• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Le Taureau" Thread - Stiere aus Stuttgart

Vollständige Seite anschauen…
Einfach mal im Faden blättern und lesen, du wirst etwas finden
 
Reaktionen: FSD
Shimano Data Code gibt mehr Gewissheit da die DA Teile wohl von Anfang dran sind
Ich konnte leider nur an der Kurbel und an den Kurbelblättern einen Datacode finden. Wo müsste der bei Schaltwerk/Umwerfer sein?

Die Kurbel ist jedenfalls von November 76 (A K)
 
Ich werde mal meinen Neuzugang vom @JonasLiszt vorstellen. Ich hatte ein Alltagsrad mit Schutzblechen gesucht und musste hier zuschlagen. Le Taureau unverkennbar von Hugo Rickert gelötet. Vermutlich Ender der 1950er/Anfang der 1960er auf Grund der spitzen Sattelstrebe à la Ric Super Modelle. In meinem Falle französischer Aufbau mit Huret Allvit Schaltgruppe, Normandy Naben, Stronglight 63 Super Competition Kurbel. Bremsen sind Mafac Dural Forge mit Lenkerendbremshebel. Brooks B17 Sattel und fertig;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuzugang

wahrscheinlich ein Rickert und wie ich es oberflächlich deute wohl self made Lack und Linierungen aber ganz gut gemacht und wird wohl herhalten für ein Randonneur Projekt..der Rahmen ist recht schwer und massiv gebaut..Gesamtgewicht incl.Lager ist 3540 Gramm..sehr viel für mich als an eher leichtere Rahmen gewöhnt..dann muss da eben leichteres Material dran bestückt werden..mal sehen was hier noch so liegt an Franzosenteilen die sonst nur in der Vitrine rumlungern..Einbaumaß ist 122..58er Oberrohr und 103er Achsstand..lang läuft ja ..umso besser..Sitzrohr 60ct ist auch sehr gut.
 

Anhänge

  • 20210115_234754.jpg
    121,5 KB · Aufrufe: 50

also wie schon via anderer Kommunikation mitgeteilt ziemlich gewiss ein Rickert (auf Ric-Super Basis) sicherlich nachlackiert, dabei aber versucht die originalen Heithus Originallackierungen zu erhalten. Diesen Grünton habe ich so auch noch nie nimmer nicht bei Taureaus gesehen...
 
ganz genau..ist mit dem pinsel lackiert ..eher hat der Künstler versucht Verlauflackierung nachzuahmen und sich Mühe gegeben..normalerweise ein Fall für Neulack aber diesmal gehört es zur Historie und ich lass es so
Sind zwar Agrati Ausfaller aber doch Nervex Muffen..
 

Habe bisher noch keinen Rickert aus Libellularohren gesehen...sehr schöner Rahmen und das Grün ist doch auch toll. Kann man eine Libelle auf der Gabelerkennen oder Rahmen? Das würde das Gewicht aufjedenfall erklären.
 
für mein Dafürhalten ist der sticker falsch..sastümaß ist 26.4
aus welchen Rohrsatz waren die sonst?
Habe bisher noch keinen Rickert aus Libellularohren gesehen...sehr schöner Rahmen und das Grün ist doch auch toll. Kann man eine Libelle auf der Gabelerkennen oder Rahmen? Das würde das Gewicht aufjedenfall erklären.
 
für mein Dafürhalten ist der sticker falsch..sastümaß ist 26.4
aus welchen Rohrsatz waren die sonst?
Reynolds eigentlich immer.
26,4mm spricht doch für Libellula. Die Raben hatten doch auch manchmal so ne komische Sattelstützweite. Die Libelle erkennt man an der Gabel, falls vorhanden, relativ schnell.

Sattelmuffe hinten ist ja auch nicht Nervex und geht eher in Richtung Rabeneick. (Keine Angst, ist aufjedenfall Rickert)
 
auf welches Baujahr kann man den Rahmen eingrenzen?
p.s. die Libellen weiss ich wo die sitzen aber durch den Pinsellack sind diese Stellen zugekleistert
 
Habe bisher noch keinen Rickert aus Libellularohren gesehen...sehr schöner Rahmen und das Grün ist doch auch toll. Kann man eine Libelle auf der Gabelerkennen oder Rahmen? Das würde das Gewicht aufjedenfall erklären.

ich zweifel den Aufkleber mehr als an zumal der schon auf dem dicken Neulack drauf ist
 
Also die Sitzstrebenanlegung erinnert an die Ric Supers da bin ich auch bei 1960+/-, die Sattelrohrmuffe ist wirklich ulkig auch mit den beiden Vertiefungen ist kein Nervex Pro wie der Rest. Interessanterweise hat der Rahmen Agrati Ausfallenden evtl könnte man damit weiter eingrenzen?
 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen