S-Works Power EVO Mirror: Infos und Preise
Mit dem Power EVO Mirror bringt Specialized eine neue Evolutionsstufe seiner Mirror-Sattelreihe auf den Markt. Laut Hersteller richtet sich der Sattel an Fahrer mit dynamischem Fahrstil, die sich während der Fahrt gerne zwischen verschiedenen Positionen bewegen – vom Sitzen auf dem hinteren Bereich bis hin zur aggressiven Haltung auf der Sattelnase.
- Performance-Sattel für Straße, Gravel und XC
- Ergonomische Form mit nahtlosem Cutout zur Druckentlastung
- Länge 240 mm
- Breiten 130 / 143 / 155 / 168 mm
- Gewicht ab 212 g (Herstellerangabe, 130 mm)
- Material Flexabgestimmte Carbon-Schale
- Schienen Carbon, oval (7×9 mm), 70 mm Klemmbereich
- Polsterung 3D-gedruckte Mirror-Struktur mit 47.000 Struts aus 40 % biobasiertem Polymer
- Farbe Schwarz
- www.specialized.com
- Preis 449 € (UVP)
Details
Eine zentrale Aussparung, die sich nahtlos in die Oberfläche einfügt, soll den Druck im empfindlichen Dammbereich um 18 % senken, ohne störende Kanten zu erzeugen.
Die überarbeitete Form mit breiterer Nase (plus 1 cm) sowie die neue Flare-Geometrie der Flügelzonen sollen nicht nur die Bewegungsfreiheit erhöhen, sondern auch den Druck an den Sitzknochen um 28,8 % sowie im vorderen Bereich um 34,1 % reduzieren – jeweils im Vergleich zu klassischen Schaumstoffsätteln. Zudem ermöglicht die um 2 cm verlängerte Sattelschiene eine erweiterte Verstellbarkeit der Sitzposition.
Tests
Die Grundlage für die Zahlen zur Druckreduktion lieferte ein aufwendiges Testprotokoll. Es bestand laut Specialized aus einer ausgewogenen Testgruppe, gleichmäßig nach Geschlecht aufgeteilt. Alle Teilnehmenden testeten vier Sättel:
1. Einen klassischen Schaumsattel
2. Den S-Works Power mit Mirror
3. Einen führenden Konkurrenzsattel
4. Den neuen S-Works Power EVO mit Mirror
Das Ganze fand jeweils unter 3 Fahrbedingungen statt: eine sitzenden Leistungsrampe, angepasst an das individuelle Leistungs-Gewichts-Verhältnis des Fahrers, Wiederholung desselben Tests nach Anpassung der Sitzposition, ein Zeitfahr-ähnlicher, nach vorn verlagerter „on-the-rivet“-Einsatz. Jeder Fahrer absolvierte 11 Messungen pro Sattel. Über 160.000 Druckdatenpunkte wurden erfasst.
Evenepoel
Soudal – Quick-Step Fahrer Remco Evenepoel, der den Sattel an seinem Tour de France Profi-Rennrad fährt, schätzt die größere Bewegungsfreiheit: „Der Power EVO ermöglicht es mir, mich auf dem Sattel zu bewegen und länger Vollgas zu geben“, sagte der von Specialized gesponserte Olympiasieger nach dem ersten Einsatz des Power Mirror EVO beim Brabantse Pijl Rennen.
Mirror Technologie
Ein zentrales Merkmal ist die weiterentwickelte Mirror-Technologie. Diese basiert auf einer 3D-gedruckten Wabenstruktur, die laut Specialized individuell abgestimmten Halt und Druckentlastung bieten soll. Erstmals besteht das Material zu 40 % aus biobasiertem Polymer, was neben höherer Haltbarkeit auch eine bessere Feuchtigkeitsresistenz ermöglichen soll. Die Kombination aus Carbon-Schale, optimierter Formgebung und Mirror-Dämpfung zielt darauf ab, das Verhältnis aus Komfort, Leistung und Nachhaltigkeit neu zu definieren.
Was haltet ihr vom neuen Specialized Power EVO Mirror?