• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Trek Domane+ SLR E-Roadbike 2023: Leichtes E-Rennrad mit nur 11,8 kg

Anzeige

Re: Neues Trek Domane+ SLR E-Roadbike 2023: Leichtes E-Rennrad mit nur 11,8 kg
Ein Bekannter war auch Lebensmitteltechniker. Er und seine Kinder essen die Produkte nicht und die Enkelkinder dürfen sie nicht essen. Was er da so erzählt - na dann "Guten Appetit" ! Der "gut aufgeklärte Verbraucher" firsst's halt.....
Stimmt und in der fleischhaltigen Wurst ist nur das allerbeste und keinerlei Chemie.... Wie verblendet kann man sein?
 
Stimmt und in der fleischhaltigen Wurst ist nur das allerbeste und keinerlei Chemie.... Wie verblendet kann man sein?
Maxxi hat ja nicht gesagt das fleischhaltige Wurst gut ist, schon klar, alles was in Discountern liegt ist Schrott bzw. übel produziert. Warum kaufen die Leute das? Den einen ist es egal, andere sind zu doof und ein großer Teil kann sich keinen Edelmetzger leisten.
Der Gag sind die ganzen Fakes für Vegetarier, nicht billig und trotzdem Schrott.
 
Stimmt und in der fleischhaltigen Wurst ist nur das allerbeste und keinerlei Chemie.... Wie verblendet kann man sein?
Exzellentes Beispiel für Whataboutism.

Kein Fleisch essen ist löblich. Fleisch zu imitieren wenig sinnvoll.
Radfahren ist löblich. Radfahren zu imitieren nicht.
 
Meine Großmutter (gestorben mit 94 Jahren) hat ihr ganzes Leben immer Fleisch gegessen. Nicht in den Massen wie die Leute heute, der Unterschied lag aber wahrscheinlich darin dass das Fleisch damals noch gesünder war. Mit Sicherheit auch besser als das, was man heute als soo gesundes Bio, vegetarisch oder vegan den Leuten verkauft. Das wird auch ein Grund für selten krank und langes Leben gewesen sein.
Das Problem ist der Kunde und nicht das Produkt. Alles superbillig und ständig verfügbar. Und dann werden Tönnies und Co an den Pranger gestellt. Tönnies macht nichts anderes als das was die anderen auch tun. Ebenso die Tierhalter der Massenbestände. Anders ist es auch nicht wirtschaftlich.
Genug Leute in der Branche würden ihren Beruf sehr gerne anders ausüben. Dann ist das Kilo Fleisch aber nicht für wenige Euro zu haben. Die Qualität aber deutlich besser.
Versteht nur der vermeintlich moderne Mensch nicht. Mich überrascht immer wieder, wie wenig Wissen sogar gebildete Menschen haben. Simple Zusammenhänge, auf die man mit etwas Nachdenken selbst kommen kann; Fehlanzeige.
Wichtiger ist dann doch beim Smartphone, der Kleidung,.... zeitgemäß zu sein. So ähnlich beobachtet ich das auch beim neuen Fahrrad-Boom oder der Öko-Bewegung. Selten, dass da etwas wirklich ins Positive geändert wird.
Eine ökologische und nachhaltige Wegwerfgesellschaft oder Konsumgesellschaft funktioniert nicht.
Man sollte die Bevölkerung umfassend aufklären. Das wäre dann aber auch eine Wirtschafts-und Wachstumsbremse und würde bei einigen Firmen für deutlich leerere Kassen sorgen. Weitere Folgen sollten klar sein.
Ob man wirklich immer tolerant sein sollte? Immerhin verhalten sich Einige asozial und egoistisch dem Rest der Gesellschaft gegenüber.
 
Exzellentes Beispiel für Whataboutism.

Kein Fleisch essen ist löblich. Fleisch zu imitieren wenig sinnvoll.
Radfahren ist löblich. Radfahren zu imitieren nicht.
Radfahren ist nicht löblich, sondern bereits die erste Stufe der degenerierten Verweichlichung. Anstatt über eBiker herzuziehen sollten echte Kerle einfach zu Fuß gehen (ist auch viel ökologischer).
 
das passt aber jetzt so gar nicht zu deiner Signatur ;)
Doch, sehr gut sogar.
Am Ende sind wir doch alle irgendwie Radfahrer und ich finde es arrogant und überheblich von z.B. imitierenden Radfahrern zu sprechen oder (! etwas überzeichnet) Radfahrern mit Motorunterstützung das Existenzrecht per se abzusprechen.
 
Meine Großmutter (gestorben mit 94 Jahren) hat ihr ganzes Leben immer Fleisch gegessen. Nicht in den Massen wie die Leute heute, der Unterschied lag aber wahrscheinlich darin dass das Fleisch damals noch gesünder war. Mit Sicherheit auch besser als das, was man heute als soo gesundes Bio, vegetarisch oder vegan den Leuten verkauft. Das wird auch ein Grund für selten krank und langes Leben gewesen sein.
Das Problem ist der Kunde und nicht das Produkt. Alles superbillig und ständig verfügbar. Und dann werden Tönnies und Co an den Pranger gestellt. Tönnies macht nichts anderes als das was die anderen auch tun. Ebenso die Tierhalter der Massenbestände. Anders ist es auch nicht wirtschaftlich.
In den letzten knapp 50 Jahren hat sich die Weltbevölkerung verdoppelt, leider ist der Planet nicht mitgewachsen und so werden die Resourcen immer knapper, das wird auch die Massentierproduktion und
Massenlebensmittelproduktion nicht aufhalten. Für die nächsten 20 Jahre werden nochmal 1 Milliarde mehr
also + 12,5 % mehr Menschen prognostiziert. Jetzt kann jeder für sich überlegen, wo das hin führt, das mal
so nebenbei zu den Zusammenhängen.
 
Jemand der aufgrund seiner Fitness, seines Alters oder physischer Probleme nicht die Leistungsfähigkeit besitzt einen Berg hochzuradeln hat deiner Meinung nach das Recht auf so ein schönes Erlebnis verwirkt?
Ich glaube das meinen die meisten gar nicht. Aber viele stellen wohl in Frage, ob das Erlebnis so dramatisch weniger schön wäre, wenn es nicht das allerteuerste Carbonfaser Layup wäre, die Kiste damit 280 gramm schwerer und 5000 Euro billiger.

Btw: Meine Jungs sind mit knapp 7 auch noch nicht den Stelvio hoch und runter. Obwohl sie technisch dazu in der Lage wären. Sie fahren aber nur max 1000 hm auf einer Tour. Also begnügen sie sich mit Mittelgebirge - eben weil Alter und Fitness noch nicht mehr hergeben.

Ganz anders ist meine Haltung bei Gehandicapten. Da ist eine Unterstützung echt klasse und voll gerechtfertigt!
 
Ich glaube das meinen die meisten gar nicht. Aber viele stellen wohl in Frage, ob das Erlebnis so dramatisch weniger schön wäre, wenn es nicht das allerteuerste Carbonfaser Layup wäre, die Kiste damit 280 gramm schwerer und 5000 Euro billiger.
Dann können diejenigen doch selbst ein Decathlon Rad im mittleren dreistelligen Eurobereich kaufen. Machen sie selbst nicht. :) Aber halt, vermutlich waren sie mal 478. bei einem Kirmesrennen in Quackenbrück und sind die "richtigen" Rennradfahrer. LMFAO

Diese Neidkultur hierzulande ist dermaßen erbärmlich.
 
Jemand der aufgrund seiner Fitness, seines Alters oder physischer Probleme nicht die Leistungsfähigkeit besitzt einen Berg hochzuradeln hat deiner Meinung nach das Recht auf so ein schönes Erlebnis verwirkt?
Die konsequente Umsetzung einer derartigen Auffassung führt(e) an anderen Orten mehrfach schon zu Katastrophen.

Ersetze einfach mal "hochzuradeln" durch "zu besteigen".
 
Diese Neidkultur hierzulande ist dermaßen erbärmlich.
Das mit Neidkultur verstehe ich nicht, vielleicht liegt es daran das ich kein echter Deutscher bin?

Heißt das in dem Fall des des E-Trek: wer das blöd findet kann sich das sicher nicht leisten und ist neidisch? Das würde ja dann den typischen Fahrzeugstatus beweisen den ja die Leute lieben die sich die Sachen eigentlich nicht leisten können.
 
Hier geht es um ein E-Rennrad. Mit so einem Gerät befährt man Straßen und erschließt keine bisher unzugänglichen Bereiche.

Die konsequente Umsetzung einer derartigen Auffassung führt(e) an anderen Orten mehrfach schon zu Katastrophen.

Ersetze einfach mal "hochzuradeln" durch "zu besteigen".
 
Auch meine Beobachtung: Nur noch fürs Prekariat...
Wo hast du das beobachtet? Das Rad ist derzeit wohl noch gar nicht zu haben.
Ich glaube das meinen die meisten gar nicht. Aber viele stellen wohl in Frage, ob das Erlebnis so dramatisch weniger schön wäre, wenn es nicht das allerteuerste Carbonfaser Layup wäre, die Kiste damit 280 gramm schwerer und 5000 Euro billiger.

Btw: Meine Jungs sind mit knapp 7 auch noch nicht den Stelvio hoch und runter. Obwohl sie technisch dazu in der Lage wären. Sie fahren aber nur max 1000 hm auf einer Tour. Also begnügen sie sich mit Mittelgebirge - eben weil Alter und Fitness noch nicht mehr hergeben.

Ganz anders ist meine Haltung bei Gehandicapten. Da ist eine Unterstützung echt klasse und voll gerechtfertigt!
Welches E-Rennrad wäre das? Es sollte keine 18 Kg wiegen, und eine Reichweite von mind. 100 km haben.
Deine Jungs haben ja auch noch später genügend Zeit sich auszutoben, jemand der über 60 Jahre alt ist wohl nicht.
Übrigens habe ich bei uns schon Kinder mit sündhaft teuren E Mountainbikes rumfahren gesehen, in der
Stadt wohlgemerkt bei max. 60 Meter Höhenunterschied im gesamten Stadtgebiet.
Das finde ich auch nicht gut, genauso wie die allgemeine Verblödung durch Smartphones vor allem
bei Kindern.
 
Zurück
Oben Unten