• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo stellt 2015er Gruppen vor

... aber auch deutlich weicherer Druckpunkt. Beide Räder haben die original Bremszüge von Campa dran. Insgesamt aber nicht schlecht, man braucht viel weniger Handkraft. An das weiche gewöhnt man sich bestimmt noch. ...
Vielleicht sind die Züge auch nicht ganz sauber abgelängt/verlegt? Damit kann man sich auch schnell mal die Druckpunkt verwässern.
 
Nein, alles ziemlich gleich bei beiden Rädern. Sind ja auch beides Canyon Ultimate CF. Aber wie schon damals beim MTB - längere Hebel fordern andere Übersetzungen am Lenkerhebel und damit kommt auch oft ein anderer Druckpunkt. Er ist ja nicht zu weich oder unangenehm weich, sondern nur weicher als beim Vorgängermodel. Aber wie gesagt, deutlich weniger Handkraft nötig und ein ordentliches Plus an Bremskraft.
 
Aber braucht man denn die brachiale Bremskraft am Hinterrad? Mehr als blockieren kann das Rad nicht - wobei man das Blockieren ja gerade verhindern will.
Ich bin mit meiner Single-Pivot Chorus HR-Bremse völlig zufrieden.
 
Hab ich doch schon weiter vorn gesagt. Ich fand die Single hinten eigentlich immer schön. Sah besser aus, weniger Gewicht und genug Bremskraft. Aber ich konnte es mir halt nicht aussuchen. Bremsbeläge sind auch verändert, sind hinten jetzt 45° angeschrägt.
Auch das Schaltwerk sieht zwar gut aus, steht aber deutlich weiter vom Rahmen ab. Das alte hat sich immer schön ans Ritzelpaket und unter die Kettenstrebe geschmiegt.
Die Ergos finde ich jetzt besser, komme besser an den Bremshebel ran, weil er näher am Lenker ist. Schalten ist deutlich knackiger geworden. Und die Funkion, dass die Kette vorn nicht mehr runterfallen kann beim Schalten aufs Kleine ist super. Bei der alten Chorus ist das auf schlechten Strassen bei hoher Trittfrequenz ab und zu mal passiert.
Kurbeln sind Geschmackssache, mir gefallen die neuen besser weil sie sehr flach und schmal bauen. Bei den alten hat der Stern weiter raus gestanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte es auch gut hinbekommen nach den ersten Problemen. Aber unter manchen Bedingungen ist es dann trotzdem manchmal passiert. Meist wenn man hinten gleichzeitig zwei Gänge zum Ausgleich runtergeschalten hat und die Straße ruppig war. In der Hektik sozusagen.
 
Aber braucht man denn die brachiale Bremskraft am Hinterrad? ... Ich bin mit meiner Single-Pivot Chorus HR-Bremse völlig zufrieden.

Naja, ich bin mit der einfachen Bremse auch zufrieden, die taugt mir in auch in dem Alpen wenn es mit 70, 80, 90 auf Haarnadelkurven zugeht.
Aber es ist auch sicher ein Unterschied, ob man an die 70 kg wiegt oder vielleicht eine etwas kräftigere Statur hat. Wer 10 oder 15 kg mehr Anpressdruck hat, der ist dann u.U. ganz dankbar für eine Bremse, die kräftiger und dabei noch besser dosierbar ist.
 
Bin nun die erste Tour mit der neuen Chorus gefahren. Generell deutlich knackigere Schaltvorgänge. Besonders vorn viel kürzere Wege und sehr schnell. Die Antirunterfall-Funktion ist super! Die Bremsen sind wirklich viel kräftiger als die alten. Hatte bei schnellen Abfahrten früher manchmal zwei Finger gebraucht um meine 83kg zu bremsen. Jetzt ist ein Finger jederzeit locker ausreichend. Hinten finde ich es schon fast zu viel, da sollte die SinglePivot locker reichen. Semicompact (52/36) passt für mich auch besser als Compact. Hinten dafür 12-27 statt früher 12-25.
 
Nein, kein Kettenfänger. Ich meine die Funktion, dass man beim Runterschalten voll durchdrücken kann aber der Umwerfer noch nicht ganz rüber schwenkt und so die Kette nicht runterfallen kann. Man muss dann den Schalthebel wieder loslassen und den letzten Klick drücken. Also die Trimmfunktion bloß jetzt in Automatik.

Die Campagnolo Ingenieure haben sorgfältig gearbeitet, um eine neue interne Funktionalität und eine neue Indizierung zu entwickeln, ohne das so hochgeschätzte ergonomische Design der Ergopower-Bremsschalthebel zu verändern. Jetzt ermöglichen 2 Raste das Übergehen vom großen zum kleinen Kettenblatt, während die 3. Raste Feinsteinstellungen ermöglicht, wenn extremere Übersetzungen verwendet werden. Der neue Innenmechanismus hält die Kettenführung des Umwerfers in einer Position, die verhindert, dass die Kette austritt und erlaubt außerdem die schnellere und intuitivere Aktivierung der Übersetzung.
Das neue System verwendet für den Übergang zu dem größeren Kettenblatt 3 Raste, ohne dass eine weitere Raste erforderlich wäre, um Feinsteinstellungen vorzunehmen, da durch das neue SC-14 Design alle Übersetzungen des Ritzelpakets ohne jegliche Interferenz zwischen Kette und Kettenführung verwendet werden können.
 
Geht das auf einen Vorschlag von Nibali & Co. zurück? Er hatte ja in einem Interview gesagt, dass sie Campagnolo Vorschläge zur Verbesserung der Schaltung am Berg gemacht haben. Wenn damit u.a. das gemeint war, dann kann ich nur sagen: weiter so, Vincenzo! :daumen:
 
Nein, kein Kettenfänger. Ich meine die Funktion, dass man beim Runterschalten voll durchdrücken kann aber der Umwerfer noch nicht ganz rüber schwenkt und so die Kette nicht runterfallen kann. Man muss dann den Schalthebel wieder loslassen und den letzten Klick drücken. Also die Trimmfunktion bloß jetzt in Automatik.

Das heißt doch übersetzt, man muss für einen Schaltvorgang zwei mal drücken. :idee:
Ein echter Fortschritt...:D
...versteh einer die Italiener...
 
Da muss ich jetzt aber nochmal nachfragen, denn ich verstehe es nicht... :D

Bin ja zur Zeit am Überlegen, ob ich mir eine "alte" Chorus oder die neue 2015er Chorus holen soll. Für mich klingt die Funktion recht kompliziert.
 
Bei der alten Chorus drückst du den Daumenhebel voll durch bis zum Anschlag, 3 Klicks, Kette ist auf dem kleinen Blatt. (manchmal auch daneben)
Bei der neuen Chorus drückst du den Daumenhebel voll durch bis zum Anschlag, 2 Klicks, Kette ist auf dem kleinen Blatt. (aber nie daneben) Dann lässt du den Daumenhebel wieder los und drückst nochmal, 1 Klick, Umwerfer steht so das er auch bei den drei großen Ritzeln nicht schleift.
Im Prinzip wurde die Trimmfunktion vom großen Blatt auf das kleine verlegt.
 
Bei der alten Chorus drückst du den Daumenhebel voll durch bis zum Anschlag, 3 Klicks, Kette ist auf dem kleinen Blatt. (manchmal auch daneben)
Bei der neuen Chorus drückst du den Daumenhebel voll durch bis zum Anschlag, 2 Klicks, Kette ist auf dem kleinen Blatt. (aber nie daneben) Dann lässt du den Daumenhebel wieder los und drückst nochmal, 1 Klick, Umwerfer steht so das er auch bei den drei großen Ritzeln nicht schleift.
Im Prinzip wurde die Trimmfunktion vom großen Blatt auf das kleine verlegt.


Ich glaub' ich habs verstanden, aber ich weiß noch nicht, ob ich das gut finde... :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten