• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

youngtimer von 1990 bis 1999

Noch ein kleiner Nachtrag zum Thema 3t Tiramisu: HIER gibt es die Teile gerade sagenhaft günstig. Wollte die auch schon immer mal probieren und konnte bei dem Preis nicht wiedererstehen. Hab allerdings die in rot genommen..
 

Anzeige

Re: youngtimer von 1990 bis 1999
Noch ein kleiner Nachtrag zum Thema 3t Tiramisu: HIER gibt es die Teile gerade sagenhaft günstig. Wollte die auch schon immer mal probieren und konnte bei dem Preis nicht wiedererstehen. Hab allerdings die in rot genommen..

Du bist mir zuvorgekommen mit dem Link. Ich habe da auch einen silbernen Mini Tiramisu (wie von dir abgebildet) gestern erstanden. Ca. 8 EUR incl. Versand, da sagt man wirklich nicht nein.
 
Bei dem Kurs lasse ich den Messie raushängen und nehme gleich einen von jeder Sorte, egal ob ich den jemals brauche ;)
 
Alle für je 2,95€, echt krass

s-l1600.jpg


s-l1600.jpg


s-l1600.jpg


s-l1600.jpg
 
Das scheint ja mal ein anständiges Grün auf anständigem Rohr zu sein. Stell das doch mal aufs Fenster damit wir es besser sehen können ;-))

ich stelle ;)
Ist schon ein ziemlich geiles Grün. Kommt bei dem Novemberlicht und der Eifon Kamera nicht so richtig rüber.
Ist ein Checker Pig CPX R07 (ca. 1999). Ich konnte an der Farbe einfach nicht vorbei gehen.



aufgebaut mit meiner Wandergruppe (Centaur von 2007) und Neutrons der ersten Generation.




OS "Spiral" Rohrsatz. Ist das ein umgekrempeltes SLX?


Verarbeitung ist durchschnittlich, aber ok.
Passende Sattelstütze


Radstand ist kurz und die Winkel recht sportlich. Für mich könnte es überall einen cm größer sein, aber passt schon so.
Ich hatte erwartet / befürchtet, dass sich das Teil recht bockig fährt. Läuft jedoch sehr geschmeidig, angenehm. Gefällt mir gut und könnte der Beginn einer schönen Freundschaft werden.

Und auf dem Steuerrohr natürlich die namensgebende "coole Sau":


Da hätte ich auch fast das Lenkerband in pink nehmen können :D

In den alten tour-Ausgaben auch noch die ein oder andere coole Werbung gefunden:





genau mein Niveau :p
erwachsen.jpg
 
Ah endlich sehe ich das Rad aufgebaut. Grüüüüüün! :daumen:

jo,
hat echt lange gedauert, bis ich den Projektstau aufgelöst hatte ... ist erst letzten sonntag fertig geworden.
Dein Rickert und das tecno von @Luftindenreifen haben den Wunsch nach grün in mir gepflanzt ;)

Eine schwarze Kurbel könnte ich mir auch noch gut dran vorstellen. Und der Lenker hat ein bisschen viel Drop. Aber das sind Feinheiten.
 
Hat jemand Erfahrungen mit Crankbrother?

Leicht und die 4 click Möglichkeiten sind auch praktisch.

so nu meine Erfahrungen:
Ich persönlich bin mit dem System sehr zufrieden, teils bin ich noch mit Shimano SPD oder dem Look-Deltasystem gefahren.
Das Looksystem lasse aber hier nun mehr oder weniger außen vor.

-Einklicken
hier hat das SPD-System die Nase vorne, man hört und spürt deutlicher das man einklickt, bei CB ist es nicht so definiert, wobei ich auch hier keine Probleme habe richtig einzuklicken, kann aber mit dem nächsten Punkt zu tun haben.

-Eingeklickt
Was nun kommt ist Gefühlssache, bei Shimano kann man die Auslösehärte einstellen, diese bedingt !gefühlt! auch irgendwie wie stramm man im Pedal gehalten bzw wie viel Spiel zugelassen wird, hierbei habe ich eher eine stramme Auslösehärte eingestellt um ungewolltest Ausklicken zu vermeiden.

Bei Crankbrothers muss man differenzieren, denn es gibt zwei verschiedene Cleats , einmal 20°/15° Auslösewinkel (gleiche Cleat nur unterschiedlich montiert) und 0° Float-Cleats.
Ich spreche von den 15°/20°-Cleats, mit den 0° Float-Cleats habe ich noch keine Erfahrung!

Bei den 15°/20°-Cleats hat man eine gewisse Bewegungsfreiheit, welche ich sehr genieße, da ich gerne auch mal etwas verspielt unterwegs bin und das Rennrad nicht unbedingt normal auf der Straße nutze.
Auch benutze ich gerne meinen Körper aktiv in der Kurve, ähnlich Motorrad/MTB
Hier kam mir die Bewegungsfreiheit der CBs entgegen, bei Shimano oder dem Look-System wird der Fuß doch sehr "gerade" auf dem Pedal gehalten.
Bei Shimano ist es mir auch schon mehrmals passiert, dass ich ungewollt ausgeklickt habe, da ich zu sehr gegen das System gearbeitet habe, echt unangenehm....

Beim Antritt nehmen beide Systeme sich nicht viel, wobei das CB-System beim Drücken eine etwas steifere Sole benötigt, wenn man eine Version ohne Käfig fährt, wie er bei der Candy- oder Malletversion vorhanden ist.

-Ausklicken:
Da ich das Shimanosystem tendenziell mit straffer Auslösehärte fahre, ist das Ausklicken definiert, bei CB fühlt es sich "organischer" und weniger definiert an, aber immer supereasy.

-Ausklicken bei Unfällen:
Hierrunter sehe ich Abgänge über den Lenker, Wegrutscher , Stürze wegen Fahrfehler oder Autos.
Hier ist mein klarer Sieger das Crankbrotherssystem, hier war ich immer schnell aus dem Pedal, ob bewusst oder unbewusst.
Das Shimanosystem hat mich oft länger im Pedal gehalten oder gar nicht erst "losgelassen"!

-Haltbarkeit: (hier sei gesagt, dass ich die Pedale auch am MTB fahre!)
Der Punkt geht an Shimano, evtl auch weil ich die Pedale nicht so viel unter widrigsten Bedingungen bzw so ausgiebig nutze, sie machen aber trotzalledem einen besseren Eindruck was die Lagerung angeht.
Bei meinem ältesten CB-Pedal , Version Mallet 2 Generation 2 habe ich nun schon 4 mal die Lager gewechselt (irgendwo zwischen 2005 und 2007 gekauft)
Bei meinen Schneebesen (gekauft um 2009) muss ich auch dringendst die Lager wechseln, zum zweiten Mal seit Erwerb.

Die Lagerung sollte inzwischen verbessert worden sein.
Ich denke das kann ich bestätigen, meine Mallet DH, welche ich wegen der Plattform+Cleat-System gerne mal zwischen den Rädern hin und her wechsle und seit deren Erwerb die Pedale mit den meisten Umdrehungen in meinem Stall sind, halten nun schon gut über 2 Jahre und brauchen noch keine neuen Lager.

WICHTIG, es sei gesagt, dass sich die Lager der Pedale sehr einfach und ohne Spezialwerkzeug wechseln lassen.


-Schmutzanfälligkeit:
Hier gewinnt ganz klar das Crank-Brothers -System, egal wie viel Dreck vorhanden ist, die CB-Pedale funktionieren immer!

-Laufen:
Da ich auch viel mit Cleats an den Schuhen durch die Gegend laufe, sind mir die CB-Cleats lieber als die Shimanos, da sie nicht so hoch aufbauen, ihr wisst was das heißt ;) ....

p.s. Rennradschuhe:
Es gibt von Crank Brothers Adapterplatten, um die CB-Cleats mit der 3-Lochbefestigung von Rennradschuhen kombinieren zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Lager so oft getauscht werden müssen, dann auch noch bei allen Pedalen, dann ist es doch ein klarer Konstruktionsfehler. Gerade Pedale sind ja in letzter Zeit zu wartunxfreien Sorglosprodukten entwickelt worden, die quer durch alle Preisklassen gut und zuverlässig funktionieren.
Was kann man denn an einer fehlkonstruierten Lagerung verbessern? Die Materialien waren doch sicher schon immer ausreichend hart und präzise. Also was genau ist jetzt besser?
 
Wenn die Lager so oft getauscht werden müssen, dann auch noch bei allen Pedalen, dann ist es doch ein klarer Konstruktionsfehler. Gerade Pedale sind ja in letzter Zeit zu wartunxfreien Sorglosprodukten entwickelt worden, die quer durch alle Preisklassen gut und zuverlässig funktionieren.
Was kann man denn an einer fehlkonstruierten Lagerung verbessern? Die Materialien waren doch sicher schon immer ausreichend hart und präzise. Also was genau ist jetzt besser?

Hier liegen zwei Dinge vor.
Der erste Punkt ist, dass ich die Pedale auch am MTB schinde und dort geht es deutlich anders zu als am Rennrad, gerade wenn man nicht nur bei Sonnenschein fährt.
Der zweite Punkt ist die Konstruktion.
Den Punkt kann man aus verschiedenen Blickrichtungen betrachten,ein Punkt dabei ist die Lagerung+Dichtung.
Dichtung war in der Vergangenheit mehr halbherzig gegeben und machte keinen guten Eindruck.
Lagerung ist der zweite Punkt.
Hier kann man sehr viel machen, angefangen bei der Lagerbauart, Reibpaarung, Dichtungen, Fette, Menge des Fettes etc.
Toleranzen sind auch ein großes Thema.
In der Vergangenheit waren diese aus meiner Sicht tendenziell zu weit.
Engste Toleranzen sind keine Selbstverständlichkeit, da diese mit Zeit und höheren Kosten an allen Ecken und Enden einher gehen.
Selbst die besten Maschinen, welche penibel aufgestellt und von fachkundigen Personal bedient werden, können am Ende Produkte erzeugen die Tolleranzen haben bei denen man im ersten Moment einen Schreck bekommt (je nach Einsatzgebiet)
Materialauswahl ist auch ein Thema, man darf nicht zu hart, aber auch nicht zu weich wählen.
Ein Fahrradrahmen sollte z.B. nicht aus 7075er Aluminium sein, ist zwar leicht+hart/steif wie Boller, lässt sich aber nicht so einfach schweißen und gibt z.B.unter Überlastung schlagartig nach.
Es gibt zwar auf dem Gebiet derMaterialkunde/Konstruktion viel Erfahrung, aber alles wissen tun wir noch immer nicht.
Vor Jahren war Aluminium das Thema im Autobau um leicht zu werden, zwischenzeitlich kam Carbon.
Mittlerweile weiß man das man auch mit Stahl teils ebenso leicht, manchmal auch leichter bzw sicherer bauen kann,man muss nur wissen wie.
Dazu braucht es Erfahrung und wenn du etwas Neu entwickelst, fehlen je nach Gebiet die Erfahrungen und das was im Lehrbuch steht, ist am Ende gar nicht die beste Lösung.

Schlussendlich ist die Konstruktion der CB-Pedale aber auch nicht so einfach dicht zu bekommen wie ein SPD-Pedal, da es zwei Punkte mehr gibt an denen potentiell Schmutz eindringen kann.
Ich fahre nun zusätzlich mit einer Zusatzpackung Fett als Dichtung. (hat das Pedal ab Serie nicht)


Was man nicht vergessen darf, demjenigen der die Sache entwickelt, sitzt jemand im Nacken und ruft nach den Kosten und dort geht es teils um minimalste Einsparungen, nicht immer sind diese optimal....
 
ich stelle ;)
Ist schon ein ziemlich geiles Grün. Kommt bei dem Novemberlicht und der Eifon Kamera nicht so richtig rüber.
Ist ein Checker Pig CPX R07 (ca. 1999). Ich konnte an der Farbe einfach nicht vorbei gehen.



aufgebaut mit meiner Wandergruppe (Centaur von 2007) und Neutrons der ersten Generation.




OS "Spiral" Rohrsatz. Ist das ein umgekrempeltes SLX?


Verarbeitung ist durchschnittlich, aber ok.
Passende Sattelstütze


Radstand ist kurz und die Winkel recht sportlich. Für mich könnte es überall einen cm größer sein, aber passt schon so.
Ich hatte erwartet / befürchtet, dass sich das Teil recht bockig fährt. Läuft jedoch sehr geschmeidig, angenehm. Gefällt mir gut und könnte der Beginn einer schönen Freundschaft werden.

Und auf dem Steuerrohr natürlich die namensgebende "coole Sau":


Da hätte ich auch fast das Lenkerband in pink nehmen können :D

In den alten tour-Ausgaben auch noch die ein oder andere coole Werbung gefunden:





genau mein Niveau :p
Anhang anzeigen 388900

Sehr geiles Teil - wuerde ich auch direkt so nehmen.
 
ich stelle ;)
Ist schon ein ziemlich geiles Grün. Kommt bei dem Novemberlicht und der Eifon Kamera nicht so richtig rüber.
Ist ein Checker Pig CPX R07 (ca. 1999). Ich konnte an der Farbe einfach nicht vorbei gehen.



aufgebaut mit meiner Wandergruppe (Centaur von 2007) und Neutrons der ersten Generation.




OS "Spiral" Rohrsatz. Ist das ein umgekrempeltes SLX?


Verarbeitung ist durchschnittlich, aber ok.
Passende Sattelstütze


Radstand ist kurz und die Winkel recht sportlich. Für mich könnte es überall einen cm größer sein, aber passt schon so.
Ich hatte erwartet / befürchtet, dass sich das Teil recht bockig fährt. Läuft jedoch sehr geschmeidig, angenehm. Gefällt mir gut und könnte der Beginn einer schönen Freundschaft werden.

Und auf dem Steuerrohr natürlich die namensgebende "coole Sau":


Da hätte ich auch fast das Lenkerband in pink nehmen können :D

In den alten tour-Ausgaben auch noch die ein oder andere coole Werbung gefunden:





genau mein Niveau :p
Anhang anzeigen 388900
Eigentlich steh' ich nicht so auf grün am Rad, es sei denn, es ist celeste. Dein Rad gefällt mir aber komischerweise echt gut. Silber polierte Felgen oder hohe Carbonfelgen ständem dem Rad sicher noch extrem gut...

Sehr geil, der Kermit :daumen:

erwachsen-jpg.388900
 
Ich fahre SPD Pedale von Shimano an MTB und Crosser, diverse Shimano Modelle von pd m520 bis XT, noch nie gabs ein Problem und selbst die ersten, glaube 525, von 1990 herum funktionieren noch tadellos.
 
Hat jemand Erfahrungen mit Crankbrother?

Leicht und die 4 click Möglichkeiten sind auch praktisch.

Ich fahre seit etwa 8 Jahren 2 Paar Eggbeater. Die einfachen. Das erste Paar wurde nach knapp 2 Jahren wegen Lagerschaden kostenlos getauscht. Halten beide immer noch, selbst die Cleats.

Das recht ungeführte Gefuehl des Fusses mag nicht jeder. Ausklicken ist super easy, Einklicken auch, aber nicht bei jedem Schuh.
Schuhe mit Carbonsohle sind nicht ideal - die Unterlegscheiben fuer diesen Zweck sind nicht so doll.

Im Gegesatz zu Shimano SPD sind die richtig formschlüssig und halten super fest, wenn man dran zieht. Shimano Pedale mit frischen, "scharfen" Cleats hatte ich und fand es irritierend bis gefaehrlich, dass ich die mit viel Kraft (dicker Gang am Berg, volle Möhre) nach oben rausziehen konnte.

Das Rad mit anderen tauschen kannst du damit praktisch nicht - faehrt gefuehlt keiner :D
 
Keine Ahnung, was bei dir da nicht stimmte, aber ich hab auch ordentlich Kraft und habe es noch nie geschafft, das Pedal aus dem Cleat zu ziehen, aber bei Adidas MTB Schuhen die Sohle vom Kunstlederaufbau zu trennen.
 
Zurück
Oben Unten