• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scott Foil

AW: Scott Foil

Schon kein schlechter Streich von Scott gewesen, sein Aero-Modell erst nach allen anderen auf den Markt zu bringen. Löst scheinbar gleich ein "Haben will, da muss ja was besser dran sein, steckt ja viel Entwicklung drin"-Gefühl bei vielen aus. Aber disktutieren wir nicht Sinn oder Unsinn von Aero-Rädern für den Hobbybereich. Viel Spaß mit diesem Rad denjenigen, die es kaufen werden. :)
 
AW: Scott Foil

Gibt es hier im Forum denn schon erste Erfahrungen mit der neuen HMX-Faser (also dem Foil Premium, R10 oder Team Issue)?


Wie sehen denn Erfahrungen mit einer Carbon-Faser aus? Da kann ich mir wenig drunter vorstellen.

Im Zweifelsfall könnte man allenfalls einen Unterschied zwischen den einzelnen Rahmen (mit unterschiedlichen Fasern) feststellen - identische Aussattung vorausgesetzt. Ob man da als "Normalfahrer" etwas merkt, wage ich einmal zu bezweifeln.
Das ist im Wesentlichen ein Marketingmittel um teurere Rahmen zu verkaufen und gibt es so ja auch bei anderen Firmen wie Cannondale mit HiMod oder auch bei Trek. Und es funktioniert ja auch:D

Bin gespannt, wie das Foil ankommt. Gewicht oder auch Komfort sind ja nicht die hervorstechenden Kaufargumente. Ob die aktuelle Aeromode sich durchsetzt? Meiner Ansicht nach hätten sie das Addict ruhig weiterbauen können, dafür ist das Foil kein Ersatz.
 
AW: Scott Foil

Scott ist ein erfahrener Hersteller in Sachen Carbon-Rahmen und neben der mutmaßlichen Aerodynamik hat der Rahmen des Foil ein sensationell niedriges Gewicht - was will man also mehr? :)

Dauerhaltbarkeit?

Wer hat schon erste Alltagerfahrungen mit dem neuen Rahmen gemacht oder ist Probe gefahren?

Siehe die zwei Beiträge über deinem.

Wie steht ihr zum Thema Schmutz und Rahmenlackierung - matt oder blank poliert/klar lackiert?[/SIZE]

Auf Mattlackierungen bekommt man vor allem fettigen und öligen Schmutz kaum weg- da muss man u.U. mit scharfen Reinigern ran, ob das dem Lack auf Dauer gut bekommt?
Dieser Mattlackwahn ist hoffentlich nur eine vorübergehende Unsitte. :mad:
 
AW: Scott Foil

Nabend allerseits,

wie kann es eigentlich sein, dass hier im Forum kaum (bzw. meines Wissens nach GAR NICHT) über das Scott Foil RR geredet wird?

Ich meine, was will man mehr?
Eine "aerodynamisch optimierte Straßenrennmaschine" was vom Gewicht her unschlagbar ist und trotzdem sehr steif ist - hört sich doch alles vielversprechend an...

... Im Internet wird das RR bis zum abwinken gelobt, aber wenn man nach der Beschaffung des RRs suchen will findet man gar nichts... Zudem folgt noch, dass bis jetzt keiner etwas zu dem Foil gesagt hat - sei es ein Testbericht oder eine eigene Meinung

Was sagt ihr eigentlich zu dem Scott Foil - habt ihr es schonmal probegefahren?!

Ich bin echt sehr angetan vom Foil, aber wenn ich weiterhin nicht weiterkomme - was die Informationen über das RR angeht - werde ich doch eventuell zu einem Specialized greifen :rolleyes:



Du bist ja ne Marke.:spinner:Hast Du keine Eier eventuell der erste zu sein der mit dem Rahmen Erfahrungen macht? Die Vorzüge hast Du ja schon aufgezählt.Wer's denn braucht.:rolleyes:
Ich finde das Teil übrigens absolut potthässlich. Sieht aus wie ein Stealth Bomber auf zwei Rädern.
 
AW: Scott Foil

Geduld wäre auch mal angebracht, oder hast du vor mit dem Rad über den Winter zu fahren, oder es gar auf deine Rolle zu stellen? :D
 
AW: Scott Foil

[/B]
Du bist ja ne Marke.:spinner:Hast Du keine Eier eventuell der erste zu sein der mit dem Rahmen Erfahrungen macht? Die Vorzüge hast Du ja schon aufgezählt.Wer's denn braucht.:rolleyes:
Ich finde das Teil übrigens absolut potthässlich. Sieht aus wie ein Stealth Bomber auf zwei Rädern.

Hast du schonmal daran gedacht das es das RR noch gar nicht im Handel gab als ich den Post verfasst habe?

Aber nochmal auf deine Frage zurückzukommen. JA, ich habe Eier, sonst würdest du mir nicht auf den Sack gehen mit deinem unnützigen Post...
 
AW: Scott Foil

Ich habe mir gerade ein Foil R10 Frame-Set in S (52) bestellt und es wird 2.350,- EUR kosten - ich weiß noch nicht wann es geliefert wird. Ich will es mir selbst aufbauen (wahrscheinlich mit einer Ultegra Di2).

Wo hast du es denn bestellt?
Finde im Internet keinen Händler der es unter 2.700€ verkauft :-/

Ich wäre sehr erfreut wenn du deine Erfahrungsberichte (Montage & Fahreigenschaften) im Forum mit uns teilen würdest, da ich es auch eher vorziehen würde, das Foil von selbst aufzubauen (Komponenten) - aber dann doch erst nächstes Jahr :)
 
AW: Scott Foil

Man hat mal wieder das Gefühl es wird von selbst aufbauen geredet und nachher doch wieder nur mit den Komponenten zum nächstbesten Radhändler gerannt, um sich alles machen zu lassen. :)
 
AW: Scott Foil

Hallo,

ich habe mir letzte Woche ein Scott Foil R2 bzw. 20 gekauft. Der Rahmen hat "nur" HMF Carbonfasern, was mir ehrlich gesagt auch egal ist, da ich den Unterschied mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht wahrnehmen könnte.

Das Fahrverhalten ist sehr gut. Die Sitzpostion ist nicht so rennmäßig wie ich zuerst befürchtet habe. Ich fahre einen 58er Rahmen und bin 1,94 groß.

Der Rahmen "füllt" sich sehr steif an und vom Komfort her habe ich mich gegenüber meinen Alu RR (Cube Streamer 2007) deutlich verbessert.

Leider steht das Foil zurzeit beim Händler. Da ich offentsichtlich einen der ersten Rahmen habe, daher auch die alte Bezeichung R2, gibt es ein Problem mit der Sattelstützenklemmung und dem Steuersatz. Beides wird gerade getauscht.

Ich finde das Foil bildschön. Eigenltich wollte ich mir ein Specialized Tarmac kaufen. Auf den Bildern im Internet sah die Kiste immer so geil aus. Im Laden fande ich besonders das ultrafette Unterrohr extrem klobig. Die Geschmäcker sind eben verschieben.

Ja, im Winter kommt das Foill bei mir auf die Rolle. Was sollte dagegen sprechen?

Gruß
Björn
 
AW: Scott Foil

Man hat mal wieder das Gefühl es wird von selbst aufbauen geredet und nachher doch wieder nur mit den Komponenten zum nächstbesten Radhändler gerannt, um sich alles machen zu lassen. :)

Nicht wenn man im Keller eine halbe Fahrradwerkstatt hat und es nicht das erste Bike ist was man aufbaut :)
 
AW: Scott Foil

hi. hab mein foil zurückgegeben. der händler nimmts zurück.danke... meine erfahrungen sind sehr positiv (fahrverhalten,gewicht,geometrie),verarbeitungsqualität sehr schlecht. hab ja schon mal geschreiben wg.bowdenzuggeklapper etc.siehe oben. der hersteller konnte oder wollte es nicht abstellen. das schlimmste aber waren diese streifenbildungen am sitzrohr die erst nach dem kauf auftraten sah von aussen aus wie rissbildung der hersteller sagt aber das wäre stand der carbonrahmenherstellung. ??? wer ein foil kauft unbedingt auf die sattelstützklemmung achten. 6nm sind zu wenig 10-12nm sagt der hersteller. hab aber davon nichts in der anleitung stehen sehn. meine stütze ist dauernd reingerutscht und sah danach sehr scheisse aus. tauschen wollte sie auch niemand trotz zusicherung des herstellers. vielleicht hatte ich ja ein montagsmodell . am besten ihr prügelt das das ding mal über kopfsteinplaster dann werdet ihr feststellen das alles was klappert noch dran ist.mfg.
 
Nach 7 Monaten isses endlich soweit - es ist da!!!! (siehe mein erster Beitrag)

...

Erster Eindruck: *wow!* - einfach nur geil!!!! :D

...

Noch eine Nachfrage zum Thema Sattelstützenklemmung ... 10-12 Nm ??? Im Ernst?!

Das scheint mir doch etwas viel zu sein, oder? - geht da nicht der Rahmen in die Knie?

Laut "Bordbuch" reicht das Spektrum der Anzugsmomente der Sattelklemmen bei Scott von 2,8 - 13,7 Nm
wobei nach Aussage meines Händlers beim Scott Foil 10 äußerste Vorsicht bei der Sattelstützenklemmung geboten ist
und im Zweifelsfall keinesfalls zu fest gezogen werden sollte, sonst ist ein Schaden vorprgrammiert!!!

Also warum nicht erst mal mit weniger Anzugsmoment versuchen?

...

1. Frage: Wer weiß Bescheid beim Foil 10 - wieviel Nm dürfen's an der Sattelstützenklemmung sein???

2. Frage: Wo sind hier die anderen "Scott Foil"-Besitzer mit HMX-Net-Faser?

...
Scott Foil 10.JPG
 
erstmal glückwunsch :)

zweitens: die angegebenen anzugsmomente stellen die max werte da! also wie immer gilt, erstmal mit 3Nm probieren, wenns hält ist gut, ansonsten 0,5Nm mehr draufgeben.
carbonpaste auf das stützenrohr (sparsam), verringert die benötigten hohen anzugsmomente.
 
(...)
1. Frage: Wer weiß Bescheid beim Foil 10 - wieviel Nm dürfen's an der Sattelstützenklemmung sein???

2. Frage: Wo sind hier die anderen "Scott Foil"-Besitzer mit HMX-Net-Fase
(...)

Moin,

nach fast unendlichen Problemen mit der Sattelstützenklemmung, erst Foil 20 und anschließend Foil 10 Rahmen, hat mir mein Händler 17 Nm vorgegeben. Für das Drehmoment muss man schon richtig Kraft aufwenden. Jetzt hält die Sattelstütze aber endlich.

Beim Probieren mit sehr wenig Drehmoment (3 - 6 Nm) wäre ich sehr vorsichtig, da beim Reinrutschen der Sattelstütze der schöne Lack immer abgeht. Deswegen bekomme ich jetzt schon die 3. Sattelstütze. Auf die Dinger darf man dann auch noch monatelang warten.

Viel Spaß mit dem Foil.

Gruß
Björn
 
Super Konstruktion wenn sich hier reihenweise die Leute die Stütze zerkratzen.:confused:

Ist echt zum abgewöhnen klobig das Teil, wie so ein breites Unterrohr + kantige dicke Profile aerodynamisch sein sollen kann man wohl auch nur durch Marketing-Blabla glauben. Aber der Glaube macht ja auch eine wenig schneller.
 
Ich möchte auch gern eure Erfahrungen mit dem Foil in punkto Verarbeitungsqualität wissen !

Ich habe mir ein Foil 40 bestellt was ich nach sage und schreibe 6 Monaten und 14 Tagen endlich zu Gesicht bekam !!!

Habe dieses Modell gewählt da ich einen weißen Rahmen haben wollte zum aufbauen.

Also als ich das Teil das erste mal gesehen habe war ich schon enttäuscht von der Verarbeitungsqualität des Lackes... da weiß glänzend sieht man natürlich jede unebenheit der Carbonoberfläche aber damit nicht genug kleinste Risse und Lackabplatzer unten am Steuerrohr ein Grad 2-3cm lang der Überstand Klarlackläufer in der Gabelinnenseite...

Ist das bei den teueren Modellen auch so ? Kann ja sein das der Hesteller da in puncto Lackqualität Unterschiede macht ?

Bin ich zu pingelig ??? Dachte ein Hersteller wie Scott hat das im Griff ! Rahmenset kostet mich 1800€ ! Zu viel für die Qualli

Hat jemand von euch ein Foil 40 und wie sieht es da aus ?

Bin für jede ehrliche Meinung bzw. Einschätzung dankbar !
 
Also als ich das Teil das erste mal gesehen habe war ich schon enttäuscht von der Verarbeitungsqualität des Lackes... da weiß glänzend sieht man natürlich jede unebenheit der Carbonoberfläche aber damit nicht genug kleinste Risse und Lackabplatzer unten am Steuerrohr ein Grad 2-3cm lang der Überstand Klarlackläufer in der Gabelinnenseite...

Bin ich zu pingelig ??? Dachte ein Hersteller wie Scott hat das im Griff ! Rahmenset kostet mich 1800€ ! Zu viel für die Qualli

Hast Du da ja schon gut erkannt. Jeder schnöde Alubomber aus Taiwan ist besser lackiert.
Offensichtlich haben die bei so hoher Nachfrage Probleme mit der Qualitätssicherung.

Ich persönlich würde auf ein Rad nur so lange warten, wenn es auf Mass und aus Titan gefertigt aus Italien käme. :D

Als "early adaptor" wird man wohl immer mit solchen Problemen leben müssen.
Das Produkt reift beim Kunden.
 
Zurück
Oben Unten