• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Ja, aber das ist ja gerade der Witz der von ZFC proklamieren "two pot waxing like a boss" Methode:
  • 1 Topf (mit Abstandshalter am Topfboden): "Altes" Wachs verwenden, das Wachs gemeinsam mit einer trocken abgewischten schmutzigen Kette einschmelzen und die Kette ohne sie hin- und herzubewegen, nach einer Weile wieder entnehmen.
  • 2 Topf (ohne Abstandhalter am Topfboden): "Neues" Wachs verwenden, das Wachs einschmelzen und dann die via Topf 1 des Schmutzes und des alten Wachses entledigte Kette eine Weile darin baden, sie dabei ordentlich hin- und herbewegen und dann wieder entnehmen. Fertig!
Damit erspart man sich die Sauerei, welche entsteht, wenn man die Kette mit heißem Wasser übergießt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Silca Typ sagt man soll ruhig Drip nach ca 100 -150 km rauf machen auch nach Heißeachs. Klar der will verkaufen, aber klingt plausibel was er sagt. Er meint bei den ersten Kilometer komprimiert sich das Wachs etwas. Indem man es auffrischt füllt man dies wiederum. Dann alle 1000km heiß baden und so soll eine Kette in deren Labor bis 30000km laufen. Nein, Meilen, er redet von Meilen. Damit kann ich leben, alle 300km nach ZFC ist mir zu oft. Aber alle 1000km finde ich gut.


Das ist utopisch, aber ich nutze die Wachsemulsion vom Chemiekontor. Das ist reines Paraffin zu 45%. Da habe ich noch Grafit mit drinnen. Ist also extrem günstig. 5 Lieter kosten so viel wie eine Flasche Silca super Secret. Ich habe hier jetzt 5 Räder mit Wachs bestückt. Da kann ich ruhig immer wieder nachwachsen.
Hab ich auch schon initial gemacht, bei einer BMX Kette. Funktioniert super.
 
ZFC rät dringend davon ab, eine gewachste Kette abzuduschen.
Wo wird da dringend abgeraten? Es ist doch eher so, dass man sich die Reinigung bei einer benutzten aber relativ sauberen Kette einfach sparen kann.
Funkioniert wohl auch, aber wo steht das bei ZFC? Ich seh dort: "Alcohol or similar spray onto absorbent cloth, wipe outside of chain to lift external dust off chain".

https://zerofrictioncycling.com.au/wp-content/uploads/2023/02/chain-maintenance-guide-v5.pdf
 
Meine Erfahrungen in letzter Zeit sind, dass die Interessierten am Heißwachsen oft von den ellenlangen Anleitungen und FAQs abgeschreckt werden.
 
Ok, da hab ich etwas am Thema vorbeigeschrieben.
Es geht aber bei doch auch in dem verlinkten Video nur darum, das Wachs nicht mit Reinigungsmittel zu kontaminieren. Mit Wasser das Fahrrad zu putzen ist doch kein Problem.
 
Das ist utopisch, aber ich nutze die Wachsemulsion vom Chemiekontor. Das ist reines Paraffin zu 45%. Da habe ich noch Grafit mit drinnen. Ist also extrem günstig. 5 Lieter kosten so viel wie eine Flasche Silca super Secret. Ich habe hier jetzt 5 Räder mit Wachs bestückt. Da kann ich ruhig immer wieder nachwachsen.
Hab ich auch schon initial gemacht, bei einer BMX Kette. Funktioniert super.
Nutze auch das Paraffin vom Chemiekontor, zum Heisswachsen und habe auch die Emulsion. Plus ’ne große Tüte sun-µm WS2 von Ali – bisher aber nur ins Heisswachs gefüllt, aber auch in die Emulsion ist auch eine Idee;-) – alles zusammen 100 €, reicht wahrscheinlich für die nächsten Jahrzehnte;-)
Nur eine Tropfflasche für die Emulsion muss ich mir noch besorgen;-)
 
@_Sven_, ja, aber wenn man sich nach der oben verlinkten "Immerse Waxing FAQ" richten möchte, dann muss die Kette ohnehin nach jeder anständigen Regenfahrt zurück ins Wachsbad.
Es geht aber bei doch auch in dem verlinkten Video nur darum, das Wachs nicht mit Reinigungsmittel zu kontaminieren.
Für mich klingt die Antwort ehrlich gesagt schon so, als ob man auch ungeachtet dessen, ob Reinigungsmittel zum Einsatz kommen, möglichst darauf verzichten sollte, die Kette abzuduschen.
 
möglichst darauf verzichten sollte, die Kette abzuduschen.
Solange man die Kette trocknen lässt, bevor sie ins Wachsbad kommt, sehe ich kein Problem. Ich habe keinen Garten mit Wasseranschluss und will das Rad nicht in der Dusche putzen. Da rolle ich doch nicht vom Waschpark ohne Kette wieder heim. Die Kette kriegt eben bissl Wasser ab, ja mei.
 
Sollte auf Stufe 2 rein rechnerisch ca. 45 Minuten dauern, bis 500 Gramm Wachs auf Temperatur sind.
Also Stufe 2 ist hart an der Grenze:
Russell Hobbs Slow Cooker Mini: Stufe 1​
Russell Hobbs Slow Cooker Mini: Stufe 2​
rh_compact_mini_1.jpg
rh_compact_mini_2.jpg
... und auf Stufe 1 hat es drei Stunden gedauert, bis das Silca Secret Chain Blend komplett geschmolzen war.
 
3 Stunden!? Mein Gaskocher in der Garage braucht bei minimaler Stufe 10 min. Dann mach und lass ich ihn aus. Ich bin. Noch nicht explodiert. Ja ich habe Strom dort aber 3 Stunden…. Lass ma…
 
Also Stufe 2 ist hart an der Grenze:
Wie lange hattest Du den Kocher da an, wieviel Wachs drin?
Ich stelle meinen einfach auf Stufe 2 sobald ich zu Hause bin und wenn ich dann mit allem (Kette und Rad gereinigt, Waschmaschine läuft, geduscht, etc.) fertig bin und die Kette auf/in dem teilweise geschmolzenen Wachs liegt schalte ich auf Stufe 1…
 
Also Stufe 2 ist hart an der Grenze:
Russell Hobbs Slow Cooker Mini: Stufe 1​
Russell Hobbs Slow Cooker Mini: Stufe 2​
... und auf Stufe 1 hat es drei Stunden gedauert, bis das Silca Secret Chain Blend komplett geschmolzen war.
Du misst mit einem Infrarotthermometer irgendwo am Rand bzw. am Keramikinnentopf. Da mag es ja über 100° sein. Nimm mal ein "normales" Thermometer und miss das flüssige Wachs. Da habe ich noch nie eine 3-stellige Temperatur gesehen.

Ich stelle auch auf Stufe 2 und lege die Kette auf das noch feste Wachs. Die gut 500g brauchen dann so ca. 45-60 Min. bis alles flüssig ist. Auf Stufe 1 zurückgeschaltet (und auch bei der Warmhaltestufe) geht die Temperatur nur sehr langsam zurück, weswegen ich dann einfach ausschalte.

Womit ich immer noch "struggele" ist die optimale Temperatur zum rausnehmen. Der Punkt zwischen es läuft zuviel Wachs wieder raus und ich habe dicke Klumpen an der Kette ist recht klein.
 
@yokuha, die Aufnahmen habe ich jeweils ca. 30 Minuten, nachdem das Wachs komplett geschmolzen war gemacht. Der Stufe 1 Schongarer war mit einem frischen Beutel Silca Secret Chain Blend befüllt und der Stufe 2 Schongarer war mit einem alten Beutel Silca Secret Chain Blend befüllt, der bereits 5 Ketten gesehen hat.
Nimm mal ein "normales" Thermometer und miss das flüssige Wachs.
Werde ich beim nächsten Mal machen.
Auf Stufe 1 zurückgeschaltet (und auch bei der Warmhaltestufe) geht die Temperatur nur sehr langsam zurück, weswegen ich dann einfach ausschalte.
Stufe 1​
Stufe 2​
Warmhaltestufe​
78 W​
100 W​
45 W​
Ich stelle auch auf Stufe 2 und lege die Kette auf das noch feste Wachs. Die gut 500g brauchen dann so ca. 45-60 Min. bis alles flüssig ist.
Bei mir hat es auch auf Stufe 2 über 2 Stunden gedauert, bis das Wachs komplett geschmolzen war. Mag aber daran gelegen haben, dass der Wachs Puk beim ersten Einschmelzen noch nicht die Form des Topfes hatte und daher immer nur ein kleiner Teil des Wachses in direktem Kontakt mit dem Topf war.
Womit ich immer noch "struggele" ist die optimale Temperatur zum rausnehmen.
Also ZFC empfiehlt, die Kette im heißen Zustand (also durchaus bei 90° C) aus dem Wachsbad zu entnehmen.
Der Punkt zwischen es läuft zuviel Wachs wieder raus und ich habe dicke Klumpen an der Kette ist recht klein.
Laut ZFC wird dasjenige Wachs, welches man durch spätes Herausziehen der Kette zusätzlich in der Kette ablagert, innerhalb der ersten Fahrminuten wieder herausgedrückt.
Ja ich habe Strom dort aber 3 Stunden…. Lass ma…
Wobei die Nettoarbeitszeit mit dem Schongarer (Drehknopf ein ... 3 h warten ... Drehknopf aus) um ein Vielfaches geringer ist als bei der Sous vide Methode mit dem Silca Beutel im Wasserbad, bei der man ständig aufpassen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Wachs ist in einem 5€ Topf und bleibt immer da drinne. Also ohne Wasserbad.
 
Zurück
Oben Unten