• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos
Vollständige Seite anschauen…
...was den Chrom angeht: Ich habe gerade ein Projekt, bei welchem der Chrom durch eine Silbernitratbeschichtung ersetzt wird. Ich habe fertig restaurierte Rahmen damit gesehen und war erstaunt. Ich hoffe, das Ergebnis bald im Forum vorstellen zu können...
 
...sehr schönes Modell, ich tippe auf "Tour de l'Avenir", hier aus dem 74er Katalog:
Anhang anzeigen 1015980

Die Farbe war vermutlich die N°10, "Jaune Sprint".
Unbedingt erhalten und behutsam wiederherstellen...!
Jau, von den Modell hat die Studentin auch gesprochen. Danke für die Expertise. Sehr wahrscheinlich wird es ein Januarsprojekt.
 
Ich bin der festen Überzeugung das man solange man den Lack und den Chrom polieren kann, bloß keinen neuen Lack machen soll.
Solange es keinen Rost in Bereich Muffe und Rohr gibt, wird das Lackkleid nur poliert.
Die Komponenten wiederum mache ich nur sauber und Leicht mit Chrompaste anpolieren.
Ansonsten nimmt man leider Gottes nur den Charackter von den Rad weg.
 
Michael als erstes, ich bin für Option A... allerdings nichts mit der Wand sondern fahren
Ich hab schon weitaus schlimmeres in der Hand gehabt.. wenn ich nur an das eine Bianchi denke..
Kosten?... Hmm alleine wenn man eine gute Basis hat, ist man schon nur für Veschleißteile 100 bis 150€ los.
Also die Kohle ist im Endeffeckt wurscht
 
So weiter geht’s mit der Kellerausräumung.
Hat jemand eine Idee was das hier sein könnte?
Sieht aus eine Kurbel, aber wofür ist der Klotz am Ende?




Nr. 2:

Ist das ein Tretlager für Keilkurbeln?

 
Die Kurbel könnte zu einer sogenannten Invalidenkurbel gehören. Für Leute mit einem steifen Bein oder Prothese.
 
Zur Kurbel:
https://falisomed.de/Historie.htmlDas Lager ist ein Thompson für Rahmen mit eingeschlagenen Lagerschalen.
War bis in die 80er das typische Innenlager preiswerter Fahrräder.
 
Vielleicht eine Kopie (ein sog. Chinarello?) des Pinarello-Originals, bei dem Bjiarne Riis mal die Flugeigenschaften getestet hat:
Anhang anzeigen 1016088
Fliegen können die nicht aber die Segeleigenschaften sind vorzüglich …

Für mich gibt‘s beim Aufbau nur 2 Alternstiven - entweder ich kann einen Aufbau ohne Restaurierung akzeptieren oder wenn ich es restauriere dann wie das damalige Original, dann aber wie aus‘m Ei gepellt… da ist aber nur (m)ein Anspruch
 
Weiter im Text, was ist das? Auf den ersten Blick habe ich gedacht irgendwas zum zentrieren, aber das ist’s ja nicht, aber was dann?

Das scheinen Sattelklemmbolzen von Miche (rechts) & Noname (links) zu sein, aber erscheinen mir ziemlich lang dafür. Sind es überhaupt welche?
Was kann ich für diesen Scheerenvorbau nehmen?
Und für die restlichen Teile? Sind die überhaupt noch was wert?

Auf einem Ritzel steht Reich drauf und auf dem anderen F&S-W (Fichtel-Sachs?)

Thun Tretlager und Steuersatz?

 
Die Dinger auf dem ersten Bild rechts sehen aus wie befestigungsteile von einem dachträger mit der man die Gabel fest macht
 
Hey Jonah, das obere könnte eine alte Dachhalterung für ein Rad sein. Die rechten Teile sehen so aus, als könntest du da die Gabel rein einspannen.
 
F&S = Fichtel und Sachs.

Sind Steckritzel für Torpedonaben.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 

also den Scheeren Vorbau messe mal unbedingt den Schaft und die Klemmung danach richtet sich der Preis auch ein bisschen. Scheeren hatte frz. Schaftmaß 22,0 aber auch normales mit 22,2. Lenker Klemmung gab es 25,4 also Standard oder 27,0mm für bspw. die Aufnahme eines Titan Lenkers.
Welche Ausladung hat der Vorbau? ich würde schätzen 80/85mm?
Ansonsten so als grober Anhaltspunkt 50-60 EUR sind ein guter Startpreis.

Das Ritzel ist ein Steckritzel vermutlich Torpedo Nabe F&S steht klar für Fichtel und Sachs. Wenn da noch eine Zahlenkombi steht könnte es das Baujahr sein.
 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen