• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Du kannst mich aber auch gerne komplett zitieren. ;) Ab dem Punkt

...da ist es Latte ob das Tretlager nun 80 nm oder 120 nm steif ist, das bekommt von uns eh keiner mit.

wurde es für mich ein "totschlag"-Argument. Darauf habe ich mich auch bezogen - alles Andere war nur zur eurer weiteren Unterhaltung. ;)
 

Anzeige

Re: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Die 80 nm oder 120 nm wirst Du nur merken wenn Du wirklich reinlatschst und sprintest mit richtig Saft in den Beinen, beim bergauffahren mit typischen 200 bis 300 Watt ist das total egal. Da bewegt sich so gut wie nix und ein km/h ist da nicht im Traum drin an Differenz (eher 0,01 km/h)

Und selbst mit so „weichen Rahmen“ wie Look gewinnen Profis reihenweise Sprints im direkten Vergleich mit den Konkurrenten mit steiferen Rahmen. Man muss nicht jeden Mist glauben den die Tour schreibt. Die immer noch gültigen Stundenweltrekorde wurde auf Material gefahren welches heute laut Tour und Co als unfahrbar weich gilt. Oder bist Du so stark dass Du Rahmen mehr ausreizt als ein 450 Watt Profi??

Ich fahre auch Alu/Carbon und Stahl und bin ich wegen des Rahmenmaterials mal gar nix schneller oder langsamer unterwegs. Der Vergleich hinkt auch sobald Laufräder, Reifen/Schläuche, Luftdruck, Sitzposition etc nicht identisch sind. So kann man die Leistung nicht seriös vergleichen.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Zu deinem letzten Absatz bzgl Vergleichbarkeit - lies meinen Post mal richtig. Und Profis als Vergleich halte ich für ähnlich seriöses Argument wie Tour-Test. :)
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Wenn ich so was lese, frage ich mich immer ob Derjenige tatsächlich mal mit verschiedenen Werkstoffen unterwegs war oder hier auch nur tumbe Totschlagargumente wieder- und wiedergekaut werden! :rolleyes:

Natürlich merkt man einen Unterschied, wenn das Tretlager steif oder weich ist!

Ich habe u.a. einen Alu- und einen Carbonrahmen - der Alurahmen ist im unterem und der Carbonrahmen im beginnenden höheren Preissegment.
Mit dem Carbonrahmen fahre ich 1 Ritzel höher bei nahezu gleichem Puls im Vergleich zum Alurahmen (bei gleichem LRS & Sitzposition) - das ist einfach so.*

Ob man einen Unterschied "erfühlt" liegt - neben verschiedenen Qualitäten innerhalb der Werkstoffe - auch immer am persönlichen Feingefühl aber wer von einem Stahlrahmen zu einem Carbonrahmen keinen Unterschied merkt, dem kann man auch ein Bügelbrett untern Arsch schnallen und sagen "Los!". Der wird nichts merken.

*Edit: Ich muss natürlich noch einschränkend dazu schreiben, dass sich im "roten" Bereich das alles langsam egalisiert. Aber bei mittlerem Tempo kann man das schon vergleichen.

Die selbe Erfahrung hab ich gemacht als ich vor ca.10J auf meinen ersten Alu Rahmen gestiegen bin.Ich konnte 1 Ritzel grösser fahren im Vergleich zu meinem Stahlrenner.Auf einem Carbon Rahmen hab ich noch nicht gesessen,aber in Tests gelesen wo mal der Alu Rahmen und dann der Carbon Rahmen in Punkto Steifigkeit vorne war.Getestet wurden RR bis 2000E.Ich denke um den Vorteil von Carbon voll auszuspielen muss man schon ein paar Euro mehr ausgeben.Es sei denn man macht es wie Mittstreiter und kauft sich so ne Wundertüte.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Die selbe Erfahrung hab ich gemacht als ich vor ca.10J auf meinen ersten Alu Rahmen gestiegen bin.Ich konnte 1 Ritzel grösser fahren im Vergleich zu meinem Stahlrenner.Auf einem Carbon Rahmen hab ich noch nicht gesessen,aber in Tests gelesen wo mal der Alu Rahmen und dann der Carbon Rahmen in Punkto Steifigkeit vorne war.Getestet wurden RR bis 2000E.Ich denke um den Vorteil von Carbon voll auszuspielen muss man schon ein paar Euro mehr ausgeben.Es sei denn man macht es wie Mittstreiter und kauft sich so ne Wundertüte.

So,so,..
...ein Ritzel grösser...
...also langsamer. :eek:

Ich glaube das Thema Steifigkeiten wird total überschätzt.
Der Hauptvorteil von Carbon liegt im Gewicht. Außerdem ist Carbon relativ
frei formbar und deswegen in Monocoque-Bauweise "designerfreundlich".

Das mit den "paar Euro mehr ausgeben" sehe ich genauso.
Ein bekannter Blumenhändler bietet z.B. Carbonrahmen an, die im Gewicht
jeden Taiwan-Alurahmen überbieten. ...dann lieber Alu...
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

So,so,..
...ein Ritzel grösser...
...also langsamer. :eek:

Ok.Du Erbsenzähler:D Ich meinte 1 Gang grösser oder 1 Ritzel kleiner.Aber das mein Alu Rahmen(Prinzipia RSL) im Vergleich zu meinem Stahlrenner(Gazelle AA-Spezial) steifer war,hab ich deutlich gemerkt.Heute fahre ich ein Colnago Dream B-Stay HP und ein Quantec Race SL.Das Quantec scheint mir steifer zu sein als das Colnago,trotzdem ist mir das Colnago lieber,ich fahre darauf einfach entspannter.Steifigkeit und Gewicht sind nicht alles.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

So,so,..
...ein Ritzel grösser...
...also langsamer. :eek:

Ok.Du Erbsenzähler:D Ich meinte 1 Gang grösser oder 1 Ritzel kleiner.Aber das mein Alu Rahmen(Prinzipia RSL) im Vergleich zu meinem Stahlrenner(Gazelle AA-Spezial) steifer war,hab ich deutlich gemerkt.Heute fahre ich ein Colnago Dream B-Stay HP und ein Quantec Race SL.Das Quantec scheint mir steifer zu sein als das Colnago,trotzdem ist mir das Colnago lieber,ich fahre darauf einfach entspannter.Steifigkeit und Gewicht sind nicht alles.

Ganz ernste Frage jetzt:

Wie hast Du das gemerkt?
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Wieso man mit einem Carbon Rahmen schneller fährt erschliesst sich mir immer nocht nicht, die Aussagen sind mir da etwas Nebulös.:D
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Im Vergleich zu einem Rahmen mit 1 Zoll Oberrohr und 1 1/8 Zoll Unterrohr ist fast alles steifer und fahrstabiler was es so an Rahmen moderneren Zuschnitts gibt. Und einen Unterschied merkt man schon. Das gilt aber auch, wenn man auf ein besser dimensioniertes Stahlgeröhr umsteigt.

Und ob es schneller macht? Ist wohl eher Suggestion, Psychologie oder man kommt besser voran, weil man gleichzeitig seine Sitzposition verbessert hat, oder auch leichter laufende Reifen aufgezogen hat, besser gefrühstückt oder was auch immer.

Im Prinzip ist es doch egal welches Material es ist. Solange es passt, die Qualität stimmt und man vom Händler / Hersteller preislich nicht über den Tisch gezogen wird.

Und woher es kommt, kann einem bedingt auch egal sein. Es sei denn, man macht sich was aus den Tatsachen, dass bis man sein Produkt in der Hand hält, möglicherweise mehr Ressourcen als notwendig verbraucht wurden, man ordentlich Einfuhrabgaben mitbezahlt hat.

An Fernost kommt man aber kaum noch vorbei, wenn man ein Rennrad oder Einzelteile kauft, egal aus welchem Material.
Muffen für Stahlrahmen werden z.B. inzwischen zum Großteil in China gefertigt, wenn nicht der ganze Rahmen ohnehin schon aus Taiwan kommt. Von den vielen anderen Kleinteilen gar nicht zu reden.

Nervig ist nur, dass die namengebenden europäischen Hersteller einerseits versuchen den oft angebotenen Einheitsbrei als universell passend anzubieten, im gleichen Atemzug das Zeug mit irgendwelchen Mythen aufzuwerten oder gleich die Herkunft mit solchen Abziehbildern wie "made in Germany" zu verkleistern, obwohl hier kein einziger Handschlag erledigt wurde, den ein leidlich begabter Hobbyschrauber nicht auch tun könnte.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Das ist doch mal eine kritische und zutreffende Analyse.

Man muss nicht alles glauben was einem die Tests oder das weichgekochte Hersteller-Marketinggeblubber so suggeriert. Wenn das Material wirklich so viele ausmachen würde, warum stagnieren die Rennfahrer seit gut 15 Jahren in ihre Leistungen? Alles eine riesige Verarsche.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Na ja, man sollte sich nicht unbedingt sklavisch an den Tests orientieren. Andererseits bieten besonders die gut durchgeführten Tour Testberichte einen guten Überblick darüber, was dieses oder jenes Material unter welchen Umständen bringt. Die Ergebnisse sind reproduzierbar und gut dokumentiert.

Wer die Berichte liest, wird feststellen, daß die Redaktion fast immer darauf hinweist, daß nicht irgendwelche Zensuren oder Rankings den geneigten Rennradfan zum Produkt führen sollten, sondern seine individuellen Bedürfnisse.

Nachteil der Tests sind vor allem die bescheidene und langweilige Auswahl der Produkten bzw. Marken: Anders als z.B. Stiftung Warentest, kaufen die Tour Leute nicht die Sachen anonym ein, sondern lasssen sich die Dinger von den Firmen schicken, was eben dazu führt, dass nur Firmen mit einem gut gefüllten Werbebudget teilnehmen.

Und: Ehre wem Ehre gebührt: Es waren gerade diese Art von Tests, die jenseits von subjektiven Fahrberichten, mit reproduzierbaren Versuchen, Messreihen etc, dafür verantwortlich, so manches an mythenumwobene Material entzauberte und auf den Boden der physikalischen Tatsachen zurück holte.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Diese Testvariante führt aber auch dazu das die Hersteller handverlesene Rahmen, die nicht viel mit den Serienrahmen gemein haben müssen, einsenden.

Um wirklich seriös zu testen, müsste die Tour 2 bis 3 baugleiche Rahmen anonym einkaufen und testen. So ist das Ergebnis wenig objektiv und aussagekräftig.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Das haben die in einer Variante sogar schon einmal getan: Einige Rahmen von Canyon, Simplon, Red Bull und noch ein - zwei wurden ein paar Monate nach dem Test gekauft und überprüft. Canyon und Simplon waren 200g schwerer als im eigentlichen Test, z. B.

Bei der Serienstreuung werden 2 bis 3 Rahmen auch nicht weiterhelfen. Man sollte es nehmen wie es ist: Hinweise auf die Performance der verschiedenen Bauweisen von Rahmen, deren Rohrdurchmesser und deren ungefähre Gewichte usw.

Welche Marke spielt dann auch keine Rolle. Ich kaufe nicht das, was im Test steht, sondern das was mir gefällt und technisch entgegenkommt.
 
Zurück
Oben Unten