• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Ist es möglich in einem Rad, was für 160er Bremsscheiben gebaut ist, auch eine 140er zu verwenden oder passt das nicht (wegen Position der Bremssättel?). Umgekehrt wird es wohl jedenfalls nicht gehen.
 
Ist es möglich in einem Rad, was für 160er Bremsscheiben gebaut ist, auch eine 140er zu verwenden oder passt das nicht (wegen Position der Bremssättel?). Umgekehrt wird es wohl jedenfalls nicht gehen.

Ist ein Adapter unter dem Bremssattel verbaut...dann kannste auch kleiner werden. Manche Rahmen erlauben aber nicht kleiner zu werden. Andere Rahmen erlauben größer zu werden wenn genug Platz der Sitzstrebe vorhanden ist um den Sattel höher zu legen.
 
wollte eben meine schwalbe g-one auf conti terra speed wechseln. beides tubeless montage. schwalbe runter milch entfernt, conti rauf und nichts zu machen mit der standpumpe, luft entweicht sofort.

Conti wieder runter Schwalbe rauf, gleiches spiel! bekomme weder den einen noch den anderen Reifen aufgepumpt. Bei der Erstmontage war der Schwalbe problemlos 🤷🏼‍♂️ Irgendwelche Tipps? Danke
 
wollte eben meine schwalbe g-one auf conti terra speed wechseln. beides tubeless montage. schwalbe runter milch entfernt, conti rauf und nichts zu machen mit der standpumpe, luft entweicht sofort.

Conti wieder runter Schwalbe rauf, gleiches spiel! bekomme weder den einen noch den anderen Reifen aufgepumpt. Bei der Erstmontage war der Schwalbe problemlos 🤷🏼‍♂️ Irgendwelche Tipps? Danke
Seifenwasser an die Felge/die Reifenwulst rundherum verteilen und dann nochmal probieren.
Ansonsten auch mal den Reifen von Hand rund um das Ventil vorsichtig gegen die Felge drücken und "abdichten", hat bei mir so schon funktioniert.
ALternativ einen Tirebooster kaufen.
 
Resin, sprich "organisch" (Harz), sonst baugleich.

Hast du es mal in der Art probiert? Hat bei mir funktioniert, obwohl ich bis dato keine Ahnung von Tubeless hatte:

nein, kenne ich nicht. bisher ging jeder Reifen einfach so mit der Standpumpe drauf. Selbe Felge, selber Reifen und nach einmaligem Abmontieren geht er nicht mehr rauf, das hat mich verwundert. Werde mir das Video mal ansehn danke.
 
nein, kenne ich nicht. bisher ging jeder Reifen einfach so mit der Standpumpe drauf. Selbe Felge, selber Reifen und nach einmaligem Abmontieren geht er nicht mehr rauf, das hat mich verwundert. Werde mir das Video mal ansehn danke.
Da heißt es Schrubben, denk ich mal. Wenn das System einmal zerstört wurde, müssen Felge und Reifen penibel von altem Dichtmilchknös befreit werden. Ggf. muss auch das Felgenband getauscht werden. Ist mir auch mal so passiert ('mal schnell alte Milch tauschen'). Seitdem kippe ich nur noch durchs Ventil nach und verdränge den Gedanken an das Ökosystem, das im Innern des Reifens entsteht. Fahre den Spezi Pathfinder 42 seit tausenden Km pannenfrei durch das Kölner/Leverkusener Outer Rim. Wenn der Reifen doch mal runter sein sollte, bin ich gespannt, was ich so alles finde. Spritzen, Scherben, Nägel...?
 
Da heißt es Schrubben, denk ich mal. Wenn das System einmal zerstört wurde, müssen Felge und Reifen penibel von altem Dichtmilchknös befreit werden. Ggf. muss auch das Felgenband getauscht werden. Ist mir auch mal so passiert ('mal schnell alte Milch tauschen'). Seitdem kippe ich nur noch durchs Ventil nach und verdränge den Gedanken an das Ökosystem, das im Innern des Reifens entsteht. Fahre den Spezi Pathfinder 42 seit tausenden Km pannenfrei durch das Kölner/Leverkusener Outer Rim. Wenn der Reifen doch mal runter sein sollte, bin ich gespannt, was ich so alles finde. Spritzen, Scherben, Nägel...?
also "zerstört" würde mich wrklich sehr wundern - das System hat gradmal 500km drauf. Ich versuchs mal mit gründlichem Reinigen der Felge - der Reifen der drauf soll ist neu und hat noch keinen km gesehn.
 
Ein Felgenband ist auch nicht unendlich haltbar, elastisch, dicht. Je nach Zusammensetzung des Kunststoffs, Fahrten bei Kälte und Hitze, chemischen Einflüssen durch Dichtmilch und CO2 etc., hat so ein Felgenband halt oft bis zum Reifenwechsel was erlebt. Da tausche ich lieber fix das Band mit, statt mir dann beim Abdichten sonstwelche Tricks aus dem Ärmel schütteln zu müssen.
 
Ein Felgenband ist auch nicht unendlich haltbar, elastisch, dicht. Je nach Zusammensetzung des Kunststoffs, Fahrten bei Kälte und Hitze, chemischen Einflüssen durch Dichtmilch und CO2 etc., hat so ein Felgenband halt oft bis zum Reifenwechsel was erlebt. Da tausche ich lieber fix das Band mit, statt mir dann beim Abdichten sonstwelche Tricks aus dem Ärmel schütteln zu müssen.
naja aber nach 500km? das wäre traurig oder? 🤷🏼‍♂️
 
Wieso? Das ist ein Streifen Klebeband aus Kunststoff. Da kann je nach Einflüssen sowohl der Kunststoff an Elastizität verlieren (Weichmacher diffundiert früher oder später raus), als auch der Klebstoff an Klebekraft. Das gilt bis auf das mit dem Klebstoff auch für Räder mit Schlauch. Bei dem Einen hält es 2 Jahre, bei Anderen nur 3 Monate, wenn viel in sehr kalten oder sehr heißen Umgebungen gefahren wurde. Was soll da dauerhaltbar sein?
 
naja aber nach 500km? das wäre traurig oder? 🤷🏼‍♂️
Würde mich auch wundern... habe aber zumeist geschlossene Felgenböden. Mein einer Satz mit Felgenband hatte beim Verkauf 9tkm und das Felgenband war noch original und dicht. Wüste nicht, warum das nicht noch einmal 9tjkm hatte halten aollen.

Zur Montage: mit Zewa die Felge auswischen reicht. Oder gar nicht auswischen, dann hast Du gleich Milch an den Kontaktpunkten zum Abdichten und Flüsschen. Aber manche Reifen und bzw oder Felgen wollen eben nicht mit der Standpumpe allein. Dann hilft so ein Booster wie von Schwalbe: Ventilkern raus, Boostern und alles ist gut.
 
Würde mich auch wundern... habe aber zumeist geschlossene Felgenböden. Mein einer Satz mit Felgenband hatte beim Verkauf 9tkm und das Felgenband war noch original und dicht. Wüste nicht, warum das nicht noch einmal 9tjkm hatte halten aollen.

Zur Montage: mit Zewa die Felge auswischen reicht. Oder gar nicht auswischen, dann hast Du gleich Milch an den Kontaktpunkten zum Abdichten und Flüsschen. Aber manche Reifen und bzw oder Felgen wollen eben nicht mit der Standpumpe allein. Dann hilft so ein Booster wie von Schwalbe: Ventilkern raus, Boostern und alles ist gut.
naja, der ging halt bei der Erstmontage problemlos drauf und war sogar ohne Milch sofort dicht...

EDIT: ich hab nicht lang gefackelt und mir jetzt den Tire Booster bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten