• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SuperNova E3 Triple 2

Yeniceri

Neuer Benutzer
Registriert
4 Februar 2014
Beiträge
19
Reaktionspunkte
0
Guten Abend,

nutzt jemand von euch das SuperNova E3 Triple2 aufn Rennrad?

Überlege mir die zu holen, habe aktuell die B&M IQ Speed (Doppelscheinwerfer) bin aber nicht so zu frieden, zudem ist es langsam nervig jedesmal die Dinger zu laden.

Als Dynamo hatte ich mir die Son Deluxe ausgesucht.

Das man ein Wiederstand hat beim Dynamo finde ich nicht schlimm, kann man als Trainingseffekt sehen :)))

Freue mich über paar Meinungen..
 
Fahre die Lampe (offenbar aber das Vorgängermodell) seit einiger Zeit am Brevet-Rad (mit Shimino-ND und montiert direkt am Schnellspanner). Dadurch hat sie schon einige widrige Witterungen erlebt - bis jetzt ohne Probleme. Lichtausbeute (trotz der ungünstigen Position) so gut, dass auch schnelle Nachtfahrten sicher möglich sind. Von meiner Seite aus eine Empfehlung.

Gruß Gerold
 
Hallo,

es gibt einige brauchbare Alternativen: Busch und Müller Cyo Premium, die ist schön hell und leuchtet vor allem weit aus. Die Luxos ist dir wahrscheinlich zu klobig, leuchtet aber noch besser aus. Wenn's schicker sein soll: Son Edelux II.

Wenn es dir um die Ausleuchtung geht: hier mal ein sehr guter Vergleichstest: http://www.baslerbikes.de/index.php/baslerbikes-3scheinwerfervergleich-2014-maerz.html

Übrigens: die 5 W Verlustleistung durch den Dynamo wirst du nicht merken...
 
...Übrigens: die 5 W Verlustleistung durch den Dynamo wirst du nicht merken...

Ja, 5 W ist ungefähr die Differenz des ND zur Verlustleistung einer guten VR-Nabe.
Es gibt immer wieder "cracks", die sich einbilden, den Unterschied "spüren" zu können.
Ohne Gegenwind auf dem Mond vielleicht...
 
Super DIDI1981, genau das habe ich gesucht.

Mir geht es halt darum ein Dynamo Licht vorne zu haben, da dass permanente Laden der Akkus nervt.

Die Nummer kostet allerdings so einiges. Scheinwerfer 219.-. Dynamo 199.-, dazu benötige ich noch zwei neue Felgen, da ich Systemlaufräder habe. Das sind dann auch noch mal 250.- Euro.

Teuer, aber gute Bauteile :)
 
Hallo,

wieso SON Dynamo für 200€? Schau dir mal die Shutter Precision an, die sind auch sehr gut. Alternativ: nen Shimano DH 3N80 tuts auch, der ist leicht und von der Performance her steht er dem SON in nichts nach. Schaut nicht so chick aus, gut. Warum zwei Felgen? Du brauchst doch nur vorne eine...

Ich seh schon, du hast Angst vor der Style-Polizei.

Wenn es nur um ausreichend Licht geht meine Empfehlung: Shimano SH 3N80 ür 80 €. Flege Mavic CXP 22 mit DT-Swiss und nen Busch und Müller Cyo Premium mit 80 lx. Das Laufrad bekommst du für 130 € im Netz, die Lampe kostet 60 oder 70 €. Wenn's chicker sein soll, dann den Edelux II für 120 €. Dann bist du mit 190-250 € dabei.

Teuer, aber gute Bauteile

Einspruch: Teuer ja, gut auch, aber es gibt Teile mit weit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis (wie oben geschrieben). Ich würde mir so einen Supernova nicht ans Rad bauen, das Leuchtbild ist mir zu schmal. Meine Kombi am Trekkingrad ist Shiman DH 3N80 und Busch und Müller Cyo Premium. Der Dynamo läuft seit 3 Jahren ohne Problemen jeden Tag und bei jedem Wetter. Den Scheinwerfer hab ich erst seit etwas mehr als einem Jahr (also seit es die zu kaufen gibt). Wenn ein neuer Scheinwerfer kommen sollte, dann Luxos oder Edelux II oder das hier: http://laempie.de/?Laempie___Mk-III_(Plus)___Bilder_ISO_800
nicht sonderlich ästhetisch aber das ist so ziemlich das Maximum was mit Dynamo und Lampe geht.
 
Hallo,

wieso SON Dynamo für 200€? Schau dir mal die Shutter Precision an, die sind auch sehr gut. Alternativ: nen Shimano DH 3N80 tuts auch, der ist leicht und von der Performance her steht er dem SON in nichts nach. Schaut nicht so chick aus, gut. ...

SON Dynamo vs. Shimano Dynamo = Äpfel / Birnen

Der SON Dynamo ist reparierbar, verfügt über ein Ausgleichssystem,
d.h. ins Nabeninnere eindringende Feuchtigkeit kommt auch wieder heraus.
Daneben sind die Leerlaufverluste beim DH3N80 bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h um
etwa 50 % höher als beim SON28.
Wirklich vergleichbar sind die "massengefertigten" Nabendynamos aus Osaka mit denen
aus Tübingen nicht wirklich: Der entscheidende Vorteil ist - neben den besseren Leistungsdaten -
die Reparierbarkeit sowie die viel bessere Verarbeitung.
Der Anschluß des Lichtkabels mittels zweiteiligem Plastikstecker bei Shimano ist nicht der
Weisheit letzter Schluß; auch das hat man bei der Fa. Schmidt mittels Flachstecker besser gelöst.
 
Edelux II für 120 Euro? Wo das denn?

Ich finde den für Minimum 134,90 Euro.

Die Wasserprobleme anderer Dynamos gegenüber dem SON treten bevorzugt im Winter auf, wenn das Wasser im Dynamo gefriert und denselben dann "sprengt" oder sonstwie kaputt macht.

Was den neuen SON28 oder SONdelux angeht, so sind die zwar reparierbar, aber der Aufwand ist schon hoch. Im Gegensatz zuum SONklassik muss man die nämlich komplett ausspeichen, um sie zu öffnen. Dadurch ist Schmidt leider nicht mehr in der Lage so schnell zu reparieren wie früher. Aber anders ließen sich Größe und Gewicht eben nicht realisieren - und Schmidt repariert zudem auch wirklich sehr gut. Als mein klassischer SON vor einigen Jahren aufgab, hatte ich das Rad nach einem halben Tag wieder zurück. O.K., mein Laden liegt Luftlinie 2000 m zu Schmidts Werkstatt.

Das Ausgleichsystem ist besonders für Schlechtwetterfahrer weit mehr als nur ein "Gimmick".
 
Also ich fahre meinen 3N80 bei jedem Wetter und jedem Untergrund und hatte bisher keine Probleme. Die Kiste wird nicht geschohnt, damit wird der Wocheneinkauf erledigt, Radreisen unternommen oder ab und zu gependelt (>40 km). Der Dynamo hat jetzt locker 7000 km weg zurzeit eben im Winter. Für mich spricht nichts für einen SON. Mag sein, dass der ein µ besser ist, das sind mir aber 200€ nicht wert. Vielleicht denk ich in 3 Jahren anders darüber. Bisher reicht es mir.

Schau dir das mal an: http://fahrradzukunft.de/14/neue-nabendynamos-im-test/
Wenn ich SON und Shimano vergleiche sind die Leerlaufeigenschaften beim SON besser, der Rest ist ebenbürdig.

Ich wollte nurmal den Blick über den Tellerrand freigeben und Alternativen aufzeigen. Was der TE draus macht, ist ihm überlassen. Man kann gern 500 € für die Beleuchtung ausgeben, es geht aber auch für unter 200 €. Gut ist das ganze hier angesprochene Zeug allemal. Es sei nur gefragt, was einem das persönlich Wert ist.

Am RR und MTB nutze ich übrigens 1 IXON Speed premium und 1 IXON Speed. Auf dem MTB zusätzlich eine Silva Cross Trail II Stirnlampe. Damit ist alles hell, man muss halt laden...
 
Schmidt repariert nicht nur sehr gut - sondern auch billig. Oft kostenfrei. ;)
Feuchtigkeitsprobleme treten beim Nabendynamo ja nicht nur im Winter auf,
sondern auch, wenn sich nur Kondenswasser bildet.
Da kann bereits ein sehr gutes Dichtungssystem das Gegenteil des Erwünschten bringen,
weil einmal eingedrungene Feuchtigkeit nicht mehr herauskommt.
Das Schmidt-System ist hier ein Segen.
Meinen kleinen SONdelux benutze ich jetzt seit vielen Jahren am Schlechtwetterrad.
Der läuft noch immer wie neu. Die Oberfläche hat trotz Winterbetrieb keinerlei
Korrosionsspuren. Der vorher verwendete Shimano DH-3N72 hat 3 Winter überlebt.
Dann war er tot.

@Diddy1981

7000 km sind ja noch nichts. Laß uns mal nach 50.000 km nochmal sprechen. ;)
Der Shimano-Nabendynamo hat m.W. - im Gegensatz zum rillenkugelgelagerten SON - Konuslager.
Das ist der Haltbarkeit an dieser Stelle eher abträglich (Lagereinstellung/-schmierung !).
Darüber hinaus ist die Achse des SON Klassik aus kaltverfestigtem rostfreiem Stahl
gefertigt, während der DH-3N80 eine hohle Aluachse hat. Letztere brechen gerne mal.
Reiseradler werden das bestätigen können. :(
 
Mit 7.000 km ist der natürlich schon eingefahren. Muss man wissen, wie viel man fährt. Mein SONklassik hat runde 20.000 km drauf und passt. Eine Reparatur war nötig, die ging, wie o.g. sehr schnell und kostenfrei.
 
Zurück
Oben Unten