• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Paris-Brest-Paris 2015

Hurra, das Paket von Heidi und Karl ist da. Die Trikots etc. sind sehr schön geworden und passen ausgezeichnet. Herzlichen Dank nach Osterdorf!
 
Hallo,

meins fällt leider sehr klein aus. Ich habe sonst L, das ARA-Trikot ist XL und deutlich zu eng. :(

Grüße
Andreas
 
mein Bericht meines August-Brevets
Höhö, "Boris aus dem Rennradforum":
index.php
Danke für die Erwähnung! :daumen:
 
Habe mir gerade nochmal die Reglen zu PBP durchgelesen und habe folgende Fragen:

1) Gilt das Tragen eines Rucksacks als Verdecken der Warnweste (und würde somit eine 2h Zeitstrafe bedeuten)? Kann ich das umgehen, indem ich mir Reflexstreifen an den Rucksack nähe?

2) Weiß jemand, wie das Tracking Device ausschaut, welche man vor dem Start übergeben bekommt? Und vor allem wie/wo man es befestigt?

3) Ist es korrekt, dass es nur diesen Kontrollen Schlaf- und Verpflegungsmöglichkeiten gibt:
- MORTAGNE-AU-PERCHE (keine Schlafmöglichkeit)
- QUEDDILAC
- SAINT-NICOLAS-DU-PELEM

4) Was wird beim BikeCheck kontrolliert? Gibt es dort oder generell in der Verkehrsordnung von Frankreich irgendwelche Besonderheiten, die man im Vergleich zu Deutschland beachten muss?

Grüße
 
zu 1) keine Ahnung, aber irgendwie erfüllt ja eine verdeckte Weste nicht ihren Zweck

zu 2) Tracking Device: Damit ist wohl der RFID-Chip gemeint, der an den Kontrollen die Zeiten nimmt.
Dieser Chip war an einem Bändchen, das man sich ums Fußgelenk binden sollte.
Das Bändchen wollten sie im Ziel wieder haben - ich hatte jedoch den Chip direkt am Schuh festgemacht.

zu 3) Mortagne ist wohl nur auf dem Rückweg auch Kontrolle - auf dem Hinweg nur Verpflegung.
Queddilac und St-Nicolas du Pelem sind seit 2011 als zusätzliche Schalf-/Verpflegungsstationen eingebaut;
eine davon war auf dem Hinweg auch Geheimkontrolle.

zu 4) 2007 fiel der Bikecheck wg. "Wetter" aus.
Letztes Mal wurde meiner Erinnerung nach das Vorhandensein der Weste geprüft.
Weiterhin wurde das Licht gecheckt und die Flaschenhalter auf Funktionalität (Rütteltest, ob Flaschen rausfallen) überprüft.



Habe mir gerade nochmal die Reglen zu PBP durchgelesen und habe folgende Fragen:

1) Gilt das Tragen eines Rucksacks als Verdecken der Warnweste (und würde somit eine 2h Zeitstrafe bedeuten)? Kann ich das umgehen, indem ich mir Reflexstreifen an den Rucksack nähe?

2) Weiß jemand, wie das Tracking Device ausschaut, welche man vor dem Start übergeben bekommt? Und vor allem wie/wo man es befestigt?

3) Ist es korrekt, dass es nur diesen Kontrollen Schlaf- und Verpflegungsmöglichkeiten gibt:
- MORTAGNE-AU-PERCHE (keine Schlafmöglichkeit)
- QUEDDILAC
- SAINT-NICOLAS-DU-PELEM

4) Was wird beim BikeCheck kontrolliert? Gibt es dort oder generell in der Verkehrsordnung von Frankreich irgendwelche Besonderheiten, die man im Vergleich zu Deutschland beachten muss?

Grüße
 
Nein, Schlafmöglichkeiten und Essen gibt es an allen Kontrollen. Die von dir genannten sind reine Schlaf/Verpflegungsstopps, wo du keinen Stempel in der Brevetkarte bekommst und im Zweifel nicht anhalten musst.
Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass man bei Rucksack sicherstellen muss, dass trotzdem genug reflektierende Fläche vorhanden ist. Aber ich würde von Rucksack ohnehin dringend abraten.

Beim bike check geht es wohl vor allem darum, dass das licht sicher und fest montiert ist und auch sonst nicht abfällt, wenn das Rad kräftig gerüttelt wird.
 
1) Gilt das Tragen eines Rucksacks als Verdecken der Warnweste (und würde somit eine 2h Zeitstrafe bedeuten)? Kann ich das umgehen, indem ich mir Reflexstreifen an den Rucksack nähe?

Siehe Article 9 : Equipment:
"If your reflective vest is hidden (e.g. because you are carrying a backpack or riding a recumbent), make sure that you have additional reflective material to ensure you are seen."

Sonst bräuchten die Fahrer von Velomobilen vor lauter möglichen Zeitstrafen gar nicht erst anzutreten. Ja, Reflexstreifen am Rucksack helfen.

2) Weiß jemand, wie das Tracking Device ausschaut, welche man vor dem Start übergeben bekommt? Und vor allem wie/wo man es befestigt?

Siehe Posting #471 von Schlußlicht.

3) Ist es korrekt, dass es nur diesen Kontrollen Schlaf- und Verpflegungsmöglichkeiten gibt:
- MORTAGNE-AU-PERCHE (keine Schlafmöglichkeit)
- QUEDDILAC
- SAINT-NICOLAS-DU-PELEM

Auf dem Hinweg nach Brest sind die o.a. Stationen zunächst einmal keine Kontrollstellen, es sei denn, dort wird eine Geheimkontrolle eingerichtet.
Auf dem Rückweg nach Paris ist Mortagne-au-Perche eine offizielle Kontrollstelle mit Schlafmöglichkeit. Verpflegung gibt es an allen Stationen.
Unabhängig davon mußt Du an jeder Geheimkontrolle anhalten und bekommst dort auch einen Stempel in die Brevetkarte. Eine solche könnte sich z.B. auch in Quedillac befinden (muß nicht so sein; 2011 war es auf dem Rückweg aber so IIRC).

4) Was wird beim BikeCheck kontrolliert?

Hauptsächlich das Mitführen einer Warnweste sowie die Beleuchtung (siehe Artikel 8 Rules for Bikes in den Regeln: "Bikes must possess a lighting system powerful enough to be seen at a distance of 100 m from the front and 150 m from the rear. It must be securely and permanently fixed on the bike, even during daytime, and in working order at all times.")

Gibt es dort oder generell in der Verkehrsordnung von Frankreich irgendwelche Besonderheiten, die man im Vergleich zu Deutschland beachten muss?

Ein paar kleine Unterschiede gibt's schon. Für Interessierte: Französische Straßen und Straßenverkehrsordnung, Autofahren in Frankreich - gewußt wie, Verkehrsregeln sowie Verkehrszeichen.
 
Unabhängig davon mußt Du an jeder Geheimkontrolle anhalten und bekommst dort auch einen Stempel in die Brevetkarte. Eine solche könnte sich z.B. auch in Quedillac befinden (muß nicht so sein; 2011 war es auf dem Rückweg aber so IIRC).
Auf dem Rückweg war die Geheimkontrolle - wie in 2007 - kurz vor Illifaut.
Ich hab nachgesehen: 2011 war in Quedillac die Geheimkontrolle auf dem Hinweg.
 
4) Was wird beim BikeCheck kontrolliert? Gibt es dort oder generell in der Verkehrsordnung von Frankreich irgendwelche Besonderheiten, die man im Vergleich zu Deutschland beachten muss?

Ich zitiere mal das offizielle Dossier:
2) Fahrrad Check
-An den Fahrradständern können Sie noch letzte Einstellungen vornehmen.
-Ihr Fahrrad muss den in Artikel 8 der PBP Randonneur-Regeln genannten Bestimmungen entsprechen.
-Der Kontrolleur überprüft, ob Ihr Fahrrad in einem guten Zustand ist, die geforderte Beleuchtung (vorne und
hinten) aufweist und alle sonstigen Zubehörteile (Schutzblech, Tasche, Pumpe, …) sicher befestigt sind.
-Falls ein Problem festgestellt wird, müssen Sie erneut zum Fahrrad Check erscheinen, nachdem Sie beim
Fahradmechaniker gewesen sind.
-Wenn alles ok ist, klebt der Kontrolleur einen Aufkleber mit Ihrer Startnummer auf Ihr Fahrrad und stempelt Ihre
Anmeldebestätigung. Mit dem Stempel erhalten Sie Ihre Dokumente.
-Lassen Sie Ihr Fahrrad im Bike Park stehen.
-Gehen Sie zum Haupteingang des Velodroms.

Hier besagter Artikel 8 von der PBP-Seite
"Article 8 : Rules for Bikes
Any bike with two or three wheels steered by a handlebar and propelled by muscle power via a transmission consisting of one or several chainsets may be used. The bike must not exceed 1 meter wide. Bikes not meeting those criteria will have to be vetted by the Audax Club Parisien. Electric bikes, tri-bars and all forms of extended bars are forbidden.
Bikes must possess a lighting system powerful enough to be seen at a distance of 100 m from the front and 150 m from the rear. It must be securely and permanently fixed on the bike, even during daytime, and in working order at all times. Flashing LEDs at the rear are forbidden. Backup lighting systems are strongly recommended.
Lights must be turned on at all times during hours of darkness or other low-light conditions, whether the participant rides alone or in a group.
If the controllers stop a rider because of no lighting or insufficient lighting, they will not allow him or her to continue until the lighting failure has been repaired, unless he or she has emergency lighting. In this case he or she may ride to the next checkpoint.
We recommend that riders of recumbents add a protection to the crank set, either a chain guard fixed at the frame, or a chainring guard slightly larger than the big ring. We also recommend at least a left rear view mirror which may be attached on the back of the glove. Finally, it is strongly recommend to mount a safety flag with reflective stripes, at the top of a pole, at least 1.40 meters above ground. The bikes with fairing must imperatively be equipped with reflective stripes at the front, back and sides."


Das Vorhandensein einer Warnweste kann nicht wirklich geprüft werden. Denn die im Startpreis enthaltene Weste gibt es erst nach dem Bike-Check im Velodrom...

Grüße, luzie
 
Steht doch alles im Dossier PDF das du bekommen hast?

3) Entgegennahme der Dokumente
-Mit Ihrem Personalausweis (bzw. anderes Dokument zur Identifikation) und der ausgedruckten
Anmeldebestätigung erhalten Sie Zugang zum Velodrome.
-Nach dem Eintritt wird Ihnen ein Helfer eine Tüte mit einigen nicht-personalisierten Dokumenten aushändigen.
-Gehen Sie zur Ausgabe der personalisierten Dokumente, am besten bei einem Helfer, der Ihre Sprache spricht (mit
den Nationalflaggen gekennzeichnet). Er oder sie wird mit Ihnen die Dokumente durchgehen (Startkarte, Chip,
Rahmenschild, Lenkerschild, Tickets für die bestellten Gegenstände/Services). Unterschreiben Sie, dass Sie alles
erhalten haben. Im Fall von Unstimmigkeiten gehen Sie bitte zum Stand « Litiges » / « Claims ».

4) Entgegennahme der bestellten Gegenstände / Servicetickets
-Holen Sie mit den ausgehändigten Tickets Ihre bestellten Gegenstände an den folgenden Ständen ab: « Super
Randonneur Medal », « Car Park», «Jerseys», «Reflective vest», « Battery ».
-Wenn Sie ein Essensticket haben, können Sie am Sonntagnachmittag im Velodrome essen.

5) Begleitfahrzeug
-Wenn Sie ein Begleitfahrzeug registriert haben: zeigen Sie am Eingang des Velodroms Ihren Personalausweis und
die ausgedruckte Bestätigung der Fahrzeuganmeldung, mit Angabe des Begleitfahrzeug-Fahrers. Gehen Sie dann
zum Stand « Vehicles » und geben Sie das ausgefüllte Formular K3 ab. Sie erhalten dort die Aufkleber für das
Begleitfahrzeug.

6) Ausgang
-Sie können eine kleine Tasche im « left-luggage office » hinterlegen, die Sie bei Ihrer Ankunft abholen können.
-Verlassen Sie das Velodrom durch den Haupteingang und holen Sie Ihr Fahrrad im bike park ab.
-Ein Helfer kontrolliert, ob die Nummer auf Ihrer Startkarte mit der Nummer auf dem Radaufkleber
übereinstimmt.
 
6) Ausgang
-Sie können eine kleine Tasche im « left-luggage office » hinterlegen, die Sie bei Ihrer Ankunft abholen können.
-Verlassen Sie das Velodrom durch den Haupteingang ...

Dazu hätte ich jetzt eine Frage. Kommt man direkt vor dem Start noch mal ins Velodrom, um Sachen im "left-luggage office" abzugeben? Am Vortag finde ich das nämlich irgendwie albern...
 
Steht doch alles im Dossier PDF das du bekommen hast?
...
und der ausgedruckten Anmeldebestätigung...
Da haben wir das Übel schon gefunden, mir fehlten Dossier (hab ich in zwischen) und Anmeldebestätigung (fehlt mir noch immer). Reicht es, wenn ich das weiße Formular von der Anmeldeseite ausdrucke (das, auf dem steht "Bearbeitet, Ihre Rahmennummer lautet...")?
 
Wie komme ich dann zurück zum Hotel und am Starttag zum Start? Oder habe ich das missverstanden?

Du brauchst dein Rad nicht da zu lassen. Das ist der Radparkplatz so lange du da bist. Meistens gibts viel zu tun und viele bleiben stundenlang dort und treffen sich mit alle.
 
Du brauchst dein Rad nicht da zu lassen.
Danke! Ich weiß das man bei Triathlon-Verstaltungen das Rad über Nacht stehen lassen muss, daher meine Frage.
Bist Du so freundlich und schaust nochmal nach meiner anderen Frage?
...[Die] Anmeldebestätigung (fehlt mir noch immer). Reicht es, wenn ich das weiße Formular von der Anmeldeseite ausdrucke (das, auf dem steht "Bearbeitet, Ihre Rahmennummer lautet...")?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, hier im Anhang noch mal das deutsche Dossier mit allen Infos und Streckenbeschreibung für alle die das nicht bekommen haben.
 

Anhänge

  • Dossier_DE_PBP_2015.pdf
    825,8 KB · Aufrufe: 243
Zurück
Oben Unten