Großserie gebruzzelt wurden. Ob da eine räumliche Trennung der Produktionsstätten stattgefunden hat, weiß ich nicht.
 
Wäre mal interessant zu erfahren wie und wo genau bei Bianchi die besseren Räder gebaut wurden. Welche wurden mit in der Großserie gebruzzelt, welche in kleinerem Rahmen, gab es für die besseren Modelle verschiedene Werkstätten unterschiedlicher Exklusivität wie bei Raleigh und Peugeot, die räumlich getrennt völlig unabhängig voneinander gebaut haben? usw....
Angeblich wurden die Specialissimas im reparto corse gebaut. Dies soll ein eigenes Team mit Lötmeistern gewesen sein. Es spricht vieles dafür, dass das auch auf die Campione del Mondos zutrifft, da sie die gleiche Art des Datecodes und der Rahmennummern haben, die fortlaufend im Jahr nur selten über 1000 hinausging. Die anderen Modelle hatten eine andere Art der Nummerierung, was dafür spricht, dass sie vielleicht eher in der Großserie gebruzzelt wurden. Ob da eine räumliche Trennung der Produktionsstätten stattgefunden hat, weiß ich nicht.
 
Weiß zufällig jemand, ob ich bei meinem 90er Caurus aus Oria etwas beim Steuersatz beachten muss oder ein ganz "normaler" passt?

Der noch verbaute hat ziemliches Pitting und ist komplett ohne Beschriftung, aus der man (oder ich Unwissender) etwas ableiten könnte...
 
Wenn du noch eine Nummer zum Caurus hast, dann kann man sogar sagen, welcher Steursatz da original rangehört.
 
Die Kontermutter hab ich ausgetauscht, die originale war zu niedrig. Da hat's die Kunststoffdichtung nach oben gedrückt. Außer "Shimano" stand da allerdings auch nichts drauf.

14c83dde85e0adc14b4518228ac8985b.jpg
 
Ja, kommt hin. Unterkante Lagerschale bis Oberkante Kontermutter sind 27mm, unten nochmal 11mm.
 
Ja, kommt hin. Unterkante Lagerschale bis Oberkante Kontermutter sind 27mm, unten nochmal 11mm.
schraub lieber die Kontermutter mal ab, miss den Überstand und addiere 2 mm. Wenn die Gabel nur wenig rausschaut, denkt man schnell, man habe mehr Platz. Ein alter 105er würde sicher passen, schlechter als die Exage-Steuersätze waren die auch nicht. Nur nicht ganz so häßlich. ;)
 
Gabel endet direkt unter dem Kunststoffeinsatz der Mutter. ;)

Ich werde das Rad ohnehin nach und nach auf die zeitlich passende 6400 umrüsten, die Teile sind schon unterwegs.
Hatte etwas Glück in der Bucht und günstig eine Komplettgruppe erstanden.
Böte sich also an, den passenden Steuersatz zu suchen.

Danke für die schnelle Hilfe. :)
 
Zurück
Oben Unten