• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Steuersatz Lager Haltbarkeit

Phoenix666

aus der Asche
Registriert
24 Februar 2015
Beiträge
405
Reaktionspunkte
176
Ort
50226 Frechen
Hallo Zusammen,
an meinen Thompson Falcon von 05/2022 muss ich jetzt bereits zum zweiten Mal das Steuersatz Lager austauschen lassen :(.
Leider ist das bei den neuen Aero Rädern mit Innenverlegten Leitungen eine sehr Aufwendige Angelegenheit.
Spiel habe ich noch nicht im Lager aber es macht bereits gut hörbare "Malgeräusche"
Das ist doch nicht normal, oder? Ich fahre das Rad eigentlich nur bei trockenen Bedingungen, mache es allerdings regelmäßig sauber.
Meine Werkstatt teilte mir mir das dies auch die Folge einen nicht 100% genau gefertigten Rahmens sein kann.
Das Lager liegt nicht 100% Plan auf und bekommt dadurch sehr viel Belastung.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit seinem Steuersatz Lager?

Vielen Dank

Gruß

Andre
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von messi

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Habe mir in der Anfangszeit des Rennrades Radlager "kaputtgereinigt"...
Nach jeder Ausfahrt das Rad einer Komplettwäsche mit Seife unterzogen...
Heute bin ich viel fauler... putze nur noch die Kette und den Antrieb regelmässig... der Rest ist mir mehr oder weniger egal...

Bei meinem alten Foil habe ich das Steuerlager 1x ersetzt... weiss garnicht genau warum... ich glaube weil ich mal ne Generalüberholung gemacht habe...
Bei meiner Frau ihrem war einmal das untere Steuerlager vollständig verrostet...

Wenn das Lager korrekt eingestellt wurde, hält das normalerweise sehr lange...

Abgesehen von einem zu fest eingestellten Lager tippe ich auf Wasser und ggf. Seife.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von messi

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Bei mir halten die Lager pro Rad min. 3 Winter, um 45000 KM.
Mittlerweile hab ich aber auch noch Crosser und 2. Rennrad im Keller, ich weiß gar nicht mehr wann ich das Lager zuletzt getauscht habe.

Das Einzige, was die Lager wirklich kaputt macht ist viel Salz und Wasser im Winter.


Das der Rahmen dran schuld ist, würde ich fast ausschließen, bzw ist sehr unwahrscheinlich.
Müsste man mal auseinandernehmen und sich angucken. Aus der DIstanz kann man nur spekulieren.
 
Die Frage ist, ob die Lager wirklich defekt sind oder nur etwas Schmutz außen ist, das das mahlende Geräusch verursacht. Wenn ich bei meinen RR im stillen Kämmerlein den Lenker drehe, höre ich auch ein sehr leises Mahlen. Wenn ich aber dann den Steuersatz ausbaue, kann ich keinen Defekt feststellen.
 
Spiel habe ich noch nicht im Lager aber es macht bereits gut hörbare "Malgeräusche"
Das ist doch nicht normal, oder? Ich fahre das Rad eigentlich nur bei trockenen Bedingungen, mache es allerdings regelmäßig sauber.

Normal ist das nicht. Wie sieht bei dir eine Reinigung genau aus? Evtl. stammen die Mahlgeräusche nicht vom Lager, sondern von Schmutz, der sich im Bereich Gabelkrone-Unterkante Lagersitz am Steuerrohr angesammelt hat. Wenn die Lagerschale bzw. die Kugeln einen weg haben, dann rastet meistens der Steuersatz in Geradeausfahrt ein oder bei langsamen hin und her drehen merkt man ein Rubbeln.
 
Meine Werkstatt teilte mir mir das dies auch die Folge einen nicht 100% genau gefertigten Rahmens sein kann.
Das Lager liegt nicht 100% Plan auf und bekommt dadurch sehr viel Belastung.
Jede Werkstatt hat Planfräser für sowas. Normal ist das nicht. Ich fahre seit ca. 15 Jahren mit dem gleichen Steuersatz rum und der war billig.
 
Manche neuen Vorbau Konstruktionen leiten das Wasser aber auch von oben zielgerichtet zum Lager, vor allem wenn man am Lenker dreht. Das gute alte runde Ahead System hatte da immer abweisende Überdeckung, aber bei integrierten eckigen sah man hier und da beim Lenkerdrehen ein sich aufgehenden Trichter zum Lager. Für mich sind das Fehlkonstruktionen
 
Erfahrungsgemäß sind Schmutz & Wasser die Turbo-Beschleunigerfür den Tod des unteren Lagers - was am Straßenrenner lange hält, wird am Crosserin Zeitraffer gewechselt.

Also beim Waschen gannnz vorsichtig mit dem Wasserschlauch umgehen und ggf. öftersMal vor das Lager neues Fett schmieren, damit das Wasser möglichst gar nicht direkt ans Lager kommt. Dafür muss man natürlichdie Gabel ein paar cm aus ihrer angestammten Position herausziehen, was mit dem Integrationsgeraffel vermutlich nicht hinhaut ...
 
Jede Werkstatt hat Planfräser für sowas. Normal ist das nicht. Ich fahre seit ca. 15 Jahren mit dem gleichen Steuersatz rum und der war billig.
Das würde ich sehr bezweifeln. Vor Jahrzehnten dürfte das so gewesen sein, ja. Zudem wurde zurecht angemerkt, dass solche Fräsarbeiten bei Carbonrahmen eher nicht zu empfehlen sind...
Manche neuen Vorbau Konstruktionen leiten das Wasser aber auch von oben zielgerichtet zum Lager, vor allem wenn man am Lenker dreht. Das gute alte runde Ahead System hatte da immer abweisende Überdeckung, aber bei integrierten eckigen sah man hier und da beim Lenkerdrehen ein sich aufgehenden Trichter zum Lager. Für mich sind das Fehlkonstruktionen
Schon das alte Ahead-System war bzgl. Dichtigkeit und Haltbarkeit der Lager ein Rückschritt im Vergleich zu den Gabeln mit Gewindeschaft und Steuerlagerdeckeln mit Kontermutter.
Erfahrungsgemäß sind Schmutz & Wasser die Turbo-Beschleunigerfür den Tod des unteren Lagers - was am Straßenrenner lange hält, wird am Crosserin Zeitraffer gewechselt.

Also beim Waschen gannnz vorsichtig mit dem Wasserschlauch umgehen und ggf. öftersMal vor das Lager neues Fett schmieren, damit das Wasser möglichst gar nicht direkt ans Lager kommt. Dafür muss man natürlichdie Gabel ein paar cm aus ihrer angestammten Position herausziehen, was mit dem Integrationsgeraffel vermutlich nicht hinhaut ...
Genau so sieht es aus. Das untere Lager überlebt nur dann längere Zeit, wenn man es rundum so in Fett einpackt, dass gar kein Wasser bis zum Lager kommt. Wie es damit in der heutigen Zeit aussieht, wo aus Gründen der Zeit- und Kostenersparnis gerne mal alles trocken montiert wird, kann man sich ausmalen.
 
Kleiner Tipp am Rande:
Wer oben und unten das gleiche Industrielager (cartridge) hat, schont mechanisch die Lager:
  • oberes und unteres Lager mal untereinander tauschen. Nur auf die untere Laufbahn wird geprügelt, das obere entlastet
  • Das Lager ein paar Grade drehen, damit nicht immer auf die gleiche Stelle haut...

Gruß messi
 
Das Lager selbst ist ja gefettet und verschlossen (sind ja i.d.R. alles RiKuLa) - die hier besprochene Fettpackung wird ja nur als weitere Barriere außen davorgeschlatzt.

Kannste mit einer Stecknadel vorsichtig aufhebeln, und noch mehr Fett reinpacken. Dann lebt es für die nächsten 100 Jahre weiter und Du mußt nie mehr tauschen.
 
Das ist eher "letzte Ölung": meist wird die Dichtung doch irgendwie beschädigt.
Und wenn zuvor schon mal Feuchtigkeit rein gekommen ist, bekommt man es ohnehin nicht mehr richtig hin.
 
Habe mal kurz "Armaturenfett" überflogen: Mir scheint, es geht um die Schonung von Gummidichtungen und unterschiedliche Kunststoffe. Macht ja Sinn, ist aber beim Steuersatz kein Problemkind.
Besonders "wasserfest" konnte ich da nicht finden.

So bleibt wohl wie früher und in Zukunft: Viel und zaeh tut gut.

Gruß messi
 
Zurück
Oben Unten