• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

GRVL DIY Paint + Aufbau (BXT 135)

mangart

Aktives Mitglied
Registriert
15 August 2015
Beiträge
272
Reaktionspunkte
302
Was Neues steht für den Herbst an.
Update 03.08.2023

1695117261283.jpeg


06.08.2023
1695117293272.jpeg


Update 22.08.2023
IMG_9708.jpg


Update 26.08
IMG_9729.jpg


Vielleicht hat ja wer Lust mitzuquatschen oder kommt selber auf den Geschmack
allenfalls möcht ich das ganze mal hier Dokumentieren

Gefunden wurde hierzu der BXT 135 Rahmen.
War aktuell einer von wenigen mit BSA und entsprechender Geometrie.
Lackierung ist geplant das ich das ganze mal selbst mache, Anleitungen hierzu gibt es ja genug.

Geplant ist das ganze mit 105 Di2, Rotor 3D+ und LRS von LightCarbon
Geplantes Budget 2500€
Geplantes Gewicht SUB +/-8kg

 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: GRVL DIY Paint + Aufbau (BXT 135)
matter lack mit 400er abgeschliffen (nass)
dann 600er (nass)

anchliessend:
1 Lackierversuche mit 2k primer
(SprayMax)
 

Anhänge

  • 6AF608D3-96D9-4739-8EEF-D9593B7754C7.jpeg
    6AF608D3-96D9-4739-8EEF-D9593B7754C7.jpeg
    276,3 KB · Aufrufe: 186
  • B1D02BB5-0765-4175-9E6C-1016678E169B.jpeg
    B1D02BB5-0765-4175-9E6C-1016678E169B.jpeg
    143,9 KB · Aufrufe: 200
  • F15816AE-4C9A-4B33-96D8-2C44D3AA6467.jpeg
    F15816AE-4C9A-4B33-96D8-2C44D3AA6467.jpeg
    140,2 KB · Aufrufe: 183
aktuelle Bilder vom Lackieren

Denke das mit den Sternen werd ich nochmals Schleifen und die Sterne dan mit Waterslide oder Vinyl Decals machen
419F88C3-F2DD-40EC-A8CB-ADC815EC162E.jpg
CD5B6529-8F04-43E3-97E5-8D18A274D3C1.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Coole Sache. Hast den Rahmen in China bestellt? 413€? Mit Zoll etc?
Schönen Gruß
Artur
 
Coole Sache. Hast den Rahmen in China bestellt? 413€? Mit Zoll etc?
Schönen Gruß
Artur
Ja, direkt über die BXT Webseite. war am ende 431 USD inkl allem (auch inkl UPS zustellgebühr :-/ )
Die hätten auch in "unlackiert RAW" liefern können, dann würde man sich das abschleifen ersparen.
vom Bestellen bis zur angekommenen Lieferung ca. 3 wochen gewartet.
 
:D also das is geil. Ich habe mir konsequent einfach direkt Glitzer auf meinen Rahmen drauf lackieren lassen. Welchen Lack hast du benutzt?
Grundiert habe ich mit 2k Grundierfüller von spraymax,
Für Lenker, gabel, Rahmen reichte 1x 400ml
Das Grundieren funktionierte an sich ganz gut, auch war ich mit der Qualität von sprühmax zufrieden.
Es hängt halt schon sehr vieles davon ab, wie gründlich man das ganze vorab vorbereitet hat, lackieren «sprühen» (schliff, staub und fettfrei, alles durchgewärmt,….

Glück habe ich sicherlich durch den Zugang zu einem guten Spritzraum.

Die Farben hab ich mit montana gold lackiert bzw glitter von montana….Decklack wieder mit spraymax 2k glänzend. Vorlage zum Vorgehen waren die Videos von ETOE. Hab versucht mich daran zu halten. bzw hier keine experimiente eingegangen.

Die spraymax Sachen sind nicht gerade die Günstigsten, hab mir daher letzte Woche eine HVLP Pistole und ein Akku-Airbrushset zugelegt.. gibt noch 2-3 Projekte 😊 lack dazu beziehe ich dann von der mipa

Zum vorgehen beim aktuellen Projekt:

-Schwarz matt lackierten Rahmen mit 400-800 nass geschliffen
-Entfettet
-Grundiert mit 2k spraymax
-Geschliffen 600-800
-Lack weiss blau pink
-Geschliffen 800 (Fehler, wäre nicht notwendig wenn Trockenzeiten und Klebeband besser gewählt werden)
-Decklack spraymax2k
-Geschliffen 800
-Decals mit Waterslide Folie aufgeklebt (Geduld notwendig 😊)
-Grössere Decals mit Vinyl Folie bzw. schneide Plotter erstellt und aufgeklebt
-Decklack spraymax 2k

Tipps für andere und weitere Projekte:
-Beim schleifen immer zumindest Einwegmaske verwenden.
-Nach dem entfetten immer mit handschuhe angreiffen
-Trockenzeiten beachten
-Klebeband wählen ohne klebereste am lack :-/
-Nie mit zeitungspapier abkleben (mi rpassiert, zeitungpapier färbte ab am weiss…daher wieder mit 800 abgeschliffen)
-Schneideplotter bereits zum erstellen der Abklebefolien benutzen (Tretlagerbereich, schaltaugen, schraubenlöcher etc..)

Projektstatus:
Jetzt geht’s ans aufbauen, regent ja eh bis Mittwoch
 
Zum vorgehen beim aktuellen Projekt:
-Schwarz matt lackierten Rahmen mit 400-800 nass geschliffen
-Entfettet
-Grundiert mit 2k spraymax
-Geschliffen 600-800
-Lack weiss blau pink
-Geschliffen 800 (Fehler, wäre nicht notwendig wenn Trockenzeiten und Klebeband besser gewählt werden)
-Decklack spraymax2k
-Geschliffen 800
-Decals mit Waterslide Folie aufgeklebt (Geduld notwendig 😊)
-Grössere Decals mit Vinyl Folie bzw. schneide Plotter erstellt und aufgeklebt
-Decklack spraymax 2k
Ich hatte letztes Jahr angefangen ein altes stahl rennrad neu aufzubauen. In einem Shop, der Montana Cans vertreibt, riet man mir zu den Schwarzen Dosen- war leider garnicht gut.
Seit dem liegt das Projekt brach.
Bin jetzt motiviert das ganze nochmal aufzurollen und mal dein Vorgehen abkupfern.
Finde die Farbwahl übrigens äußerst gut 👍
 
Grundiert habe ich mit 2k Grundierfüller von spraymax,
Für Lenker, gabel, Rahmen reichte 1x 400ml
Das Grundieren funktionierte an sich ganz gut, auch war ich mit der Qualität von sprühmax zufrieden.
Es hängt halt schon sehr vieles davon ab, wie gründlich man das ganze vorab vorbereitet hat, lackieren «sprühen» (schliff, staub und fettfrei, alles durchgewärmt,….

Glück habe ich sicherlich durch den Zugang zu einem guten Spritzraum.

Die Farben hab ich mit montana gold lackiert bzw glitter von montana….Decklack wieder mit spraymax 2k glänzend. Vorlage zum Vorgehen waren die Videos von ETOE. Hab versucht mich daran zu halten. bzw hier keine experimiente eingegangen.

Die spraymax Sachen sind nicht gerade die Günstigsten, hab mir daher letzte Woche eine HVLP Pistole und ein Akku-Airbrushset zugelegt.. gibt noch 2-3 Projekte 😊 lack dazu beziehe ich dann von der mipa

Zum vorgehen beim aktuellen Projekt:
-Schwarz matt lackierten Rahmen mit 400-800 nass geschliffen
-Entfettet
-Grundiert mit 2k spraymax
-Geschliffen 600-800
-Lack weiss blau pink
-Geschliffen 800 (Fehler, wäre nicht notwendig wenn Trockenzeiten und Klebeband besser gewählt werden)
-Decklack spraymax2k
-Geschliffen 800
-Decals mit Waterslide Folie aufgeklebt (Geduld notwendig 😊)
-Grössere Decals mit Vinyl Folie bzw. schneide Plotter erstellt und aufgeklebt
-Decklack spraymax 2k

Tipps für andere und weitere Projekte:
-Beim schleifen immer zumindest Einwegmaske verwenden.
-Nach dem entfetten immer mit handschuhe angreiffen
-Trockenzeiten beachten
-Klebeband wählen ohne klebereste am lack :-/
-Nie mit zeitungspapier abkleben (mi rpassiert, zeitungpapier färbte ab am weiss…daher wieder mit 800 abgeschliffen)
-Schneideplotter bereits zum erstellen der Abklebefolien benutzen (Tretlagerbereich, schaltaugen, schraubenlöcher etc..)

Projektstatus:
Jetzt geht’s ans aufbauen, regent ja eh bis Mittwoch
Hab letztens ein Carbon Cockpit abgeschliffen und dann mit 2K Spraymax lackiert. Ich hab noch nie vorher lackiert, hab mich an die Anweisung eines geübten Lackierers gehalten und der Lack ist wirklich top geworden. Glück gehabt, dass das Carbon auch noch eine schöne Form hat...
Der Lack wurde mir auch empfohlen.👍
 
Sehr schöne Arbeit hast du da gemacht. Wie genau funktioniert das mit dem Lackieren der Schrift?
 
Sehr schöne Arbeit hast du da gemacht. Wie genau funktioniert das mit dem Lackieren der Schrift?
Danke,

Die kleineren Schriften bzw. Sticker welche transparent sind wurden mit Waterslide Folie für Laserdrucker erstellt. Zb word gestallten, Folie bedrucken und anschliessend mit 1k Acryl Folie lackieren. Ausgeschnittene Folie In Wasser einlegen und dann auf den lackierten Rahmen kleben. Ist nichts anderes wie in der Kindheit mit den Revell Bausätzen.( Wenn man Geduld besitzt, ist es schon angenehmer 😉)

Die grössere Schrift im Bereich Unterrohr-Steuerrohr und die Punkte an der Gabel wurden mit Vinylfolie Gemacht (Vinyl Folie 0.75mm mit einem Vinyl Plotter ausgeschnitten).

1695104351462.png



Arbeitsablauf
-Rahmen 1x mit Klarlack lackiert
-Ganz leicht und ohne druck mit 800 nass geschliffen
-Waterslide decals aufbringen
-Vinyldecals aufkleben
-noch eine Klarlackschicht darüber
-eventuell Polieren noch ausstehen

(Provence und Attersee sind da terminlich dazwischen gekommen 😊 daher wird’s ende der Woche weitergehen)

Schrift lackieren werd ich beim nächsten projekt versuchen...
 
Gefunden wurde hierzu der BXT 135 Rahmen.
War aktuell einer von wenigen mit BSA und entsprechender Geometrie.
.
Mich wundert immer wieder, dass es immer noch Rahmenhersteller gibt, die bei Grvl-Rädern die Geo so wählen, dass es bei 47er oder 50er Reifen (in 700c) unweigerlich zu TO kommt.
Wie auch bei diesem Rahmen - ausser beim 56er ist der Front-Center einfach zu knapp.
 
Mich wundert immer wieder, dass es immer noch Rahmenhersteller gibt, die bei Grvl-Rädern die Geo so wählen, dass es bei 47er oder 50er Reifen (in 700c) unweigerlich zu TO kommt.
Wie auch bei diesem Rahmen - ausser beim 56er ist der Front-Center einfach zu knapp.
woran erkennst du das in der Geo Tabelle?
also lt. recherche sollte beim 52 rahmen noch ca 3cm platz unterrohr bleiben (bei 45er reifen)
 
Zurück
Oben Unten