• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der klassische Leichtbau......

Dank eines freibeweglichen Ferientages bin ich heute mal dazu gekommen das Hinterrad und das Vorderrad fertigzumachen.

Das mit dem HR war ein ganz schöner Kampf, weil sich herausgestellt hat, dass die Speichen für hinten zu lang sind und man die Felge nicht weiter mach rechts ziehen konnte. Dann gab es da noch weitere Komplikationen, aber beim 6. mal einspeichen hat es dann hingehauen. Das HR hat jetzt einen Satz Ritchey Pro Logik Speichen spendiert bekommen.

Naja, an großen Baustellen war es das dann...
-Schaltung funktioniert perfekt
- Das Blech kriegt noch eine zweite Schicht Lack
- ich muss noch Titan Kurbelschrauben auftreiben
- und die Reifen müssen noch geklebt werden

Dann überlege ich noch auf aktuelle Bremsbeläge plus Bremsschuhe umzurüsten.
 
sehr schön - gibt es noch irgendetwas, was man wissen muß, damit es so gut läuft?

Da ist am SW der Campagnolo Stellschraubeneinsatz verbaut und ich habe das untere Schaltröllchen gegen ein moderneres mit Wälzlagern und Zähnen getauscht. Und es ist wie gesagt die weiße Rasterscheibe im Schalthebel. Die hat die weitesten Abstände. Blau funktioniert nicht ganz so gut und gelb und rot habe ich nicht ausprobiert, da fast identisch.
 
Du bist aber sicher auch der einzige der am Leichtbauprojekt die Campa syncro einsetzt. Da gehen nur noch bremsschalthebel drüber oder? :D aber schaltet wirklich sauber durch! Respekt! :bier:
 
Bei eigenen Campa Syncoexperimenten haben sich 2 Maßnahmen bewährt:
Einsatz von Shimano-UG-Schraubkränzen oder Shimano Kassettennaben mit UG-Kränzen (!)
oder um z.B. Maillard 700 oder Regina Schraubkränzeschaltfreudiger zu trimmen,die obersten 3Kränze von der Speichenseite aus, mit einer 45Gradfase zur Zahnspitze hin anfasen. Dabei diese Kränze in der Zahnhöhe minimal kürzen.
Das Potential der Schaltungsrollen ist ,wie erkannt, nicht zu unterschätzen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten