• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wandrer.earth, die Strava Auswertung.

Meine Vermutung ist, dass es bald einen Button geben wird, mit dem man ein Update für Landkreis/County/admin_level=6 anfordern kann; vielleicht nicht jeden Tag, aber zumindest alle paar Wochen. Ansonsten aktuell wirklich einfach dem Craig eine Mail schreiben.

Deine Vermutung stimmt mit der Antwort von Craig überein, ich zitiere:

I was hoping to keep it by request, and yes, I'll be adding a button :)
 

Anzeige

Re: Wandrer.earth, die Strava Auswertung.
Deine Vermutung stimmt mit der Antwort von Craig überein, ich zitiere:

In welcher Form schreibt man Craig denn am besten? "Kannst du bitte die Kartenbasis für die Gemeinde Soundso im Kreis Soundso im Bezirk Soundso in Eiropa aktualisieren"?

Oder nur Kreis, wie @Marcus schreibt?

Muss man dafür die Mailadresse nehmen, mit der man angemeldet ist? Wahrscheinlich sinnvoll.
 
In welcher Form schreibt man Craig denn am besten? "Kannst du bitte die Kartenbasis für die Gemeinde Soundso im Kreis Soundso im Bezirk Soundso in Eiropa aktualisieren"?

Oder nur Kreis, wie @Marcus schreibt?

Muss man dafür die Mailadresse nehmen, mit der man angemeldet ist? Wahrscheinlich sinnvoll.

Ich würde es so machen, wie @Marcus geschrieben hat: den Landkreis - in der Form wie sein Beitrag im Strava-Club: kreisname-bundesland-germany, d.h. für meinen Heimatkreis wäre dies

saarbrücken-saarland-germany

Ein Landkreis dürfte die richtige Größe haben. Eine Gemeinde ist einfach zu klein, ein Bundesland in den meisten Fällen schon zu groß (gilt halt nicht für die Stadtstaaten).

Teste vorher in OpenStreetMap über das Suchfeld, ob damit Dein Kreis gefunden wird. Das war bei mir mit der Suche

saarbruecken-saarland-germany

nicht der Fall. Da gab es nur die Stadt. Mit der Einschränkung auf admin_level=6 sollte das Ergebnis eindeutig sein.

Wie @Ivo schon geschrieben hat, ja mit der Mailadresse, mit der man angemeldet ist.
 
Also so: kreis-kleve-nordrhein-westfalen-germany ?

SmartSelect_20220715-154949_Brave.jpg


Mit der Einschränkung auf admin_level=6 sollte das Ergebnis eindeutig sein.

OK. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Grenze

Also, Kreisgrenze Kleve gibt es als Objekt: https://www.openstreetmap.org/relation/62476

So war das gemeint?
 
Wenn man schon dabei ist, könnte man doch gleich ein paar Fehler in OSM korrigieren?

Also beispielsweise das hier ist eine ehemalige Kiesgrube, die von Moto Cross Fahrern genutzt wurde, aber jetzt aus Naturschutzgründen gesperrt ist: https://www.openstreetmap.org/way/137334167

Das ist keinesfalls eine "Mountain Bike Range" oder ein "sports_centre", da kann man gar nicht fahren, Sand zu tief. Unsere MTB Gruppe ist dort niemals gefahren. Die Geschichte dazu ist viel komplexer, siehe die Links unten. Würde ich jetzt aktuell mit den korrekten Informationen versehen.

Oder ich habe ein Unternehmen gefunden, das es nicht mehr gibt.

So etwas sollte man dann doch korrigieren, oder?

https://www.gruene-rheurdt.de/2020/08/04/schuetzt-der-landschaftsschutz-die-landschaft/
https://rp-online.de/nrw/staedte/ne...sch-zum-thema-hauser-s-kiesgrube_aid-53147825
 
Wenn man schon dabei ist, könnte man doch gleich ein paar Fehler in OSM korrigieren?

Also beispielsweise das hier ist eine ehemalige Kiesgrube, die von Moto Cross Fahrern genutzt wurde, aber jetzt aus Naturschutzgründen gesperrt ist: https://www.openstreetmap.org/way/137334167

Das ist keinesfalls eine "Mountain Bike Range" oder ein "sports_centre", da kann man gar nicht fahren, Sand zu tief. Unsere MTB Gruppe ist dort niemals gefahren.

Selbstverständlich korrigieren. Die letzte Änderung ist über 10 Jahre alt.
Zwei Möglichkeiten wären unter Benutzung von landuse=quarry:

Code:
name=Hausers Kiesgrube
landuse=quarry
disused=yes

wenn der ehemalige Kiesabbau noch einigermaßen erkennbar ist.
Wenn nicht:

Code:
name=Hausers Kiesgrube
abandoned:landuse=quarry

und das
Code:
leisure=sports_centre
entfernen.

Inwieweit die "Pfade" rund um die ehemalige Kiesgrube als Wege zu betrachten sind (nur dann wäre Radfahren dort erlaubt), das kann ich nicht beurteilen. Ich bin da meist großzügig und schränke es nur in Ausnahmefällen ein ...
 
Selbstverständlich korrigieren. Die letzte Änderung ist über 10 Jahre alt.
Zwei Möglichkeiten wären unter Benutzung von landuse=quarry:

Code:
name=Hausers Kiesgrube
landuse=quarry
disused=yes

wenn der ehemalige Kiesabbau noch einigermaßen erkennbar ist.
Wenn nicht:

Code:
name=Hausers Kiesgrube
abandoned:landuse=quarry

und das
Code:
leisure=sports_centre
entfernen.

Inwieweit die "Pfade" rund um die ehemalige Kiesgrube als Wege zu betrachten sind (nur dann wäre Radfahren dort erlaubt), das kann ich nicht beurteilen. Ich bin da meist großzügig und schränke es nur in Ausnahmefällen ein ...

Quarry und disused passt ja auch irgendwie, auch wenn da schon seit 40 Jahren nicht mehr abgebaut wird. Aber man müsste auch kennzeichnen, dass in der Grube selbst das Fahren untersagt ist.

Da gibt es immer wieder Spuren von meist externen Moto Cross und Quadfahrern, die sich dann auch im Umfeld auf den Reitwegen und Trails tummeln.
 
Also bicycle=no und motorcycle=no auf das Objekt setzen und auch an der Schranke am Eingang. Diese wird nämlich gerne umfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quarry und disused passt ja auch irgendwie, auch wenn da schon seit 40 Jahren nicht mehr abgebaut wird. Aber man müsste auch kennzeichnen, dass in der Grube selbst das Fahren untersagt ist.

Da gibt es immer wieder Spuren von meist externen Moto Cross und Quadfahrern, die sich dann auch im Umfeld auf den Reitwegen und Trails tummeln.
[CODE}vehicle=no[/CODE]
könnte passen, hab' ich allerdings noch nie bei so einem Objekt gesehen.
Zugang geht ja nur über highway=path - und für die gilt implizit schon einmal motor_vehicle=no.
 
vehicle=no gilt für alle Fahrzeuge, ob ein- oder zweispurig, ob motorisiert oder nicht ...

Ich habe es jetzt erstmal mit landuse=quarry und disused gemacht, weil das Linienobjekt ansonsten den Namen falsch ausrichtet. Ich schaue gleich später noch mal, ob das Flächenobjekt besser ist.

Muss mal kurz weg.
 
Mal ne andere Frage, gestern war ich hier. Das war in Wandrer als noch nicht befahren ausgewiesen.

https://www.openstreetmap.org/way/908041894
Jetzt kenne ich zwar den Bauern persönlich, aber ich kam mir ziemlich komisch vor, dort zwischen den Stallungen rumzufahren. Auch andere solche Wege gab es in der Nachbarschaft, irgendwo paar Wegerl zwischen Paddocks quasi auf dem Hinterhof.

Habe die Anwohner gefragt, nettes Gespräch, sie meinten, das wäre Privatweg. Schild gab es aber nicht. Diverse solche Fälle in der Gegend.

Das wäre dann doch access=private, oder?

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:access=private
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=70471
 
das wäre Privatweg

Privatweg bedeutet erstmal nur, dass die Unterhaltungspflicht nicht in öffentlicher Hand liegt. access=private leitet sich daraus nicht zwingend nicht ab. Vorsicht also beim Taggen.

Das Thema wurde im OSM-Forum schon bis ins Allerletzte ausdiskutiert – ich denke da wirst du fündig und kannst dich in die Details einlesen.
 
Privatweg bedeutet erstmal nur, dass die Unterhaltungspflicht nicht in öffentlicher Hand liegt.

Ja, Privatweg haben die Anwohner da umgangssprachlich gesagt.

In den mir dort aufgefallenen Fällen liegen die auf dem Gelände der Höfe und sind keine öffentlichen Wege. Im Gegenteil, in einem Fall fehlte sogar der Tag am (offenstehende) Stahltor in OSM. Der Weg war aber fehlerhafterweise eingezeichnet, als öffentlich.

In diesem Sinne hier:

"Wege auf Privatgelände, soweit überhaupt aufzunehmen, sollten grundsätzlich mit access=private getaggt werden, soweit nicht anders bekannt."

Von hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:access=private
 
Ich habe es noch mal überprüft.

Das Flurstück mit dem Velroyenhof ist eindeutig identifizierbar:

17-07-_2022_21-44-24.png


Die Markierung der Wege in OSM also im Prinzip schön, aber man muss es anders klassifizieren:

17-07-_2022_21-50-07.png


Und dann wird das in Wandrer halt rausfallen:

17-07-_2022_21-51-49.png


Wie gesagt, ich fand das spooky dort zwischen den Stallungen rum zu rollen :)
 
Privatweg bedeutet erstmal nur, dass die Unterhaltungspflicht nicht in öffentlicher Hand liegt. access=private leitet sich daraus nicht zwingend nicht ab. Vorsicht also beim Taggen.

Das Thema wurde im OSM-Forum schon bis ins Allerletzte ausdiskutiert – ich denke da wirst du fündig und kannst dich in die Details einlesen.

Zum Teil werden da aber auch gegensätzliche Grundsätze ins Feld geführt - ich fand hier folgende Ausführungen von Galbinius hilfreich und instruktiv:

Das sind alles Dinge, die müssen nicht zwingend ausgeschildert sein, sie ergeben sich aus dem, was ein Nutzer normalerweise als vom Eigentümer erwünscht und nicht erwünscht erwarten kann. Das ist naturgemäß eine rechtliche Situation mit ganz viel Interpretationsspielraum und Streitpotential (es gibt auch genügend Rechtsstreitigkeiten deswegen). Aber es ist die rechtliche Realität.

Außerdem auch seine Hinweise zu access=destination und access=private.


Wie gesagt, ich fand das spooky dort zwischen den Stallungen rum zu rollen :)

+1

Ich hab' ähnliches auch schon gemacht, allerdings will ich nach meinem neuen Wissensstand access=destination in access=private ändern. Dort gibt es eine Sackgasse, die etwa 200 Meter aus dem Hofgelände hinaus. Selbst dort wollte ich nicht fahren.
 
Ich hab mir ja auch schon oft vorgenommen, in meinem Umfeld an der OSM-Kartierung mitzuwirken.
Wenn ich hier die Vielzahl der möglichen Stolpersteine usw. aber anschaue, vergeht mir jedes Mal aufs neue die Lust dazu. 🙈😳
 
Zurück
Oben Unten