• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Vielleicht ist ja untergegangen - ich bin jetzt kurz vor dem Zusammenbau, fällt keinem was ein oder passt das so:

Hallo!

Ich habe da ein kleines Problem beim Sattelrohr meines PX10. Es ist von der Aufnahme mehr oval denn rund, obwohl das Rohr unter der Muffe in beide Richtungen den gleichen Aussendurchmesser hat.

Ich habe leider nur einen Messschieber zur Verfügung und dieser zeigt in Längsrichtung 26,20mm und in Querrichtung über 27mm. Die original verbaute Simplex Stütze hat 26,6 eingestempelt und das müsste auch der korrekte Durchmesser eines PX10 aus wahrscheinlich 1975 sein.

Da die Simplex zu kurz ist und ich keine längere in 26,6 gefunden habe muss nun eine 26,6er von Campa aushelfen. Nun die Stütze geht mit viel würgen und einem Sattel drauf als Hebelverlängerung rein...

Aber dann ist links und rechts ein Spalt wo dann sicher mal Wasser reinläuft und das kann ja so nicht gehören? Auch wenn ich die Klemmung normal anziehe bleibt der Spalt o_O. Man sieht auch an der Stütze das sie nur an den beiden engeren Stellen Kontakt zum Sattelrohr hat.

image-jpg.307687
image-jpg.307688


Die Dicke der Muffe ist allerdings dort wo der Durchmesser größer ist um 0,4mm kleiner, was ja die Differenz auch ergibt aus 27 -26,2/2.

Was ist da los - das kann ja keine Absicht von Peugeot gewesen sein? Ich hätte noch eine 27mm Simplex Stütze in der passenden Länge - Rohr auf 27mm aufreiben? - aber das ist ja auch Pfusch :idee:.

Hat irgendwer vielleicht eine Lösung oder Erklärung?

Danke und LG!

Alex
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo!

Ich habe da ein kleines Problem beim Sattelrohr meines PX10. Es ist von der Aufnahme mehr oval denn rund, obwohl das Rohr unter der Muffe in beide Richtungen den gleichen Aussendurchmesser hat.

Ich habe leider nur einen Messschieber zur Verfügung und dieser zeigt in Längsrichtung 26,20mm und in Querrichtung über 27mm. Die original verbaute Simplex Stütze hat 26,6 eingestempelt und das müsste auch der korrekte Durchmesser eines PX10 aus wahrscheinlich 1975 sein.

Da die Simplex zu kurz ist und ich keine längere in 26,6 gefunden habe muss nun eine 26,6er von Campa aushelfen. Nun die Stütze geht mit viel würgen und einem Sattel drauf als Hebelverlängerung rein...

Aber dann ist links und rechts ein Spalt wo dann sicher mal Wasser reinläuft und das kann ja so nicht gehören? Auch wenn ich die Klemmung normal anziehe bleibt der Spalt o_O. Man sieht auch an der Stütze das sie nur an den beiden engeren Stellen Kontakt zum Sattelrohr hat.

Anhang anzeigen 307687 Anhang anzeigen 307688

Die Dicke der Muffe ist allerdings dort wo der Durchmesser größer ist um 0,4mm kleiner, was ja die Differenz auch ergibt aus 27 -26,2/2.

Was ist da los - das kann ja keine Absicht von Peugeot gewesen sein? Ich hätte noch eine 27mm Simplex Stütze in der passenden Länge - Rohr auf 27mm aufreiben? - aber das ist ja auch Pfusch :idee:.

Hat irgendwer vielleicht eine Lösung oder Erklärung?

Danke und LG!

Alex

Vielleicht ist ja untergegangen - ich bin jetzt kurz vor dem Zusammenbau, fällt keinem was ein oder passt das so:

Blöde Sache das.
Wenn ich raten müsste würde ich sagen das der Klemmbereich, wegen Verwendung einer zu dünnen Stütze und unter Einsatz von viel Kraft, zusammen gebogen wurde.
Mit etwas Glück kann man das wieder aufbiegen, es wird aber fast unmöglich sein eine perfekt runde Form zu bekommen. Mir ist auch kein Verfahren bekannt das ohne Hitze und lackschonend wieder rund zu bekommen.

Also wie verfahren?
In meinen Augen wäre die beste Lösung das Rohr auf ein größeres rundes Maß aufzureiben und dann eine passende Stütze verwenden. Dann stimmt das ursprüngliche Sattelstützenmaß zwar nicht mehr aber es ist eine technisch saubere Lösung.

Würde ich das machen?
Ganz ehrlich nicht, ich habe nicht das nötige Werkzeug und habe auch niemanden an der Hand dem ich das vollständig zutrauen würde. Also würde ich wohl den Klemmbereich so entgraten (runde Feile) das er die Sattelstütze nicht mehr als nötig verletzt und die Sattelstütze mit reichlich Fett einbauen.
Das Fett hilft gegen eindringendes Wasser. Wenn man ganz sicher sein will kann man auch noch das Rohr mit einer Hohlraumversiegelung schützen.

Just my 2€ct

Ja ich weiß eine Schlampenlösung, aber praktikabel und für mich lösbar.

Mille - Greetings
@L€X
 
Blöde Sache das.
Wenn ich raten müsste würde ich sagen das der Klemmbereich, wegen Verwendung einer zu dünnen Stütze und unter Einsatz von viel Kraft, zusammen gebogen wurde.
Mit etwas Glück kann man das wieder aufbiegen, es wird aber fast unmöglich sein eine perfekt runde Form zu bekommen. Mir ist auch kein Verfahren bekannt das ohne Hitze und lackschonend wieder rund zu bekommen.

Danke für deine Antwort: Das mit der zu dünnen Stütze war auch schon mein Gedanke. Was mich allerdings ein wenig daran zweifeln lässt ist dass das Peugeot komplett und mit allen Originalteilen zu mir kam, allerdings weiss ja niemand so genau ob die auch alle verbaut waren oder ob ein Experte mal zwischendurch eine zu dünne Stütze verwendet hatte :confused:? Rein technisch gesehen müsste es dann beim "zuwürgen" passieren das sich das Rohr zusammen zieht bis es dann an der zu dünnen Stütze ansteht - der Rand wird dadurch nach aussen gedrückt und damit wird es leicht oval und passt nicht mehr 100%.

Also wie verfahren?
In meinen Augen wäre die beste Lösung das Rohr auf ein größeres rundes Maß aufzureiben und dann eine passende Stütze verwenden. Dann stimmt das ursprüngliche Sattelstützenmaß zwar nicht mehr aber es ist eine technisch saubere Lösung.

Ich habe im Forum ein paar Lösungen gesehen wo mit einem Vorbau mit Keilklemmung in einem geschlitzten Rohr deformierte Klemmungen wieder gerichtet wurden. Ich schau mal was ich das so an geeignetem Rohrmaterial in der Werkstatt finde und probier mal. Dann bleibt auch der Lack heil - hoffentlich...
 
Ich hab mir letztens den günstigen CNC Ersatz geholt, da er die Dura Type also Shimano koolstops nicht mit Schuhen hat. Fazit: Nie wieder. Hab das Gefühl bei dem Bremsgeräusch löst sich die neue Felge in Staub auf.
Hab mir jez wieder koolstops bestellt, bin kuriert von günstigeren Lösungen ;)
 
Ich habe im Forum ein paar Lösungen gesehen wo mit einem Vorbau mit Keilklemmung in einem geschlitzten Rohr deformierte Klemmungen wieder gerichtet wurden. Ich schau mal was ich das so an geeignetem Rohrmaterial in der Werkstatt finde und probier mal. Dann bleibt auch der Lack heil - hoffentlich...

Kann ich Dir gegen Porto und Pfand gerne zur Verfügung stellen.

VG Ralf
 
Hallo Ralf!

Danke für deine Antwort und Angebot. Ich hatte deinen Beitrag auch gefunden im Forum! Ich habe noch einen Vorbau mit Keilklemmung und ein Rohr im passenden Durchmesser wartet sicher irgendwo bei mir im Haus auf seine Bestimmung. Sollte ich nix finden melde ich mich nochmal!

Super Idee was Du da hattest!

LG!

Alex
 
Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen. Hat zwar nichts mit Rennrädern zu tun, es handelt sich aber um ein altes "mtb"

Ich musste den alten Regina schraubkranz runter flexen, da er mit keinen Mitteln zu demontieren war. Nun würde ich gerne einen neuen montieren, doch das alte Gewinde sieht arg mitgenommen aus. Gibt es (in München) die Möglichkeit das Gewinde nachzuschneiden? Hat da jemand jemanden an der Hand der sowas noch kann? Würde mir ungerne ne gewindefeile für diesen einmaligen Gebrauch zulegen... :(

Du unterliegst einem Irrtum , wo kein Material mehr da ist , kann man nichts "nachschneiden" , davon wird doch nichts größer.
Das Gewinde auf dem Bild ist doch weg....abgeschert , runtergewürgt oder sonst was .
Oder erkenne ich das nicht richtig .
Ausserdem gibt es genau 4 verschiedene Gewinde an der Stelle , maximal findest jemanden der ein Schneideisen mit BSA Gewinde hat ( wenn das denn zum Kranz passt ).
Gewindebohrer sind häufiger ( Tretlagergewinde ) , aber Schneideisen ....o_O
 
bei meinem Rennrad wurden Clement CF 2001er verbaut, ich möchte aber gerne neue montieren, welche kann ich da nehmen ?
und die nennt sich die Größe dieses Reifens?
Auf der seite steht noch PSI 85 ATE 5/6 und Peso Gr 250

und frage 2 kann man heute noch irgendwo Universal Mod.125 Gummischoner kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 312137 Anhang anzeigen 312138

Wie gesagt- ich komme mit Ratsche/ Nuss nicht an die Schraube zum festziehen bzw. lösen heran.
Braucht man da nen Spezialschlüssel?
Nuss schlanker feilen?
Wegschmeissen?

Das ist doch der Konus der Pedallagerung , wenn du mal die Scheibe davor wegfummelst ( Telefonzange oder so ) kannst du mit selbiger auch den Konus einstellen , damit stellst du das Lagerspiel ein , die ist ohnehin nicht fest .
Dann kommt wieder die Nasenscheibe drauf , und dann die Abschlussmutter ( meis 11er oder 12er Schlüsselweite) , nur die wird festgezogen .
So kenn ich das , es gibt aber auch Billigpedale , bei denen der Konus verstemmt ist , da kann man dann nichts machen , ist auf dem Bild schlecht zu erkennen .
 
Das ist doch der Konus der Pedallagerung , wenn du mal die Scheibe davor wegfummelst ( Telefonzange oder so ) kannst du mit selbiger auch den Konus einstellen , damit stellst du das Lagerspiel ein , die ist ohnehin nicht fest .
Dann kommt wieder die Nasenscheibe drauf , und dann die Abschlussmutter ( meis 11er oder 12er Schlüsselweite) , nur die wird festgezogen .
So kenn ich das , es gibt aber auch Billigpedale , bei denen der Konus verstemmt ist , da kann man dann nichts machen , ist auf dem Bild schlecht zu erkennen .

BAM!
Mensch... ich dachte, das ist ein Teil und beides entsprechend verschraubt und nur zusammen zu lösen.

und schon hab ichs ab..

Danke dir! (und auch Waltzing-Mathilda für die Initiative!)
 
Das ist doch der Konus der Pedallagerung , wenn du mal die Scheibe davor wegfummelst ( Telefonzange oder so ) kannst du mit selbiger auch den Konus einstellen , damit stellst du das Lagerspiel ein , die ist ohnehin nicht fest .
Dann kommt wieder die Nasenscheibe drauf , und dann die Abschlussmutter ( meis 11er oder 12er Schlüsselweite) , nur die wird festgezogen .
So kenn ich das , es gibt aber auch Billigpedale , bei denen der Konus verstemmt ist , da kann man dann nichts machen , ist auf dem Bild schlecht zu erkennen .
So kenn ich das auch.
Konus mit geringem Spiel einstellen, da sich Konus und Nasenring geringfügig noch etwas mitdrehen.
Ist manchmal ein Geduldsspiel.
Hilfreich ist es, den Konus vorher ganz abzuschrauben und etwas Schraubensicherung dranzugeben.
 
Schon weiter gekommen mit deinen Pedalen ?

Nein, nix zu machen :-(
Schraube an der Stirnseite ist draußen, sprühöl reingespritzt, das kommt auch unter der aluscheibe raus, diese bekomme ich aber nicht ab.
Wollte jetzt mal eine längere Schraube besorgen die ich eingedreht als Hebel benutze..... Ob das was bringt? Keine Ahnung
 
Nuss schlanker feilen?
Nimm doch einen ganz billigen Rohrschlüssel aus dem Baumarkt. Bei dem schmerzt's auch nicht, wenn man ihn noch weiter abschleifen muß. Da am anderen Ende auch ein Sechskant ist, kann man dort übrigens wieder 'ne Nuß drüberstülpen und ihn so mit einer Ratsche oder gar einem Drehmomentschlüssel antreiben. Das nur am Rande, hier ist es natürlich nicht notwendig.

/oops:/ ihr seid ja schon eine Seite weiter! :oops:
 
Nein, nix zu machen :-(
Schraube an der Stirnseite ist draußen, sprühöl reingespritzt, das kommt auch unter der aluscheibe raus, diese bekomme ich aber nicht ab.
Wollte jetzt mal eine längere Schraube besorgen die ich eingedreht als Hebel benutze..... Ob das was bringt? Keine Ahnung

Wenn in der Kappe kein Gewinde ist wirds nichts mit abdrücken
könnte eingeklebt sein als wärme
 
Zurück
Oben Unten