• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos
Vollständige Seite anschauen…
Danke! Bei mir ist der Querzugträger unter dem Scheinwerferhalter. Muss ich mal testweise ändern.
 
Es gibt von B+M auch extra lange flache Lampenhalter, die mehr Platz bieten.
 
Suginomutter
 
So. Meins ist auch fertig und darf hier rein:
Erwähnenswert ist vielleicht noch, dass ich 7 Sachen hab ändern lassen:
FlaHa-Gewinde am Sitzrohr
Lichtkabel-Löcher an Gabelscheide und linker Kettenstrebe
Bremssockel für die DyNa-Fernbedienung weg
NaDy-Halter an den Kettenstreben weg
NaDy-Zugführung auf dem Tretlagergehäuse weg
Neues Gewinde in den Bremssteg. Im alten steckte eine abgebrochene Schraube

Erledigt hat das alles der freundliche Herrn Jahn von bluecraftbikes im Schönbuch, der die sieben Änderungen gerne, schnell, gut und zum fairen Preis erledigt hat. Von daher eine absolute Empfehlung meinerseits.
Fehlen tut jetzt eigentlich nur noch ein Rückstrahler am Schutzblech, für den ich gerade eine Halterung schnitze. Aber das kann dauern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Bei mir ist der Querzugträger unter dem Scheinwerferhalter. Muss ich mal testweise ändern.
Für Cantileverbremsen sollte man darauf achten, dass man die Höhe des Querzugträgers variieren kann. Dafür müsste der Lampenhalter direkt auf dem Schutzblech verlaufen. Solche Stanzteile waren "früher" Standard (dieser ist von jetzt und SON, aus Niro):


Cantileverbremsen gibt's an neuen Rädern nicht mehr, die Lampenhalter können so aussehen, sind auch aus Niro:

Die Langversion kann man für Cantis umarbeiten, Sebastian Lindner hat da schon mal was vorbereitet, Bilder von seinem Ebay, kann man da auch so kaufen:




Trelock hat das auch standardmäßig, heißt ZL 840 und muss neu sein, sowas hatte ich letztes Jahr gesucht aber nicht gefunden, Materialangaben habe ich nicht gefunden, könnte verchromt sein:


Ich habe wie Sebastian Lindner die Langversion der heute gängigen NiroLampenhalter umgearbeitet. Das Aluteil zwischen Halter und Gabel ist eine Distanzhülse mit den Abmessungen 6,5 mm Innendurchmesser, 15 mm Außendurchmesser, 5 mm "Länge", gibt's auch bei Ebay, 5 Euro für 5 Stück.
 
Hallo Freunde der japanischen Kunst des Zerlegens! Wir können mit allen rinkospezifischen Fragen hier weitermachen - und niemand muss sich berufen fühlen, einen neuen Rinko-Faden zu erstellen
 
Von Bumm gibt es noch einen sehr stabilen Zink-Druckgusshalter. Eigentlich auch schon ein Klassiker:
 
Man könnte, die Madenschrauben komplett entfernt und Steuersatz per Hand montiert, zunächst jeweils eine passende kleine Kunststoffkugel/zylinder o.ä. in die Gewinde legen und diese mit den Madenschrauben sanft gegen das Gabelgewinde drücken.
 
sehr hübsch. ist das ne liix deci?
Puh,
irgendein Nachbau, schätze ich ...

Die eigentliche Befestigungsschraube samt Clip habe ich rausgenommen, ein Durchgangsloch auf 5mm aufgebohrt und die Bimmel dann mit einer 5mm Schraube auf den Sockel geshraubt. Der Halter für den Betätigungsschwengel stützt sich dabei wie dafür gedacht auf dem Sockel/Unterrohr ab.
Klingt komplizierter als es war und ist reversibel.
 
Besten Dank für den Tip. Den ZL 840 habe ich geordert. Mal schauen.
Gebogen habe ich auch schon, ist aber alles etwas knapp und der Schweinwerfer etwas zu nah am Schutzblech, was auf Kosten der Ausleuchtung geht. So, genug abgeschweift, mehr nach dem Umbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht nach den kranken brüdern aus
 
Hi Hugo, mir gefällt die Montagestelle des Rücklichts sehr gut!
Würdest Du davon ein paar Detailfotos machen?
Und noch eine Frage: Was für ein Gepäckträger ist das?
 
Hallo @flxw , der Gepäckträger ist das Wingee der Firma Herkelmann. Allerdings entlackt und silber gepulvert.


Das Rücklicht habe ich einfach an die Gepäckträgeraufnahme geschraubt. Die ist ja frei, weil das Wingee schon der Gepäckträger ist. Dafür habe ich einen kleinen "Halter" aus Alu geschnitzt.
 
PS: an der GT-Aufnahme sieht man auch, dass die Firma Schefzyk gar nicht soooo gut gelötet hat. Ist mir leider erst nach dem Pulvern aufgefallen...
 
Danke nochmal für die Anregung! Hab mir die gleiche Klingel auch an der Stelle befestigt. Ist echt perfekt wie das past. Ich habe mir hierzu einen Stift gefertigt, der auf der einen Seite ein M5 Aussengewinde und auf der Seite anderen ein M4 Innengewinde hat. So konnte ich die Klingel mit Original-Schraube und ohne Aufbohren verbauen ;-)
 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen