• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

8 cm Vorbau oder gerade Sattelstütze?

micca

newbie
Registriert
16 Februar 2006
Beiträge
39
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hallo Leute,

ich sitze leider mit den Armen zu gestreckt auf dem Rad, so dass mir erstens die Unterarme weh tun und zweitens ich auch selten auf den STIs fahren kann, sondern immer ein wenig nach oben rutsche, um die Strecke zu verkürzen. Meinen Sattel habe ich schon (so weit es geht) nach vorne verschoben. Rückentechnisch ist es aber kein Problem, ich kann, wenn ich mit den Händen nach hinten rutsche mit dem Rücken voll runterkommen, so dass die Arme stark gebeugt sind.

Jetzt meine Frage: was ratet Ihr mir, soll ich den Vorbau wechseln (2 cm kürzer, von 100 auf 80 mm) oder soll ich lieber ne gerade Sattelstütze ausprobieren?

Gibt es einen zu kurzen Vorbau? Wird das Fahrverhalten ab einem gewissen Maß beeinträchtigt? Was spricht gegen eine gerade Sattelstütze?

Wär toll, wenn Ihr mir antworten könntet!

Bis denne
micca

ps: Vielleicht schaffe ich es noch, demnächst aktuelle Bilder einzustellen. Mal sehen. :rolleyes:
 
Du kannst ja eine gerade Stütze zunächst mal simulieren. Dreh Deine Stütze einfach um und schieb den Sattel weit nach hinten (und dann stufenweise weiter vor), voilá. So testest Du aus, ob Du auf diese Art einer bessern Sitzposition näher kommst.

Zum Finden einer guten Sitzposition gibt es schon so manchen Thread, nutze die SuFu.
 
Hallo!

Je kürzer der Vorbau, umso direkter wird das Fahrverhalten. In deinem Fall ist es aber wohl empfehlenswert, die 80cm-Variante zu probieren.
Die Veränderung der Sattelposition nach vorne durch eine gerade Sattelstütze hat m. E. den Nachteil, dass unter Umständen die Position der Kniesscheibe zurPedalachse (im theoretischen Ideal als Lot) nicht mal mehr annähernd hinkommt. So erkaufst du eine bessere Sitzposition vielleicht mit Problemen in den Knien.

Ahoi
Stefan
 
Wenn ich mir das Bild von Deinem Rad so ansehe, könntest Du mit einem anders geformten Lenker auch schon Entspannung erreichen. Die Form auf dem Bild ist schon recht... ungewöhnlich...

Bei einem so kleinen Rahmen halte ich 80mm aber auch für vertretbar, fährt meine Freundin auch und ist damit ziemlich zufrieden.
 
Hm, scheint wirklich so, als wenn die Lenkerformung auf der Oberseite dafür sorgt, dass die STI's sehr tief sitzen und so zu einer gestreckten Haltung zwingen.
 
Wenn du jetzt den Sattel auf der gekröpten Stütze ganz vorne geklemmt hast, wäre eine gerade Stütze die bessere Variante: da wäre die Klemmung dann wieder etwa in der Mitte, was technisch und optisch besser ist.

Würde aber auch erstmal den kürzeren Vorbau nehmen und dann schauen, wo der sattel nun endgültig stehen soll...

Gruß messi

PS. schickes rot
 
Die Sattelposition ist unveränderbar, weil sie sich an den Maßen der Beine und Füße orientiert. Also: kürzerer Vorbau und evtl anderen Lenker mit anderen Bogen.
 
Pannenkönig hat recht, die Sattelposition orientiert sich am Körper (Ergonomie ist NICHT die Anpassung des Menschen an die Maschine).
Du könntest natürlich den Lenker nach oben versetzen. Ein gleichlanger Vorbau, der mit einem steileren Winkel den Lenker zb 3cm anhebt, verschiebt ihn damit auch 1cm nach hinten.
 
Ich habe mir gerade mal die Fotos von Deinem Rad angeschaut. Kann es sein, dass der gesamte Rahmen für Dich deutlich zu groß ist - gerade wenn Du mit Aufsatz fährst? Denn scheinbar ist nicht nur das Oberrohr zu lang, sondern auch die Sattelstütze sehr weit versenkt (sofern die Sitzhöhe auf dem Bild korrekt eingestellt ist). Wenn Du beim Händler gekauft hast, würde ich an deiner Stelle versuchen den Rahmen zu tauschen, denn da hat Dich jemand falsch beraten... Alles andere ist rumdoktern an den Symptomen ohne das eigentlich Problem zu beheben...
 
Hi micca,

da hatte ich den richtigen Riecher,als Du das Bild deines Rades das erste mal gepostet hast.Der Rahmen ist min. ne Nummer zu groß!
Kannst Du überhaupt schmerzfrei auf den Tria-Aufsatz fahren?Ich glaubs ehrlich gesagt nicht!Wenn Du schon auf den STI´s Probleme hast,scheint mir das fast unmöglich.
Ich selbst fahr nen "passenden" Rahmen mit 110er Vorbau,und wenn ich in der Form meinen Tria drauf mache funktioniert das überhaupt nicht.Da kriegt man ganz schnell Rückenprobleme weil man zu gestreckt ist,und es macht auch keinen Spass.
Ich fahr mit Aufsatz dann nen 90er Vorbau und ne gerade Stütze,macht unterm Strich ca. 4cm weniger.Die Position ist dann Top und man fährt richtig entspannt.
Bloss wenn der Rahmen von Haus auf zu groß ist,kannst Du unterm Strich nur Kompromisse eingehen,und Schadensbegrenzung betreiben.Ob sich das Ganze dann noch "gut" fährt ist ne andere Sache.

Gruß, Bernd
 
Schätze, viel kleiner/kürzer wird man kaum einen Rahmen bekommen, Miccas schätze ich auf RH 50-52 bei ~53er Oberrohr.
Kürzer geht dann nur mit steilem Sitz- und flachem Lenkwinkel, was aber Pfusch ist...
Kleinen Menschen gibt man leider kaum noch passendes Material auf den Markt...
 
micca is'n zwerg

Hallo Leute,
recht vielen Dank für Eure zahlreichen Beiträge!

Ja, der Rahmen war mir deutlich zu gross. Vielen Dank, aurachthaler, dass Du das bei der Bewertung meines Rades damals geschrieben hattest. Ich fand auch, dass die Sattelstütze zu weit verschwindet, hatte aber gedacht, das sei nur ein optisches Problem und hätte es dabei belassen. Durch Dein Posting bin ich dann noch mal zu einem anderen Radhändler und habe den gefragt, ob er auch denkt, dass mir das Rad zu gross ist. Der hat sich dann total aufgeregt und meinte das Rad ist mir 4cm zu gross! Super! Daraufhin bin ich dann zu meinen Handler zurück und habe darauf bestanden, den Rahmen gegen einen kleineren zu tauschen. (Das war dann der Kinesis Superlight 48 und somit der kleinst-möglichste von diesem Anbieter! kampfgnom hat Recht!) - Bin ich eigentlich mit 1,68m Körpergrösse und Schrittlänge von 77,5 cm so ein Zwerg??? :eek:

Das Bild ist also nicht mehr aktuell. Ich habe es einfach noch nicht geschafft, ein neues reinzusetzen!

Die Masse vom aktuellen Rahmen lauten (alle waagerecht gemessen):
RH: 52 cm (Mitte Tretlager bis OK Oberrohr),
ORL: 52,5 cm (Mitte-Mitte),
Vorbau: 10 cm,
STI-Auflagerfläche bis Oberlenker-Mitte: ca. 10 cm.

Da mir der Lenker sowieso zu breit ist, habe ich mich entschieden, ihn gegen einen schmaleren, der dann auch Ergo-Form hat, zu tauschen. Meine Schulterbreite ist 35 cm und ich wollte dann den hier in 38 cm (aussen-aussen gemessen, mitte-mitte also 36cm) nehmen. Damit würde ich auf jeden Fall ein Stück nach hinten kommen, ich vermute mal so 2-3 cm. Vielleicht sind es auch noch mehr cm (kann ich jetzt schwer einschätzen) und es reicht dann schon.

Gerade Sattelstütze fällt auf jeden Fall aus, denn ich bin jetzt schon mind. 1 cm zu weit vorn. Hab grade mal mit dem Lot gemessen.

Ihr denkt jedenfalls nicht, dass 8 cm Vorbau für das Fahrverhalten zu kurz sind!? Dann werde ich mal sehen, was da so in Frage kommt. Hat jemand zufällig einen solchen Vorbau rumliegen (26.0 Klemmung und 1"1/8 Gabel) und könnte ihn mir preiswert überlassen? :rolleyes: Das wäre natürlich toll!

Wenn Ihr noch weitere Anmerkungen oder Hinweise für mich habt, würde ich mich sehr freuen, wenn Ihr sie mir schreibt. Ich merke immer wieder, dass es für einen Anfänger gar nicht so einfach ist, das Rad passend zu bekommen. Mein Händler ist dahingehend leider eine Null und wird von mir gar nicht mehr zu Rate gezogen.

Viele Grüsse
Micca

PS: Auf dem Auflieger liege ich natürlich auch nicht wirklich vorn, sondern greife eher an den Bogen in der Mitte! :floet: Dann gehts aber und es ist sogar bequemer, als auf den STIs zu fahren!
 
Ich glaube ich habe noch einen 80er 3t THE zu Hause. Kann mal nachsehen. Taugt aber wohl nur zum Testen, da silbern...
 
Moin,

also noch einmal für alle zum mitschreiben und laut vorlesen!!:mad: :mad:

Über den Sattel oder die Sattelstütze wird nicht eine falsche Oberrohrlänge eingestellt oder korrigiert, insofern dies überhaupt möglich ist.

Zuerst wird über die Position des Sattels das Knielot eingestellt (Knielot = SuFu). Dafür und nur dafür ist der Sattel auf der Stütze verschiebbar!!!

Wenn dieses Maß passt kann man sich sofern nötig an die Feinanpassung der Oberrohrlänge mittels Vorbau und Lenker machen. Wobei aus optischen Gründen (wenn man schon nicht schnell ist will man(n) wenigstens schnell ausssehen) die Brems-Schaltgriffe gerne zu tief gestellt werden. An der Stelle ist am billigsten zu stellen. Einen 80 mm Vorbau halte ich schon für sehr kurz.

Gruß k67
 
kastel67 schrieb:
Moin,

also noch einmal für alle zum mitschreiben und laut vorlesen!!:mad: :mad:

Über den Sattel oder die Sattelstütze wird nicht eine falsche Oberrohrlänge eingestellt oder korrigiert, insofern dies überhaupt möglich ist.

Zuerst wird über die Position des Sattels das Knielot eingestellt (Knielot = SuFu). Dafür und nur dafür ist der Sattel auf der Stütze verschiebbar!!!

Wenn dieses Maß passt kann man sich sofern nötig an die Feinanpassung der Oberrohrlänge mittels Vorbau und Lenker machen. Wobei aus optischen Gründen (wenn man schon nicht schnell ist will man(n) wenigstens schnell ausssehen) die Brems-Schaltgriffe gerne zu tief gestellt werden. An der Stelle ist am billigsten zu stellen. Einen 80 mm Vorbau halte ich schon für sehr kurz.

Gruß k67

Eine Frage aus Unwissenheit, natürlich offtopic: wöllte der Threaderöffner Thriathlon machen, wäre es doch gar nicht so übel, den Sattel so einzustellen, daß das Knielot weit vor die Pedalachse fiele, oder? Haben Thriathlonräder, die man ja oft mit nach vorn gekröpften Stützen sieht, extrem lange Oberrohre? Oder ist das Tretlagergehäuse dort weiter vorn, damit das Knielot wieder zur Pedalachse passt? Ist die Rahmengeometrie dort völlig anders? Oder die Sitzposition? Oder beides? Oder wie oder was?
 
Das Knielot auf die Pedalachse ist die ergonomisch günstigste Position zur Kraftübertragung.
Zugunsten besserer Aerodynamik geht man bei Tri- und TT-Rädern deutlich weiter nach vorne, man "kippt" sozusagen die normale Rennposition nach vorne bis zum horizontalen Rücken.
Das ist dann die aerodynamischste Position, welche ergonomisch noch vertretbar ist.
 
Zurück
Oben Unten