• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Selbstaufbau

Grimster

a pain that im used to
Registriert
26 Februar 2004
Beiträge
712
Reaktionspunkte
68
Ort
Mitte
Obiger Suchbegriff hat keine Treffer ergeben, man möge mir also verzeihen, falls es doch schon einen Thread mit diesem Themenkreis gegeben hat.

Ich trage mich mit dem Gedanken mein nächstes Rad selbst aufzubauen. Bisher habe ich nur unwillig die nötigsten Wartungsarbeiten erledigt.
"Normales" Werkzeug ist massig vorhanden, nur einige Spezialteile werden wohl fehlen.
Am schwierigstens stelle ich mir vor, die Gruppe zu montieren, Züge zu verlegen und alles optimal einzustellen.
Also meine Fragen:

Welche Spezialwerkzeuge braucht man unbedingt?
Empfiehlt sich ein Montageständer - wenn ja welcher? (Eventuell auch Halterungen an die Decke montieren?).
Welche Fette, Öle andere Pflege- und Montagemittelchen braucht man?
 
Ich habe gerade vor zwei Wochen mein neues Rad selbst aufgebaut. Die Gruppe und die Züge zu montieren isind einfach. Alle Details, wie Anzugsmomente, stehen in der Dokumentation. Das Einstellen der Schaltung und der Bremsen ist ebenfalls kein Poblem. Und damit kommen wir zum ersten Spezialwerkzeug. Mindestens einen Drehmomentschlüssel von 1-30 Nm würde ich empfehlen. Das sind die Anzugsmomente, die man so braucht (Kurbel braucht ca. 30-60 Nm, der Rest braucht deutlich weniger).
Achtung: Carbon Bauteile müssen etwas sensibler angefaßt werden.
Auf jeden Fall brauchst Du ein Montagefett, ich habe ein Titanfett benutzt. Sprühwachs und Lagerfett vielleicht mit Fettpresse, das wars! Montageständer ist Geschmackssache. Ich habe zwei Haken in die Decke gejagt, Ketten mit Schlachterhaken rangehängt und die Kiste zusammengeschraubt. Dieser "Montagständer" hat mich ca. 5 Euronen gekostet und hat bestens funktioniert.
Als Literatur kann ich Dir die Tour mit Ihrem wöchentlichen Workshop und "Rennrad im Selbstaufbau" empfehlen.
Viel Spaß und Erfolg!
Gruß
blowfeeder
 
die einzigen Schwierigkeiten, die auftreten können:
- Planschleifen des Tretlagerrohrs und Fräsen von Gabelkopf bzw. Lenkungsrohr: sollte bei einem vernünftigen Rahmenset erledigt sein

- Absägen des Carbonschaftes der Gabel: alter Vorbau kann hier SEHR hilfreich sein!

- Aufschlagen des unteren Lagerkonus: hab mir mit einem dicken Rohr, einer passend zurecht geschnittenen Plastikkappe und viel Geduld beholfen.

Mit Dirk Zedlers "Das Rennrad im Selbstaufbau" und vielen Besuchen/Fragen in den Foren hab ich es auch hin bekommen! Viel Spaß! :daumen:
 
ich denek das Zusammenbauen an sich kriegt man schon hin. Habe ich auch geschafft, hatte aber auch semi-professionellen Beistand, der zur Not eingreifen konnte.

Das Planschleifen kann schon sinnvoll sein (Tretlagergehäuse und Steuerrohr), Das sollte aber bei einem inigermaßen vernünftigen Rahmen schon im Werk passiert sein.

Was sich bei mir als aufwändiger als das Basteln heruasgestellt hat, ist der Aufkauf der einzelnen Teile. Ich wollte mir das Bike selbst bauen, weil mir keins von der Stange so richtig gefiel. Entweder wars arschig teuer oder die Anbaueteile waren murks. Außerdem: Wenn man sich schon die Mühe macht, kann man sich das Rad auch individuell zusammenstellen.

Aber ich hab festgestellt: Alle Teile neu beim Händler kaufen (egal ob um die Ecke oder im Netz) ist ne teure Angelegenheit. Einmal schon von sich aus teuer, aber die Verführung ist auch nicht zu unterschätzen ("leg ich noch 20 Euro drauf und hab das Innanlager aus Titan?")

Der Gebrauchtmarkt ist etwas anstregend. Der Radladen um die Ecke handelt in der Regal niht mit 2nd Hand. Bringt ihm keine Marge und solche Kunden nerven nur rum. Aber wer sucht der findet ... auch im Netz gibt es gelegentlich Händler die was gebrauchtes am Start haben.

Ebay muss man aufpassen - da sind ne Menge Doofies unterwegs, die entweder nicht wissen, wie man die Länge eines Vorbaus misst (geschwiege denn eine Rahmenhöhe ... ) und denken alles von Ritchey sei WCS. Dass Formulierungen wie "toll erhalten" oder "top Zustand" nix sagen, muss ich hier ja keinem erklären.

Und dann muss das ganze Kram zueinander passen. Da gibt es dann oft so kleine Momente, in denen man vor seinem Rahmen sitzt und sich fragt, wieso der Steuersatz nicht in den Rahmen passt. Dabei sagte der Verkäufer im Laden, das sei ein stinknormales Ahead Steuerrohr. Ja klar - war natürlich Hiddenset. Also wieder hingelatscht zum Bike-Shop, labern müssen (Händler: "Hat ja schon ein paar Kratzer, aber egal. Und was willste nun: semi oder full-integratet?" / "Ich denek es ist Hiddenset" / "Hm, ich glaub der müsste passen" / "Sicher?" / "Wenn du dir sicher bist, dass du Hiddenset hast" / "Nö, bin mir nciht sicher" / "Na dann viel Glück ..." ) Steuersatz getauscht, Aber da muss man durch und blöder machts bestimmt nicht.

Also viel Spaß !

Peer
 
Hallo,

schonmal danke für eure Antworten.
Das Buch "Rennrad im Selbstaufbau" hab ich mir letzte Woche schon gekauft, aber noch nicht so oft reingeschaut.
Ich habe halt leider keinen vernünftigen Händler in der Nähe und das was mir vorschwebt, gibt es auch nirgendwo so komplett.
Tretlager kann ich ja schon beim Rahmenset einbauen lassen und das Steuerlager müsste eigentlich schon dabei sein.
Den Rest müsste ich dann allerdings irgendwie selbst hinbekommen. :rolleyes:
 
Grimster schrieb:
Tretlager kann ich ja schon beim Rahmenset einbauen lassen und das Steuerlager müsste eigentlich schon dabei sein.
Dann hast du das aufwändigste bereits hinter dir, der Rest ist eigentlich kein Problem mehr!
Gruß
Andy
 
Dein Wort in Gottes Ohren.
Also Tretlager habe ich selbst schon 2mal gewechselt. Normalerweise ist das doch kein Problem. Nur war beim letzten Mal das Tretlager so festgesüfft, dass es sich auch 2 Mann und einer riesigen Rohrzange wiedersetzt hat. Mußten es dann kaputt bohren und regelrecht zerstören. Diese Probleme sollten ja bei einem Neuaufbau nicht auftreten.
Am schwierigsten stelle ich mir wie gesagt die Zügeverlegung und Einstellungen der selbigen vor.
Sind eigentlich die erforderlichen Züge bei den Gruppen dabei oder muss man die extra kaufen?
 
Grimster schrieb:
Hallo,

schonmal danke für eure Antworten.
Das Buch "Rennrad im Selbstaufbau" hab ich mir letzte Woche schon gekauft, aber noch nicht so oft reingeschaut.
Ich habe halt leider keinen vernünftigen Händler in der Nähe und das was mir vorschwebt, gibt es auch nirgendwo so komplett.
Tretlager kann ich ja schon beim Rahmenset einbauen lassen und das Steuerlager müsste eigentlich schon dabei sein.
Den Rest müsste ich dann allerdings irgendwie selbst hinbekommen. :rolleyes:

Habe mir auch das Buch "Rennrad im Selbstaufbau" geholt, ziemlich oft schon mal reingeschaut. Nur fehlen mir noch etliche Teile, momentan sieht es finanziell nicht so gut aus. Aber man will ja nichts überstürzen. War gerade bei 2 Händlern wegen Laufrädern. Bei mir in der näheren Umgebung verkaufen die nur die billigen Alexrims. Deshalb werde ich die ganze Komponenten in Onlineshops kaufen. Innenlager habe ich auch bei meinem Rahmenset gleich mit einbauen lassen. Steuerlager lasse ich in den nächsten Tagen von einem Bekannten machen, der einen Radshop hat. Der Rest dürfte dann wirklich kein Problem mehr sein. Allerdings habe ich kein Werkzeug zum Züge und Hüllen kürzen. Gibts da Alternativen, so dass man um Anschaffung des teuren Werkzeugs für den einmaligen Aufbau drumherum kommt? Welche Schmierstoffe brauche ich dann noch dazu.
 
Also zu deinem o.g. Tretlager: Wenn das so festsaß und das öfter vorkommt liegt da ein prinzipielles Problem an Gehäuse oder Zusammenbau vor. Eigentlich halten die Teile mittlerweile ziemlich lange.

Ansonsten wurde eigentlich schon alles gesagt: Innenlager einbauen lassen, Steuersatz ist es i.d.R. eh schon (abgesehen davon kann man bei dem ganzen integrierten Sch*Dreck eh nix machen, wenn der nicht von Werk aus in Ordnung ist).
Züge sind meines Wissens bei Campa dabei, bei Shimano nicht.

edit: Werkzeug: Besorgt euch nen Drehmomentschlüssel von 5-40Nm. Ich hab mir dämlicherweise einen bis 35 gekauft und muß jetzt "immer" in den Laden zum letzten Nachziehen der Kurbel (kostet mich zwar nix, nervt aber).
 
Mein Steuersatz ist integriert, hoffe mal habe den richtig zusammengesteckt. Reinschlagen lasse ich machen. Einen Drehmomentschlüssel habe ich auch. Solange du keine innenverlegten Züge hast, dürfte das kein Problem darstellen. Denk mal bei den innenverlegten Zügen aka wie mein Cervelo wird es schwieriger sein.
 
RigobertGruber schrieb:
Bei den STI wie den Ergopower liegt jeweils ein kompletter Zugsatz bei, normalerweise in schwarz, Shimano hat aber auch schon andere Farben gehabt.

STIs sind nach derzeitigen Stand eher unwahrscheinlich. :D
Ausserdem braucht man für die Bremsen ja auch noch welche. Sind Schalt- und Bremszüge nicht auch unterschiedlich?

@freak

Da haben wir ja ähnliche Fragen. Drehmomentschlüssel scheint wohl notwendig zu sein, obwohl ich bis vor kurzen nichtmal wußte, dass es sowas gibt. Bisher habe ich noch alles nach Gefühl festgezogen.
In dem bereits erwähnten Buch ist ja gleich am Anfang eine "Reibahle" zum weiten des Oberrohrs zu sehen. Wer hat den zum seltenen Radaufbau solche Spezialteile?

Ach ja - hat jemand einen Tipp für einen preiswerten und brauchbaren Drehmomentschlüssel und so ein Werkzeug für die Bowdenzüge?
Was braucht man bei Campa eigentlich für Spezialsachen?
Ich glaube für Shimano habe ich eine Nuß zum Zahnkranzwechseln und ein Werkzeug für die Tretlagermontage.
 
Also Drehmomentschlüssel hab ich auch nicht. Muss auch so gehen - ansonsten zum letzten Check zum Kollegen in den Radladen. Grade so Vorbau Innenlager macht das schon Sinn

Das kürzen von Zügen und Hüllen ist so eine Sache. Wenn man das nicht dauernd macht, hält das eine GUTE Kneifzange aus. Die billigen aus dem Baumarkt machen mitunter bei der hälfte der Arbeit schlapp.

Von Knipex gibt es einen Schneider, den hat mir meine Freundin zu Weihnachten geschenkt. Eher teuer. Es gibt bei Brügelmann etwas günstigere - die sollten es auch tun.

Wichtig: Beim Abschneiden nicht rumgniedeln und rumbiegen! Einmal mit Schmackes und ab muss es sein. Sonst hast du zu unsaubere Enden. Reicht, dass es mit der Kneifzange eh nicht 100%ig wird.

Normalerweise hält man das frisch abgekniffene Ende der Hülle an einen Schleifblock und macht es plan (auch wenn man richtigen Werkzeug gekürzt hat). Bei einmaligen Aufbau geht das auch mit einer breiten, feinen Eisenfeile. Bei den Bremshüllen is ne Spirale drin, bei Schalthüllen sind es parallel laufende Stahladern. Ist beides nervig per Hand plan zu machen. Also erstmal etwas üben.

Um die genaue Länge herauszufinden, würde ich den Zug einmal prototymäßig richtig verlgen (kann man so probehalber auch mit Iso-Band fixieren oder so). Insbesondere am Lenker. Zu leicht verschätzt man sich da um ein paar Zentimeter. Zu lang geht ja noch - zu kurz ist echt ärgerlich.

Züge lassen sich leichter kürzen - is ja klar. Bremszüge sind stärker, Schlatzüge sind dünner. Bei Campa brauchst du übrigens Bremszüge mit Birnennippel, nicht mit Tönnchen am Ende. Die Tönnchen gehen zwar auch - icht aber C-Klasse-Lösung und nicht sachgemäß. (keine Ahnung wie das bei Schimano ist ... ).

Campa-Spezialwerkzeug je nach Baujahr. Die alten Sachen sind machmal echt bescheuert (zb. Centauer-Innenlager mit außen liegenden Kerben, wo da Spezi-Werkzeug fasst, 7er Imuß bei alten Kurbelsätzen und so) . Aber neueres ab 2000 oder so geht mit dem üblichen Imbussatz 4-5-6-8. Imbus-T-Schlüssel kosten 3,50 und machen das Schrauben echt entspannter.
Ansonsten ne Campa-Kassetten-Nuß .... müsste auch fürs Innenlager passen. mit der Shimano-Nuß kannste da leider nix ausrichten.

Ansonsten is ja eh nicht viel dran an sonem Rennrad (verglichen mit einem Trekkingrad oder Federgabel-MTB-Hydraulikbremsen-und-so-weiter-Krams)

Übrigens habe ich mir letztens Teflon-beschichtete Züge und Hüllen mit innenliegendemTeflonliner zugelegt. Finde ich bis jetzt herrlich. Grade bei Campa mit den engen Bögen am Lenker machts das Schalten leichter. nur so nebenbei ...

hau rein

peer
 
Grimster schrieb:
Dein Wort in Gottes Ohren.
Also Tretlager habe ich selbst schon 2mal gewechselt. Normalerweise ist das doch kein Problem. Nur war beim letzten Mal das Tretlager so festgesüfft, dass es sich auch 2 Mann und einer riesigen Rohrzange wiedersetzt hat. Mußten es dann kaputt bohren und regelrecht zerstören. Diese Probleme sollten ja bei einem Neuaufbau nicht auftreten.
Am schwierigsten stelle ich mir wie gesagt die Zügeverlegung und Einstellungen der selbigen vor.
Sind eigentlich die erforderlichen Züge bei den Gruppen dabei oder muss man die extra kaufen?

Keine Panik, das ist echt überhaupt kein Problem. Einfach nach Anleitung arbeiten, fertig, total easy.

@Abbath und Grimster
Bei der Dura Ace sind die Züge dabei!
 
Grimster schrieb:
STIs sind nach derzeitigen Stand eher unwahrscheinlich. :D
Ausserdem braucht man für die Bremsen ja auch noch welche. Sind Schalt- und Bremszüge nicht auch unterschiedlich?

Ach ja - hat jemand einen Tipp für einen preiswerten und brauchbaren Drehmomentschlüssel und so ein Werkzeug für die Bowdenzüge?
Was braucht man bei Campa eigentlich für Spezialsachen?
Ich glaube für Shimano habe ich eine Nuß zum Zahnkranzwechseln und ein Werkzeug für die Tretlagermontage.

Brems- und Schaltzüge sind unterschiedich. Sind bei DA abr dabei.

Drehmomentschlüssl: Proxxon 5 -30 Nm, ca. 50 Euronen. Qualitativ hochwertig zu einem günstigen Preis. Muß also nicht von einem speziellen Hersteller wie z.B. Syntace sein. Für die Züge reicht normalerweise ein vernünftiger Saitenschneider.
Bei der DA Gruppe ist das Werkzeug für das Tretlagr dabei. Für Patronenlager benötigt man einen speziellen Schlüssel
 
Grimster schrieb:
Dein Wort in Gottes Ohren.
Also Tretlager habe ich selbst schon 2mal gewechselt. Normalerweise ist das doch kein Problem. Nur war beim letzten Mal das Tretlager so festgesüfft, dass es sich auch 2 Mann und einer riesigen Rohrzange wiedersetzt hat. Mußten es dann kaputt bohren und regelrecht zerstören. Diese Probleme sollten ja bei einem Neuaufbau nicht auftreten.
Am schwierigsten stelle ich mir wie gesagt die Zügeverlegung und Einstellungen der selbigen vor.
Sind eigentlich die erforderlichen Züge bei den Gruppen dabei oder muss man die extra kaufen?
Tretlager werden normalerweise kubikmeterweise mit Fett geschmiert, dann sollte das Lösen eigentlich kein Problem sein.
Entschulding für die 3 statt einer Antwort.
Gruß
blowfeeder
 
Zurück
Oben Unten